dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
Deutscher Bibliotheksverband
Fördernewsletter 23. Juli 2025

Editorial

Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,

Maßnahmen wie die Förderung einer kulturellen Kooperation oder die Unterstützung des europäischen Austauschs wirken auf den ersten Blick oft wie Einzelinitiativen. Tatsächlich sind sie jedoch Teil eines weit größeren Gesamtbildes – der europäischen Förderpolitik. Hinter Programmen wie Erasmus+, Kreatives Europa und Horizont Europa stehen komplexe finanzielle und politische Abstimmungsprozesse, die eng mit dem sogenannten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der Europäischen Union (EU) verknüpft sind. Dieser legt fest, welche finanziellen Mittel der EU über einen Zeitraum von sieben Jahren für zentrale Politikbereiche – von Forschung und Kultur bis hin zur Struktur- und Kohäsionspolitik – zur Verfügung stehen (Programmüberblick).

Obwohl die aktuelle Förderperiode erst 2027 endet, laufen bereits jetzt Gespräche zwischen Kommission, Parlament und Mitgliedstaaten über die strategische Ausrichtung des EU-Haushalts für die Jahre 2028 bis 2034 sowie über die damit verbundene inhaltlich-strategische Ausgestaltung der EU-Fördermaßnahmen.

In einer jüngst veröffentlichten Pressemitteilung begrüßte die Bundesregierung zwar die inhaltliche Schwerpunktsetzung für die kommende Förderperiode, äußerte sich jedoch zunächst zurückhaltend gegenüber dem vorgeschlagenen Umfang des Mehrjährigen Finanzrahmens.
 
Angesichts der aktuellen globalen Konflikte und Krisen steht Deutschland mit dieser Position keineswegs allein. Der Abstimmungsprozess innerhalb der EU zwischen erwarteten Förderbedarfen und den verfügbaren Finanzressourcen dürfte entsprechend anspruchsvoll werden.

Wir halten Sie gern über die weiteren Schritte der Haushaltsplanung und deren Auswirkungen auf die europäische Förderlandschaft auf dem Laufenden.

Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)

Inhalt

1. Förderung des Fachaustauschs mit Tschechien

2. Innovationsfonds Kunst 2025

3. Bibliotheksresidenz in Frankreich: Ausschreibung 2026

4. CERV 2025: EU-Förderung für Gleichstellung und Antidiskriminierung

5. Engagementpreis NRW 2026

6. Bibliothekspreis Baden-Württemberg 2025

7. Webtalk-Reihe zur Rolle von Kultur im Umbruch

8. Launch der neuen KEK-Mediathek

9. DFG-geförderter Leitfaden zum Informationsbudget

10. Podcastreihe: Europa im Ohr

11. Aufruf: Education for Climate Day

12. Effektiv mit KI arbeiten: Prompting & Strategien

13. Europäische Forschungs- und Innovationstage 2025

14. Erasmus+ Jahrestagung 2025

15. Fördermöglichkeiten in der Bestandserhaltung

Ausschreibungen

1

Förderung des Fachaustauschs mit Tschechien

Der tschechische Bibliotheksverband SDRUK, strategischer Partner der deutsch-tschechischen Partnerland-Initiative 2022–2025, lädt zwei Fachkräfte aus deutschen Bibliotheken zur Teilnahme an seiner internationalen Jahreskonferenz vom 09. bis 11. September 2025 in Jihlava ein. Gefördert werden Unterkunft und Kongressgebühr; Reisekosten sind eigenständig zu tragen. Bewerben können sich berufserfahrene Bibliotheksangehörige mit sicheren Englischkenntnissen. Die Bewerbungsfrist endet am 08. August 2025.

Quelle/ Weitere Informationen
2

Innovationsfonds Kunst 2025

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert im Jahr 2025 erneut herausragende kulturelle Projekte im Rahmen des Innovationsfonds Kunst. Unterstützt werden Vorhaben, die neue künstlerische Wege beschreiten, gesellschaftliche Teilhabe stärken und demokratische Prozesse sichtbar machen, insbesondere im ländlichen Raum. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Kultureinrichtungen aller Sparten. Einsendeschluss ist der 04. September 2025.

