 | Fördernewsletter 20. September 2023 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
nachdem sie bereits im vergangenen Jahr erfolgreich gelaufen ist, findet sie diese Woche erneut statt: die „Woche der Klimaanpassung“. Initiiert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zeugt ihr Programm durchaus von Vielfalt: so wagt ein Spaziergang durch Eisenach einen Blick auf den Klimawandel aus Insektenperspektive, werden in den kommenden Tagen bspw. die Balkone und Dächer Augsburgs begrünt.
Apropos… auch die Zentralbibliothek Düsseldorf, sie wurde Mitte August zur Bibliothek des Jahres 2023 gekürt, besitzt eine grüne Dachterrasse.
Umweltbewusstsein ist übrigens voll im Trend, wie eine aktuelle Publikation des bereits eingangs genannten Ministeriums zeigt.
Vielleicht wollen Sie das Thema in Ihrer Einrichtung ja auch aufgreifen? „Zero“, das antragsoffene Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes (KBS) zugunsten klimaneutraler Kunst- und Kulturprojekte, wurde nach einer erfolgreichen ersten Antragsrunde nun um weitere 4 Millionen Euro aufgestockt (neue Laufzeit: bis 2027), d.h. es wird in Kürze erneut die Möglichkeit geben, sich für entsprechende Fördermittel zu bewerben. Mit „Die Jugendbibliothek macht blau“ war die Stadtbibliothek Tübingen bereits in der ersten „“Fonds Zero“ - Ausschreibungsrunde erfolgreich… gegebenenfalls erhalten Sie durch dieses Projekt ja einen Impuls für ein eigenes Vorhaben? Wir unterstützen Sie gern bei einer Fördermittelbewerbung.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken
Deutscher Bibliotheksverband
| Inhalt1. Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“ 2. Building Cultural Bridges: Neue Ausschreibung des Internationalen Förderprogramms 3. dbv-Förderprogramm zur digitalen Leseförderung 4. Bundesweiter Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten“ 2023/24 5. Publikation: „Leader Wegweiser“ für Kulturfördervereine 6. Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Eckpunkte für die zweite Förderphase veröffentlicht 7. EU-Kommission schlägt neue Europäische Partnerschaften vor 8. 30 Jahre Deutscher Fundraising Verband: themenbezogene digitale Talkreihe zum Geburtstag 9. Transnationale Vernetzungsveranstaltung „Green Erasmus: Going Green in Erasmus+“ 10. Aktionstag „Hardware wie neu“ von Stifter helfen 11. Crowdfunding als Multifunktionstool (mit DGS-Verdolmetschung), 21. September 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr, Podewil/ Berlin 12. EPALE-Workshop „Vom Tun zum Dranbleiben – Damit Transformationsprozesse nachhaltig gelingen“, 26. September 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr 13. Info-Reihe zum Arbeitsprogramm 2024 von Cluster 2 „Kultur, Kreativität und Inklusive Gesellschaft“, 26. bis 28. September 2023, virtuell 14. Haus des Stiftens: Einladung zu Impulsvorträgen und Einzelchoachings mit SAP-Mitarbeiter*innen, 27. September 2023, ab 10 Uhr, virtuell 15. Vom Klick zur Spende: Überzeugende Spendenformulare, 27. September 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr 16. Deutscher Fundraising Verband: Regionalgruppentreffen Rhein-Main “Großspendenfundraising: Blick hinter die Kulissen”, 27. September 2023, 18:00 Uhr, virtuell 17. Seminar „Digital Freiwillige koordinieren? Wie geht das?“, 28. September 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, virtuell 18. Transnationales Kontaktseminar „Querschnittskompetenzen in Europa mit ERASMUS+ fördern“, 16. bis 19. Oktober 2023, Irland 19. Internationaler Fundraising Kongress 2023, 17. bis 20. Oktober 2023, hybrid (Niederlande sowie online) 20. Informationstag der EU-Kommission zu Ausschreibungen im Rahmen von „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“, 18. Oktober 2023, 9:30 bis 16:00 Uhr, virtuell 21. Netzwerk- und Vermittlungsveranstaltung zu Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“, 19. Oktober 2023, 10:00 bis 17:00 Uhr, virtuell 22. KoWi-Seminar EU-Kompakt I, 14. bis 16. November 2023, Bonn 23. Transnationales Kontaktseminar „Inklusion in ganz Europa“, 16. bis 17. November 2023, Belgrad/ Serbien, ACHTUNG: Anmeldefrist: 27. September 2023 | | Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“ | Der Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“ richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem gesamten Bundesgebiet, die das Potenzial von Alltagsorten für Begegnung und gesellschaftlichen Zusammenhalt ausloten und aktivieren wollen. Für die Umsetzung der Projektidee kooperieren die Bewerber*innen mit den jeweiligen Betreiber*innen der Orte (z. B. kommunale Einrichtungen, Wirtschaftsakteure oder andere Organisationen). Kreative, niedrigschwellige Mitmach- und Austauschformate sollen auch Menschen ansprechen, die in der Regel nicht mit zivilgesellschaftlicher Projektarbeit erreicht werden. Ausgewählte Begegnungsprojekte werden jeweils mit insgesamt bis zu 70 000 Euro gefördert. Der Förderfonds wird finanziert durch die Stiftung Mercator und umgesetzt von der Stiftung Mitarbeit. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Building Cultural Bridges: Neue Ausschreibung des Internationalen Förderprogramms | Seit seinem Start im Jahr 2021 hat das internationale Kooperationsprogramm Cultural Bridge bereits 44 Organisationen unterstützt, die Gemeinschaft und gesellschaftliches Engagement in den Mittelpunkt ihrer Kulturarbeit stellen. In diesem Jahr geht das Förderprogramm in die dritte Runde: ab Mitte Oktober können erneut Anträge für partizipative Kulturprojekte zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich eingereicht werden. Gefördert werden sowohl neue als auch bestehende Partnerschaften zwischen mindestens einer Organisation aus allen Regionen Deutschlands und mindestens einer Organisation aus einem der Länder des Vereinigten Königreichs. Interessierte (mit und ohne Partnerorganisation) sind eingeladen, sich ab sofort für Info- und Matchmaking Sessions anzumelden. Die Veranstaltungen werden ab dem 18. September online und in englischer Sprache stattfinden. Sie sollen sowohl Informationen über das Förderprogramm als auch neue Partnerschaften zwischen Organisationen aus UK und Deutschland vermitteln.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | dbv-Förderprogramm zur digitalen Leseförderung | Mit „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ dem Förderprogramm des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) im Rahmen der BMBF-Initiative „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (2023-2027)“, werden lokale Projekte der digitalen Leseförderung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren gefördert. In diesem Zusammenhang sind lokale Akteure – mindestens drei Institutionen sind nötig – aufgerufen, sich mit ihren jeweiligen Kompetenzen zusammenzuschließen, um entsprechende Angebote zu entwickeln. Die Ausschreibungsfrist endet am 31. Oktober 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Bundesweiter Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten“ 2023/24 | Der bundesweite Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ der Bundesstiftung Aufarbeitung geht in eine neue Runde. Jugendliche sind eingeladen, sich mit der Transformationszeit seit 1989/1990, und dabei speziell mit dem Schwerpunktthema „Gesellschaft in Bewegung“ zu beschäftigen. Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren, die Lust haben, sich in einer Gruppe auf die historische Spurensuche zu begeben und sich mit konkreten Geschichten über Menschen und Orte auseinanderzusetzen. Der Beitrag kann sowohl in der Schule als auch in anderen Einrichtungen (bspw. Bibliotheken), Vereinen etc. entstehen. Zu gewinnen sind 30 Preise mit bis zu 3 000 Euro Preisgeld und eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung. Die Bewerbungsphase endet am 01. Februar 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Publikation: „Leader Wegweiser“ für Kulturfördervereine | Der „Leader Wegweiser“ des Dachverbandes der Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU) ist konkret auf die Arbeit der Kulturfördervereine und Freundeskreise ausgerichtet. Anhand von Praxisbeispielen, einer Planungsübersicht und Link-Listen informiert er darüber, wie Kulturfördervereine in ländlichen Räumen das Förderprogramm „Leader“ der Europäischen Union nutzen können. Zugleich soll der Wegweiser auf das Potential von Kulturfördervereinen als Partner bei der Regionalentwicklung aufmerksam machen. Der Wegweiser enthält außerdem einen Abschnitt, der sich an die Politik und Verwaltung richtet. Hier wird unter anderem die Empfehlung ausgesprochen, dass Kultur und kulturelles Engagement als eigenes Handlungsfeld in den „Leader“-Regionen eine stärkere Bedeutung zukommen sollte.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Eckpunkte für die zweite Förderphase veröffentlicht | Das bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft angesiedelte Expertengremium Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) hat als Ergebnis seiner Beratungen über die wichtigsten Schwerpunkte für eine sachgerechte Evaluation der Konsortien in der ab 2025 beginnenden zweiten Förderphase der NFID ein Eckpunktepapier veröffentlicht, das die Konsolidierung der Konsortien zum übergeordneten Ziel erklärt.
| Quelle/ WeitereInformationen |
| | EU-Kommission schlägt neue Europäische Partnerschaften vor | Europäische Partnerschaften sind Kooperationen der Europäischen Kommission mit öffentlichen bzw. privaten Einrichtungen, um gemeinsame Forschungs- und Innovationsprogramme in bestimmten Themenfeldern umzusetzen und so zu den Zielen von Horizont Europa beizutragen. Die Europäische Kommission hat Mitte Juli einen Vorschlag für weitere Europäische Partnerschaften in Horizont Europa veröffentlicht. Demnach strebt die Kommission zehn neue ko-finanzierte bzw. ko-programmierte Partnerschaften an, die im Zuge des zweiten Strategischen Plans 2025-2027 verwirklicht werden sollen:
- Brain Health
- Forests and Forestry for a Sustainable Future
- Innovative Materials for EU (I’M for EU)
- In-Orbit Demonstration and Validation
- Raw Materials for the Green and Digital Transition
- Resilient Cultural Heritage
- Social Transformations and Resilience
- Solar Photovoltaics
- Textiles of the Future
- Virtual Worlds
Die vorgeschlagenen Partnerschaften bilden die Grundlage für den nun beginnenden Co-Creation-Prozess mit den EU-Mitgliedstaaten und den zu Horizont Europa Assoziierten Staaten. Im Rahmen einer strukturierten Konsultation können die genannten Länder bis September diesen Jahres Feedback zu den Kommissionsvorschlägen einreichen und weitere Partnerschaften vorschlagen. Eine final abgestimmte Liste neuer Partnerschaften soll dann 2024 als Teil des zweiten Strategischen Plans von Horizon Europe 2025-2027 veröffentlicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | 30 Jahre Deutscher Fundraising Verband: themenbezogene digitale Talkreihe zum Geburtstag | Der Deutsche Fundraising Verband kann auf eine durchaus erfolgreiche Arbeit in den vergangenen 30 Jahren zurückblicken. Um diese zu würdigen und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft zu wagen, wurden prominente Wegbegleiter*innen, u.a. Dr. Marita Haibach, zu ihrer Perspektive auf die Entwicklung des Fundraisings befragt, die Interviews nicht nur aufgezeichnet, sondern zudem mittels Graphic Recording dokumentiert.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Transnationale Vernetzungsveranstaltung „Green Erasmus: Going Green in Erasmus+“ | Ende Mai 2023 fand die Transnational Cooperation Activity (TCA) „Going green in Erasmus+-Project development and mobilities in the field of ecological sustainability in adult education“ in Hamburg, statt. Ziel des Seminars war es, Teilnehmende aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen, um Ideen und Erfahrungen in Bezug auf Nachhaltigkeit in Erwachsenenbildungsprojekten auszutauschen und Partnerorganisationen für neue Projektideen zu finden. 35 Teilnehmende aus den Leitaktionen 1 und 2 (darunter sowohl erfahrene Projektträger als auch Erasmus+-Neulinge) aus 13 Programmländern besuchten dieses Kontaktseminar; die Dokumentation ist nun verfügbar.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Aktionstag „Hardware wie neu“ von Stifter helfen | „Stifter helfen“ ist eine Online-Plattform und Initiative, die gemeinnützige Organisationen und Stiftungen dabei unterstützt, ihre digitale Präsenz und technische Infrastruktur zu verbessern. Die Initiative bietet kostenfreie oder stark vergünstigte Software- und Technologielösungen von Unternehmen wie Microsoft, Adobe und vielen anderen an, um Non-Profit-Organisationen dabei zu helfen, ihre operativen Prozesse zu optimieren. Am 28. September 2023, ab 8:00 Uhr beginnt erneut der Aktionstag „Hardware wie neu“, in dessen Rahmen generalüberholte Produkte günstig erworben werden können.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Crowdfunding als Multifunktionstool (mit DGS-Verdolmetschung), 21. September 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr, Podewil/ Berlin | Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Busy Busy Creative Business“ geht es in der aktuellen September-Veranstaltung um das Thema Crowdfunding. Spannende Akteur*innen mit Bezug zu unterschiedlichen Kunst- bzw. Kultursparten geben Einblicke in ihre Erfahrungen bei der Einwerbung von Geldern mit Unterstützung zahlreicher Spender*innen. Die kostenfreie Veranstaltung findet in Präsenz auf Deutsch statt; es findet eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) statt. Um Vorabanmeldung wird gebeten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Info-Reihe zum Arbeitsprogramm 2024 von Cluster 2 „Kultur, Kreativität und Inklusive Gesellschaft“, 26. bis 28. September 2023, virtuell | Anfang Oktober werden die ersten Ausschreibungen (Calls) des aktuellen Arbeitsprogramms 2024 für Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ innerhalb von Horizont Europa geöffnet. Im Rahmen dreier, jeweils 120minütiger Informationsveranstaltungen informiert die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft über die Calls der drei übergeordneten Themenbereiche des Clusters 2: „Demokratie und Staatsführung“, „Kultur, Kulturerbe und Kreativität“ sowie „Sozialer und wirtschaftlicher Wandel“.
Die Veranstaltungsreihe, deren Ziel es ist, die Förderschwerpunkte des neuen Arbeitsprogramms vorzustellen, adressiert u.a. potenzielle Antragsteller*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, öffentliche Verwaltungen oder zivilgesellschaftliche Organisationen. Registrierungen sind ab sofort möglich:
- 26. September 2023: Themenbereich “Demokratie und Staatsführung”, 10:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung (Frist 18. September 2023)
- 27. September 2023: Themenbereich “Kultur, Kulturerbe und Kreativität“, 10:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung (Frist 19. September 2023)
- 28. September 2023: Themenbereich “Sozialer und wirtschaftlicher Wandel”, 10:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung (Frist: 20. September 2023)
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Haus des Stiftens: Einladung zu Impulsvorträgen und Einzelchoachings mit SAP-Mitarbeiter*innen, 27. September 2023, ab 10 Uhr, virtuell | MEETWOCH ist ein Angebot von Haus des Stiftens mit freundlicher Unterstützung von SAP. Dabei spenden Corporate Volunteers von SAP ihre Zeit und ihr Fachwissen, um Non-Profit-Organisationen (NPO) und Sozialunternehmen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Wissensvermittlung erfolgt virtuell in Form einstündiger 1:1 Einzelcoachings denen jeweils ein 15minütiger Impulsvortrag vorangeht:
- Projektmanagement, 10:00 bis 11:15 Uhr, Anmeldung
- Digitale Teamführung, 13:00 bis 14:15 Uhr, Anmeldung
- Digitale Zusammenarbeit, 15:00 bis 16:15 Uhr, Anmeldung
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Vom Klick zur Spende: Überzeugende Spendenformulare, 27. September 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr | Ein gutes Spendenformular zeichnet sich u.a. durch eine einfache Benutzeroberfläche, klare Handlungsaufforderungen sowie Barrierefreiheit aus, Charakteristika, die dazu beitragen, den Spendenprozess für potenzielle Spender*innen effizient, vertrauenswürdig und benutzerfreundlich zu gestalten. Es sollte die Hürden für Spender*innen minimieren und ein positives Erlebnis bieten. Dies kann dazu beitragen, mehr Unterstützung für eine Organisation bzw. ein Projekt zu generieren. Im Rahmen des Online-Seminars wird aufgezeigt, wie ein Spendenformular am besten gestaltet wird, so dass es optimal seinen Zweck erfüllt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Deutscher Fundraising Verband: Regionalgruppentreffen Rhein-Main “Großspendenfundraising: Blick hinter die Kulissen”, 27. September 2023, 18:00 Uhr, virtuell | Großspendenfundraising ist eine entscheidende Strategie für gemeinnützige Organisationen, um erhebliche Geldbeträge von wohlhabenden Einzelpersonen, Stiftungen und Unternehmen zu sammeln, die dazu beitragen, wichtige Projekte zu finanzieren. Diese hochpersonalisierte Methode ermöglicht es, langfristige Beziehungen aufzubauen und nachhaltige finanzielle Ressourcen für gemeinnützige Zwecke bereitzustellen. Die Regionalgruppe Rhein-Main des Deutschen Fundraising Verbandes möchte zu einer Auseinandersetzung darüber anregen, welche Ansätze im Großspendenfundraising jenseits von Hochglanzbroschüren und Erfolgsgeschichten erfolgreich sein könnten. Im Fokus stehen dabei Überlegungen, welche Schritte des Major-Donor-Zyklus wie mit welchen Tools gegangen werden sollten.
Mit Dr. Laila Weigand (Fundraiserin der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main) und Sanja Krebs (Teamleitung Philanthropie bei der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt) konnten zwei erfahrene Großspendenfundraiser*innen gewonnen werden, die zu Beginn der Diskussion ihre Erfahrungen aus zwei unterschiedlichen Organisationen und Branchen schildern.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Seminar „Digital Freiwillige koordinieren? Wie geht das?“, 28. September 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, virtuell | Digitalisierung – ein Schlagwort, das jeder kennt. Doch was verbirgt sich dahinter? Machen uns die unterschiedlichen digitalen Werkzeuge das Leben schwerer oder einfacher? Wo arbeiten wir vielleicht schon digital, ohne dies zu bemerken, weil es so selbstverständlich geworden ist? Wie können wir gut die digitale Welt mit der analogen Freiwilligenkoordination vereinbaren?
Im Rahmen des Online-Seminars werden sowohl Antworten auf diese Fragen als auch Handlungsimpulse offeriert. Auf diese Weise sollen sich kreative ebenso wie nützliche Wege eröffnen, um die Freiwilligenkoordination mit Hilfe von geeigneten Tools und Methoden digital zu gestalten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Transnationales Kontaktseminar „Querschnittskompetenzen in Europa mit ERASMUS+ fördern“, 16. bis 19. Oktober 2023, Irland | Querschnittskompetenzen, auch als Schlüsselkompetenzen oder Soft Skills bezeichnet, sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die über spezialisierte Kenntnisse und technische Qualifikationen hinausgehen und in verschiedenen Lebensbereichen und Berufsfeldern relevant sind. Sie sind "quer" zu den spezifischen Fachkenntnissen und können in verschiedenen Kontexten angewendet werden. Im Rahmen des Präsenzseminars „How E+ mobilities can facilitate the development of transversal skills“ lädt die irische Nationale Agentur für ERASMUS+ zu einem Austausch darüber ein, wie in der Berufs- und Erwachsenenbildung Querschnittskompetenzen, bspw. Organisationsfähigkeit oder lösungsorientiertes- und kreatives Denken, mittels des EU-Aktionsprogramms für Bildung, Jugend und Sport gefördert werden können. Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben, eine Voranmeldung ist erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Internationaler Fundraising Kongress 2023, 17. bis 20. Oktober 2023, hybrid (Niederlande sowie online) | Im Rahmen des Internationale Fundraising-Kongress kommen mehr als 1 000 Fundraiser*innen und Entscheidungsträger*innen aus über 60 Ländern und 500 globalen Organisationen zum gemeinsamen Lernen, Reflektieren, zugunsten von Austausch und Netzwerken zusammen. Das vorläufige Programm umfasst mehr als 100 Redner*innen, die in verschiedenen Sitzungsformaten und -stilen ihr Wissen teilen. In Vorbereitung der Veranstaltung gibt es bereits am 14. September 2023 die Möglichkeit, ab 11 Uhr an einem kostenfreien informellen Online-Treffen teilzunehmen, um mehr über das avisierte Programmkonzepte sowie geplante Veranstaltungsinhalte zu erfahren; die Registrierung dafür kann hier vorgenommen werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Informationstag der EU-Kommission zu Ausschreibungen im Rahmen von „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“, 18. Oktober 2023, 9:30 bis 16:00 Uhr, virtuell | Mit dem Horizont Europa - Clusters 2 „Kultur, Kreativität und integrative Gesellschaft“ nimmt sich die Europäische Union der Themen „Demokratieentwicklung“ sowie „Bewahrung und Schutz des kulturellen Erbes“ an. Mittels in diesem Kontext bereitgestellter Fördergelder soll auf die vielfältigen sozialen, wirtschaftlichen, technologischen und kulturellen Veränderungen innerhalb der EU reagiert sowie gestalterisch Einfluss genommen werden. Die Europäische Kommission lädt vor dem Hintergrund einer im Oktober beginnenden neuen Cluster 2 - Ausschreibungsrunde Interessierte sowie potenzielle Antragsteller*innen zu einer Vorstellung der drei zentralen Interventionsbereiche (1) Demokratie und Staatsführung, (2) Kultur, Kulturerbe und Kreativität sowie (3) Sozialer und wirtschaftlicher Wandel im Rahmen einer ganztägigen kostenfreien Online-Informationsveranstaltung ein.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Netzwerk- und Vermittlungsveranstaltung zu Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“, 19. Oktober 2023, 10:00 bis 17:00 Uhr, virtuell | Im Anschluss an den Informationstag der Europäischen Kommission zum Horizont Europa Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ lädt Net4Society, das internationale Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen (Informationseinrichtungen in jedem EU-Mitgliedsstaat zur Unterstützung bei der Beantragung europäischer Fördergelder) zu Cluster 2 zu einer Vernetzungsveranstaltung ein. In diesem Kontext können potenzielle Antragsteller*innen ihre Projektideen vorstellen, um (obligatorische) Partner*innen werben. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden, eine Registrierung vorab ist notwendig.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | KoWi-Seminar EU-Kompakt I, 14. bis 16. November 2023, Bonn | Das Weiterbildungsangebot der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen bietet einen umfassenden Einstieg in das neue Rahmenprogramm Horizont Europa. Das Seminar richtet sich speziell an Einsteiger*innen in die EU-Forschungsförderung und erfordert keine Vorkenntnisse. Es soll vor allem EU-Referenten*innen, Multiplikatoren*innen und Administratoren*innen helfen, die forschungspolitischen Zusammenhänge und die administrativen Rahmenbedingungen besser zu verstehen. Ziel des dreitägigen Seminars ist die Vermittlung von Basiswissen über Strukturen, Verfahren, Programminhalte und Förderinstrumente der europäischen Forschungsförderung. Den Teilnehmern*innen werden Grundlagen über die EU-Forschungspolitik und das neue europäische Forschungsrahmenprogramm mit den Schwerpunkten Verbundforschung, Mobilitäts-, Exzellenz- und Nachwuchsförderung vermittelt. Ergänzend hierzu wird die allgemeine Antragstellung und Begutachtung sowie die allgemeine Projektbetreuung und -administration praxisnah dargestellt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Transnationales Kontaktseminar „Inklusion in ganz Europa“, 16. bis 17. November 2023, Belgrad/ Serbien, ACHTUNG: Anmeldefrist: 27. September 2023 | Transnationales Kontaktseminar „Inklusion in ganz Europa“, 16. bis 17. November 2023, Belgrad/ Serbien, ACHTUNG: Anmeldefrist: 27. September 2023
Inklusion ist ein wichtiger Wert und ein grundlegendes Prinzip der Menschenrechte. Sie geht über bloße Toleranz hinaus und strebt die Schaffung einer Gesellschaft an, in der jeder Mensch gleiche Möglichkeiten und Rechte hat. Inklusion ist ein laufender Prozess, der kontinuierliche Anstrengungen erfordert, um Barrieren abzubauen und die volle Teilhabe aller Menschen sicherzustellen. Die serbische Nationale Agentur für Erasmus+ lädt herzlich zu einer Präsenzveranstaltung mit dem Titel „Inclusion across Europe“ ein. Das Treffen eignet sich auch für „Programm-Neulinge“; es soll vor allem Kennenlernen und Austausch ermöglichen. Anmeldefrist ist der 27.09.2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|