 | Fördernewsletter 23. Juni 2025 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
die morgen beginnende 113. BiblioCon steht unter dem Leitmotiv „#BibliothekenEntschlossenDemokratisch“ – ein programmatischer Schwerpunkt, der die wachsende Bedeutung von Bibliotheken als aktive Akteurinnen in demokratischen Gesellschaften unterstreicht. Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Spannungen, gezielter Desinformation und sich wandelnder Kommunikationskulturen ist ihre Rolle als Orte des freien Zugangs zu Wissen, der Meinungsvielfalt und der offenen Debatte wichtiger denn je.
Vor dem Hintergrund des eingangs genannten Mottos wird auch in diesem Jahr die große Bandbreite bibliothekarischer Themen sichtbar, die das Programm der BiblioCon prägt. In zahlreichen Formaten und Perspektiven zeigt sich, wie vielfältig die Aufgaben sind, denen sich Bibliotheken heute stellen: von Fragen demokratischer Teilhabe über ökologische und digitale Transformation bis hin zu ganz praktischen Aspekten der Weiterentwicklung bibliothekarischer Arbeit. Diese inhaltliche Dichte macht die Entscheidungsfindung zugunsten einzelner Angebot zugegebenermaßen nicht leicht.
Angesichts dessen möchten wir auf zwei Hands-on Labs hinweisen, für die noch wenige Plätze verfügbar sind:
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche, inspirierende und gut vernetzte BiblioCon 2025 in Bremen.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
| Inhalt1. Förderung von Teilhabe und Miteinander 2. FutureE: Qualifizierung für ehrenamtliche Leitungskräfte 3. 100xDigital: Förderung für Zukunftsprojekte 4. Bibliotheksförderung im ländlichen Raum Baden-Württembergs 5. Soziokulturförderung der Stiftung Niedersachsen 6. Rhizom/Razom: Stärkung überregionaler Kulturpartnerschaften 7. Förderung kultureller und ökonomischer Bildung 8. Stärkung deutsch-britischer Kulturpartnerschaften 9. Engagementförderung in ländlichen Räumen 10. Deutscher Nachbarschaftspreis 2025 11. „Aller.Land“: kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum 12. Kulturbauten-Offensive 2025 13. Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise 14. KI-Werkzeuge nachhaltig und erfolgreich einsetzen 15. Fördervorgaben im Fokus: Repositorien und Compliance im Dialog | | | Förderung von Teilhabe und Miteinander | Die Stiftung Deutsches Hilfswerk, getragen durch die Deutsche Fernsehlotterie, fördert gemeinnützige Träger, die mit modellhaften Projekten gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Teilhabe stärken. Unterstützt werden u. a. Vorhaben zur Quartiersentwicklung, Inklusion, kulturellen Bildung oder zur nutzerorientierten Digitalisierung im sozialen Raum. Anträge können bis zum 01. Juli 2025 eingereicht werden; hierfür ist vorab die Registrierung der Organisation im Förderportal bis spätestens 24. Juni 2025 erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | FutureE: Qualifizierung für ehrenamtliche Leitungskräfte | Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) richtet sich mit dem Programm FuturE an Menschen, die eine ehrenamtliche Leitungsaufgabe übernehmen oder ausbauen möchten. Angesprochen sind Engagierte im Alter von 18 bis 27 sowie 55 bis 68 Jahren, die ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen gezielt stärken wollen. Bewerbungsschluss ist der 02. Juli 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | 100xDigital: Förderung für Zukunftsprojekte | Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit 100xDigital bundesweit 100 gemeinnützige Organisationen bei der aktiven Gestaltung digitaler Transformationsprozesse. Gefördert werden Qualifizierung, Beratung, Vernetzung sowie die Umsetzung eigener Digitalisierungsvorhaben mit bis zu 20 000 Euro. Bewerben können sich zivilgesellschaftliche Organisationen mit gemeinnützigem Status, bspw. ehrenamtlich geführte Bibliotheken oder auch Bibliotheksfördervereine. Das Verfahren ist zweistufig: Zunächst ist bis zum 07. Juli 2025 eine Interessenbekundung einzureichen. Auf dieser Grundlage werden 100 Organisationen ausgewählt, die bis zum 13. Oktober 2025 einen vollständigen Antrag stellen können.