Quelle/ Weitere Informationen
3

Bibliotheksresidenz in Frankreich: Ausschreibung 2026

Die Bibliothèque publique d’information in Paris schreibt unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministeriums das Programm „Résidence Culture 2026“ aus. Gefördert wird ein vier- bis sechswöchiger, individuell gestalteter Fachaufenthalt an der Bpi oder in einer französischen Regionalbibliothek. Bewerben können sich französischsprachige Bibliotheksfachkräfte mit einem fundierten Projektvorhaben. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. September 2025.

Quelle/ Weitere Informationen
4

CERV 2025: EU-Förderung für Gleichstellung und Antidiskriminierung

Im Rahmen des Programms „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) hat die Europäische Kommission einen Förderaufruf veröffentlicht, der Projekte unterstützt, die sich für Gleichstellung und gegen Diskriminierung einsetzen. Gefördert werden Vorhaben in fünf thematischen Linien: Bekämpfung von Rassismus, Antisemitismus und Hass gegen Muslime, Förderung von Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz sowie die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen. Der Aufruf zielt auf sektorübergreifende Maßnahmen, zivilgesellschaftliches Engagement und Bewusstseinsbildung – sowohl lokal als auch europaweit. Antragsberechtigt sind öffentliche und private Organisationen aus den teilnehmenden Staaten; internationale Projektkonsortien sind ausdrücklich erwünscht. Insgesamt stehen 20 Millionen Euro zur Verfügung. Die Antragsfrist endet am 23. Oktober 2025 (17:00 Uhr MEZ).

Quelle/ Weitere Informationen

Wettbewerbe und Preise

5

Engagementpreis NRW 2026

Unter dem Jahresmotto „Begegnen. Bewegen. Verbinden. – gemeinsam aus der Einsamkeit“ würdigt der Engagementpreis NRW 2026 zivilgesellschaftliche Initiativen, die dem Phänomen der Vereinsamung mit kreativen, nachhaltig angelegten Ideen begegnen. Aus allen Einreichungen werden zwölf Vorhaben im Laufe des Jahres ausgezeichnet; vier davon erhalten zum Abschluss ein Preisgeld in Höhe von jeweils 5 000 Euro. Einsendeschluss ist der 30. September 2025.

Quelle/ Weitere Informationen

Nachrichten

6

Bibliothekspreis Baden-Württemberg 2025

Der Preis „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg“ wird seit 2019 vom Wissenschaftsministerium und dem Landesverband im Deutschen Bibliotheksverband vergeben. Gewürdigt werden Bibliotheken, die mit zeitgemäßen Angeboten und klarer Ausrichtung auf Bildung, Teilhabe und Innovation überzeugen. 2025 erhält die Stadtbibliothek Heilbronn den Hauptpreis. Die Mediathek Kehl wird für ihr Konzept zu KI-Schulungen mit dem Förderpreis ausgezeichnet. Die Verleihung findet am 23. Oktober 2025 in Stuttgart statt.

Quelle/ Weitere Informationen
7

Webtalk-Reihe zur Rolle von Kultur im Umbruch

Die dreiteilige Webtalk-Reihe »Strukturwandel gestalten: Kultur als Impulsgeber« der Kulturpolitischen Akademie widmete sich der Frage, welche Rolle Kultur in Zeiten tiefgreifender Umbrüche einnehmen kann – als Resonanzraum, identitätsstiftende Kraft und aktiver Mitgestalter gesellschaftlicher Transformation. Im Fokus standen Akteur*innen und Projekte aus der Lausitz, dem Rheinischen und dem Mitteldeutschen Revier. Alle Folgen sind jetzt online abrufbar.

Quelle/ Weitere Informationen
8

Launch der neuen KEK-Mediathek

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) hat ihre neue Mediathek veröffentlicht und damit einen anschaulichen Zugang zu zentralen Themen der Bestandserhaltung geschaffen. In der digitalen Sammlung finden sich ausgewählte Fotografien – etwa zu Schadensbildern oder Notfallboxen – sowie sämtliche KEK-Projektvideos. Die Mediathek macht nicht nur die Arbeit der KEK sichtbarer, sondern vermittelt auch konkrete Maßnahmen zum Schutz des schriftlichen Erbes.