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Bibliotheksförderung im ländlichen Raum Baden-Württembergs | Das Land Baden-Württemberg stellt in den Jahren 2025 und 2026 jeweils 60 000 Euro bereit, um die Bibliotheksversorgung in ländlich geprägten Regionen gezielt zu verbessern. Gefördert werden innovative Vorhaben zur Einrichtung oder Weiterentwicklung kommunaler Bibliotheken, bspw. durch neue Raumkonzepte, digitale Ausstattung oder E-Medienangebote. Kommunen und kommunale Verbünde können Zuschüsse zwischen 1 500 und 7 500 Euro beantragen. Anträge sind jeweils bis zum 15. Juli des Förderjahres einzureichen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Soziokulturförderung der Stiftung Niedersachsen | Die Stiftung Niedersachsen fördert im Bereich Soziokultur partizipative Kulturprojekte, die aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen aufgreifen und Räume für Austausch, Teilhabe und kreative Mitgestaltung eröffnen. Niedersächsische Bibliotheken in kommunaler oder gemeinnütziger Trägerschaft können sich mit Vorhaben bewerben, die etwa gemeinschaftsbildende Veranstaltungsformate, kulturelle Bildungsangebote oder künstlerische Auseinandersetzungen mit Fragen von Nachhaltigkeit, Diversität oder gesellschaftlichem Zusammenhalt entwickeln. Die unmittelbar anstehenden Fristen staffeln sich nach Förderhöhe: für Vorhaben bis 12 000 Euro endet die Einreichfrist am 15. Juli 2025; bis 100 000 Euro am 15. September 2025; für höhere Summen am 30. November 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Rhizom/Razom: Stärkung überregionaler Kulturpartnerschaften | Das Ukrainische Institut in Deutschland sowie die NGO Insha Osvita möchten, unterstützt durch das Auswärtige Amt, überregionale Kulturpartnerschaften zwischen der Ukraine und Deutschland stärken. In diesem Zusammenhang können sich gemeinnützige Vorhaben im Kultur- und Bildungsbereich, die sich künstlerisch, diskursiv oder partizipativ mit Fragen der Dekolonisierung befassen und den transnationalen Dialog über Geschichte, Demokratie und kulturelle Selbstverortung vertiefen, um eine finanzielle Förderung bewerben. Für Interessierte findet am 25. Juni 2025, 12:00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung (Anmeldelink) statt. Fördermittelanträge können bis 31. Juli 2025, 11:00 Uhr (MEZ) eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Förderung kultureller und ökonomischer Bildung | Die PwC-Stiftung fördert bundesweit modellhafte Initiativen, die kulturelle mit ökonomischer Bildung verbinden. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Einrichtungen aus den Bereichen Darstellende und Bildende Kunst, Musik, Literatur, Medienpädagogik sowie werteorientierte Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Unterstützt werden Vorhaben, die durch interdisziplinäre Ansätze, kreative Vermittlungsformen und eine ausgeprägte Beteiligung junger Menschen überzeugen. Im Zentrum steht ein ergebnisoffener Lernprozess, der Mitgestaltung ermöglicht und individuelles Denken stärkt. Interessierte können zweimal jährlich Fördermittel beantragen; empfohlen wird eine Vorabanfrage bis zum 01. September bzw. 01. März. Frist für die Antragstellung ist der 15. September bzw. 15. März.
| Quelle/ WeitereInformationen |
| | Stärkung deutsch-britischer Kulturpartnerschaften | Das Förderprogramm Cultural Bridge, getragen von Arts Council England, dem Fonds Soziokultur, dem Goethe-Institut London und weiteren Partner*innen, stärkt deutsch-britische Kulturpartnerschaften im Bereich Soziokultur und Community Arts. Gefördert werden sowohl neue Partnerschaften mit bis zu 11 500 Euro für Projektentwicklung, Netzwerkaufbau, Residenzen oder Co-Creation als auch bestehende Kooperationen mit bis zu 34 500 Euro für gemeinschaftliche Kunstprojekte mit direktem Community-Bezug. Antragsberechtigt sind Kunst- und Kulturinstitutionen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich mit nachweislicher Erfahrung in partizipativen Formaten. Bevorzugt werden Vorhaben aus ländlichen oder strukturschwachen Regionen. Digitale Informationsveranstaltungen finden am 23. Juni (deutsch) und 01. Juli 2025 (englisch) statt. Die Antragsfrist endet am 12. November 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Engagementförderung in ländlichen Räumen | Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert mit ihrem Mikroförderprogramm Projekte gemeinnütziger Organisationen in struktursarmen oder ländlich geprägten Regionen. Unterstützt werden Maßnahmen zur Stärkung ehrenamtlicher Strukturen – etwa zur Qualifizierung, Sichtbarmachung oder Gewinnung von Engagierten. Förderfähig sind u. a. Vereine, gGmbHs oder kirchliche Träger. Anträge bis 1 500 Euro können fortlaufend eingereicht werden, spätestens jedoch zwölf Wochen vor Projektbeginn.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Deutscher Nachbarschaftspreis 2025 | Die nebenan.de Stiftung lobt den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 aus, um beispielgebendes zivilgesellschaftliches Engagement im lokalen Raum sichtbar zu machen und zu würdigen. Prämiert werden gemeinwohlorientierte Initiativen, die durch innovative Ansätze das Miteinander vor Ort stärken – etwa in den Bereichen Bildung, Teilhabe, Integration oder ökologische Nachhaltigkeit. Bewerbungen sind auch von Bibliotheken willkommen, sofern das eingereichte Projekt ehrenamtlich getragen wird. Die Einreichfrist endet am 18. Juli 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | „Aller.Land“: kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum | Das Bundesprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ fördert 30 regionale Kulturvorhaben in ländlichen Räumen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und demokratische Teilhabe durch Kunst, Kultur und Bürgerbeteiligung vor Ort erlebbar machen. Überzeugt haben Projekte, die lokale Netzwerke aktivieren, kreative Räume schaffen und kulturelle Angebote nachhaltig verankern. Die Vorhaben erhalten jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro, kofinanziert durch Länder und Kommunen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Kulturbauten-Offensive 2025 | Kulturstaatsminister Wolfram Weimer plant im Rahmen einer neuen Bundesinitiative Investitionen in kulturelle Infrastruktur. Gefördert werden sowohl Sanierungen – etwa der Frankfurter Paulskirche oder des Literaturarchivs Marbach – als auch Neubauten, darunter das Deutsche Fotoinstitut in Düsseldorf und die Erweiterung der Deutschen Nationalbibliothek. Ziel ist die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie die Unterstützung von Beschäftigung in Bauhandwerk und Architektur.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise | Am 26. Juni 2025 von 17:00 bis 18:15 Uhr lädt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zu einem digitalen Seminar ein, das zentrale Fragen zur finanziellen Abwicklung von Förderprojekten behandelt. Im Fokus stehen Mittelabruf, zweckgebundene Mittelverwendung sowie die Erstellung von Verwendungsnachweisen und Sachberichten. Da die behandelten Inhalte für viele Projekte grundlegend sind, wird diese Veranstaltung in regelmäßigen Abständen erneut angeboten. Eine Anmeldung ist über die Website der DSEE erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | KI-Werkzeuge nachhaltig und erfolgreich einsetzen | Am 27. Juni 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr lädt das Haus des Stiftens zu einem Webinar ein, das gemeinnützigen Organisationen zeigt, wie sich Künstliche Intelligenz fundiert, ethisch verantwortungsvoll und strategisch nachhaltig einsetzen lässt. Behandelt werden zentrale Aspekte wie Datenschutz, langfristige Implementierung sowie die Entwicklung praxisorientierter KI-Strategien. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Fördervorgaben im Fokus: Repositorien und Compliance im Dialog | Am 07. Juli 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr lädt das Projekt Pro-OARDE der Humboldt-Universität zu Berlin zum sechsten digitalen Vernetzungsforum ein. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie institutionelle Repositorien die Einhaltung von Fördervorgaben effektiv unterstützen können. Impulse von Expertinnen und Experten sowie thematische Arbeitsgruppen ermöglichen einen vertieften Austausch für Fach- und Leitungspersonal. Eine Anmeldung ist erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|