Quelle/ Weitere Informationen
9

DFG-geförderter Leitfaden zum Informationsbudget

Das DFG-geförderte Projekt Transform2Open hat eine neue Publikation veröffentlicht: Die „Empfehlungen zur Gestaltung des institutionellen Publikationskostenmonitorings“ richten sich an Leitungsebenen wissenschaftlicher Einrichtungen. Sie bieten praxisnahe Hinweise zur Einführung eines Informationsbudgets mit Fokus auf Publikationskosten. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und strategische Entscheidungen im Open-Access-Kontext zu unterstützen.

Quelle/ Weitere Informationen
10

Podcastreihe: Europa im Ohr

Der Podcast „Talking Erasmus+“ der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung macht die Vielschichtigkeit des EU-Programms Erasmus+ hörbar. Als zentrales Förderinstrument für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa zielt Erasmus+ auf Austausch, Inklusion und die Stärkung europäischer Werte. In den Episoden berichten Auszubildende, Bildungsengagierte sowie eine Holocaust-Überlebende und Demokratiebotschafterin, wie europäische Bildungsangebote individuell wie gesellschaftlich wirken.

Quelle/ Weitere Informationen
11

Aufruf: Education for Climate Day

Für den Education for Climate Day am 23. Oktober 2025 sucht die Europäische Kommission beispielgebende Bildungsinitiativen mit innovativen Ansätzen zur Klimabildung. Beiträge können aus ganz Europa eingereicht werden und sollen Themen wie Schulen als Zentren gelebter Nachhaltigkeit, die Verankerung ökologischer Kompetenzen im MINT-Unterricht sowie die Stärkung aktiver Bürgerschaft im Zeichen des Klimawandels aufgreifen. Einreichfrist ist der 05. September 2025; ausgewählte Projekte werden zur Veranstaltung nach Brüssel eingeladen.

Quelle/ Weitere Informationen

Termine

12

Effektiv mit KI arbeiten: Prompting & Strategien

Am 11. September 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr lädt das Haus des Stiftens zu einem kostenfreien Online-Webinar ein, das sich dem zielgerichteten Einsatz generativer KI widmet. Im Mittelpunkt stehen effektive Strategien zur Formulierung von Prompts, um die Potenziale künstlicher Intelligenz im beruflichen Alltag sinnvoll zu nutzen. Anhand praxisnaher Beispiele und Anwendungsfelder werden Methoden zur Text- und Bildgenerierung, dialogorientierte Techniken sowie bewährte Vorgehensweisen vermittelt. Eine Anmeldung ist online möglich.

Quelle/ Weitere Informationen
13

Europäische Forschungs- und Innovationstage 2025

Am 16. und 17. September 2025 lädt die Europäische Kommission bereits zur sechsten Ausgabe der Research and Innovation Days ins The Square in Brüssel ein. Unter dem Leitthema „Together, towards a Research and Innovation Union“ diskutieren politische Entscheidungsträger*innen, Forschende sowie Wirtschafts- und Zivilgesellschaft zentrale Zukunftsfragen: von Start-up-Strategien und Life Sciences über KI bis hin zu nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit. Die Veranstaltung findet hybrid, d.h. live vor Ort und online, statt.

Quelle/ Weitere Informationen
14

Erasmus+ Jahrestagung 2025

Am 24. und 25. September 2025 lädt die Nationale Agentur im DAAD zur Erasmus+ Jahrestagung an die Universität Mannheim ein. Im Fokus stehen die Rolle von Auslandsmobilität bei der Kompetenzentwicklung, aktuelle Entwicklungen im Programm Erasmus+ sowie Perspektiven der kommenden Programmgeneration. Die Tagung würdigt zudem das 100-jährige Jubiläum des DAAD und bietet Raum für Austausch zwischen Hochschulvertreterinnen und -vertretern sowie der Nationalen Agentur.

Quelle/ Weitere Informationen
15

Fördermöglichkeiten in der Bestandserhaltung

Am 10. Oktober 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr laden die Fachhochschule Potsdam und die Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken Brandenburg zu einer Online-Veranstaltung ein, die sich Fördermöglichkeiten für bestandserhaltende Maßnahmen widmet. Expertinnen und Experten aus KEK, digiS, Brandenburg-digital und dem dbv informieren über aktuelle Programme und beraten zu konkreten Projektideen. Die Teilnahme ist kostenfrei; Anmeldeschluss ist der 8. Oktober 2025.

Quelle/ Weitere Informationen

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) und des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: 
foerderung@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum