 | Fördernewsletter 14.01.2023 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
14 Tage ist es bereits „alt“, das neue Jahr, welches im Gegensatz zu den vorangegangenen beiden laut und bunt begann: endlich ist es wieder möglich, uneingeschränkt zusammenzukommen, die Pandemie – so scheint es – ist überwunden. Vielleicht ließe sich die Freude über die zurückgewonnene Freiheit gleich nutzen, um gemeinsam und mit vereinter Kraft anderen Herausforderungen zu begegnen? Bibliotheken können mit ihrer Arbeit im Hinblick auf wichtige gesellschaftspolitische Themen Zeichen setzen, bspw. bezogen auf ökologische Fragestellungen (unterstützend: Qualifizierungsreihe der Initiative Culture4Climate). Vielleicht denken Sie gerade über ein Projekt nach, mit dem Sie etwas verändern möchten, benötigen für dessen Umsetzung zusätzliche Mittel? Wenden Sie sich gern an uns; wir unterstützen Sie dabei!
Für das 2023 wünschen wir Ihnen alles Gute, das Beste!
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V (dbv)
| Inhalt1. EU-Programm Kreatives Europa: Förderung von Medienkompetenz 2. EU-Ausschreibung zur Unterstützung kommunaler Netzwerke 3. Marianne-Englert-Preis 2023 4. TOMMI Softwarepreis: Auszeichnung für Lernspiel Klim:S²¹ 5. Veröffentlichung aktueller Zahlen zu Stiftungen in Deutschland 6. Weiterförderung des Informations- und Beratungsangebots open-access.network 7. Beginn des DFG-geförderten Projektes Transform2Open 8. Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Förderung acht weiterer Konsortien 9. Neuregelung der DFG-Programmpauschale: künftig Leitlinien für Vergabe erforderlich 10. Informations- und Unterstützungsangebot: EU-Kommunal-Kompass 11. Konsultation zu Horizont 2020 und Horizont Europa 12. Best Practice – Das Potential von Kunst und Kultur für Gesundheit und Wohlbefinden 13. Informationstag sowie Netzwerkmöglichkeit zu Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“, 17. – 19. Januar 2023, virtuell 14. Informationsveranstaltung zur EU-Ausschreibung „Unterstützung kommunaler Netzwerke“, 23. Januar 2023, 14:00 bis 15:00 Uhr, virtuell 15. Was macht einen erfolgreichen EU-Antrag aus?, 24. Januar 2023, 13:00 bis 14:00 Uhr, virtuell | | | EU-Programm Kreatives Europa: Förderung von Medienkompetenz | Medienkompetenz befähigt zu einem kritischen Verständnis, einer selbstreflektierten Nutzung von Medien; so lässt sich Desinformation und Fake News etwas entgegensetzen. Die aktuelle Ausschreibung innerhalb des europäischen Kulturförderprogramms Kreatives Europa unterstützt die Entwicklung innovativer grenzüberschreitender Medienkompetenzinitiativen und -gemeinschaften in einer sich ständig verändernden digitalen Medienlandschaft unter Einbeziehung des Nutzer*innenverhaltens verschiedener Altersgruppen. Antragsberechtigt sind Projektzusammenschlüsse mit Akteur*innen dreier unterschiedlicher EU-Länder. Die Bewerbungsfrist endet am 30. März 2023 (17 Uhr MEZ).
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | EU-Ausschreibung zur Unterstützung kommunaler Netzwerke | Mit dem „Citizen, Equality, Rights and Values Program“ (CERV, EU-Aktionsprogramm) sollen sowohl Rechte als auch Werte der Europäischen Union geschützt und gefördert werden. Die aktuelle Ausschreibung zu Städtepartnerschaften bzw. -netzwerken adressiert u.a. das Thema kulturelle Vielfalt sowie kulturelles Erbe als Grundlage einer gemeinsamen europäischen Zukunft. Interessierten wird eine Teilnahme an der durch die Nationale Kontaktstelle CERV Deutschland angebotenen Informationsveranstaltung empfohlen (siehe Rubrik Termine). Das Zeitfenster zur Einreichung entsprechender Fördermittelbewerbungen reicht vom 19. Januar bis 20. April 23 (17 MEZ).
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Marianne-Englert-Preis 2023 | Der Verein für Medieninformation und Mediendokumentation (vfm) lädt Studierende bzw. Absolvent*innen der Bereiche Information, Dokumentation, Archiv oder Bibliothek zur Bewerbung um den mit 500 Euro sowie zahlreichen Sachleistungen dotierten Marianne-Englert-Preis 2023 ein. Dieser honoriert ausgewählte Abschlussarbeiten, die Fragen der Informationsgesellschaft, insbesondere mediendokumentarische oder kommunikationswissenschaftlich-technische Themen, adressieren. Die Einreichfrist endet am 31. Januar 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | TOMMI Softwarepreis: Auszeichnung für Lernspiel Klim:S²¹ | Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen eines Forschungsvorhabens geförderte digitale Lernspiel zur Klimaanpassung "Klim:S²¹" wurde beim Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI mit dem zweiten Platz in der Kategorie "Digitale Bildungsangebote und Lernsoftware" ausgezeichnet. Diese Bewertung nahmen 4000 Kinder sowie eine Fachjury vor. Das Spiel ermöglicht es, den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen von Deutschland zu erleben. Spielende können beispielsweise einen Deich an der Nordseeküste oder den Waldumbau im Harz vor Schäden durch Klimafolgen schützen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Veröffentlichung aktueller Zahlen zu Stiftungen in Deutschland | Jährlich veröffentlicht der Bundesverband Deutscher Stiftungen aktuelle Zahlen zu Stiftungen privaten bzw. öffentlichen Rechts sowie politischen Stiftungen. In einer entsprechenden Übersicht lassen sich für jeden der genannten Bereiche Stiftungen anhand der folgenden Kriterien sortieren: Sitz (Stadt sowie Bundesland), Eigenkapital, Gesamtausgaben, Zweckausgaben sowie Rechtsform.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Weiterförderung des Informations- und Beratungsangebots open-access.network | Neben Informationen rund um das Thema Open Access sowie vielfältige Fortbildungs- und Vernetzungsangebote offeriert die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Plattform individuelle Beratung in Form des Open Access Helpdesks. Nach erfolgreicher Evaluation des Verbundprojektes, das vom Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz, dem Open-Access-Büro Berlin, der Universitätsbibliothek Bielefeld, der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), der Technischen Informationsbibliothek (TIB) sowie dem Helmholtz Open Science Office getragen wird, fördert das BMBF open-access.network nunmehr für weitere drei Jahre.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Beginn des DFG-geförderten Projektes Transform2Open | Das DFG-geförderte Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Es unterstützt damit bundesweit entsprechende Aktivitäten an Forschungseinrichtungen im Rahmen des Kostenmonitorings, der Schaffung übergreifender Informationsbudgets, der Internationalisierung von Kriterien für Verträge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern, der Optimierung und Förderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie damit verbundenen Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Förderung acht weiterer Konsortien | Mittels der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sollen Datenbestände aus der Forschung unter Berücksichtigung der FAIR-Prinzipien für das deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen und verfügbar gemacht werden. Zentrale Organe der NFDI sind fachlich ausgerichtete Konsortien, die in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gesteuerten Verfahren ausgewählt wurden. Im November 2022 entschied die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) alle acht von der DFG vorgeschlagenen NFDI-Konsortien in der dritten und letzten Antragsrunde zu fördern. Die Förderung der Konsortien in der dritten Runde startet ab März 2023:
- Base4NFDI – Basisdienste für die NFDI
- FAIRagro – FAIRe Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung
- NFDI4BIOIMAGE – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikroskopie und Bildanalyse
- NFDI4Energy – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung
- NFDI4Immuno – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Immunologie
- NFDI4Objects – Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte
- NFDIxCS – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science
- NFDI4Memory – Konsortium für historisch arbeitende Geisteswissenschaften
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Neuregelung der DFG-Programmpauschale: künftig Leitlinien für Vergabe erforderlich | Aufgrund einer Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses des Deutschen Bundestags führt die DFG ein Leitlinienmodell für die Programmpauschale (Pauschale für die innerhalb eines Projektes anfallenden indirekten Kosten) ein. Ab Januar 2023 können wissenschaftliche Einrichtungen nur noch Programmpauschalen der DFG erhalten, wenn sie sich Leitlinien zu deren Verwendung gegeben haben. Dafür hat die DFG im Austausch mit Zuwendungsgebern und geförderten Einrichtungen auch präzisierende Rahmenvorgaben entwickelt sowie die Verwendungsrichtlinien angepasst.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Informations- und Unterstützungsangebot: EU-Kommunal-Kompass | Kommunale Akteure gestalten maßgeblich den gesellschaftlichen Transformationsprozess für mehr Nachhaltigkeit. Die von der Europäischen Union initiierte Webplattform „EU-Kommunal-Kompass“ ermöglicht ihnen nunmehr eine zielgerichtete Recherche entsprechender Fördermöglichkeiten innerhalb aller Europäischen Struktur- sowie Agrarfonds. Darüber hinaus bietet der Kommunal-Kompass seinen Nutzer*innen die Möglichkeit zum Informations- und Erfahrungsaustausch.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Konsultation zu Horizont 2020 und Horizont Europa | Bis zum 23. Februar 2023 können sich Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an einer öffentlichen Konsultation zu den Europäischen Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation beteiligen. Die Fragen decken den Zeitraum 2014-2027 – also die beiden Rahmenprogramme Horizont 2020 und Horizont Europa – ab. Die Konsultation soll damit Rückmeldungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Rahmenprogramme erlauben. Das heißt es geht sowohl um Beiträge zur Ex-post-Bewertung von Horizont 2020 als auch zur Halbzeitbewertung von Horizont Europa und zum Strategischen Plan von Horizont Europa 2025-2027.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Best Practice – Das Potential von Kunst und Kultur für Gesundheit und Wohlbefinden | Die Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur hat in einer Broschüre Beispiele aus geförderten Projekten verschiedener EU-Programme zusammengestellt, um die Bedeutung kultureller Aktivitäten für die Gesellschaft hervorzuheben. Die ausgewählten Projekte schlagen Brücken zwischen Bereichen, die bisher wenig zusammengearbeitet haben.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Informationstag sowie Netzwerkmöglichkeit zu Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“, 17. – 19. Januar 2023, virtuell | Im Rahmen eines ganztägigen Online-Events informiert die EU-Kommission über aktuelle Ausschreibungen innerhalb des Horizont Europa - Clusters „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“. In Vorbereitung des Informationstages wird empfohlen, die bereits verfügbaren Präsentationen anzuschauen (ACHTUNG: abrufbar unter 'details' bei der jeweiligen Veranstaltung), um das europaweite Treffen zur direkten Auseinandersetzung mit inhaltlichen Aspekten des Programms, für Rückfragen nutzen zu können. Am Folgetag schließt sich das Net4SocietyHE Brokerage Event an, das die Partnersuche für ein Konsortium erleichtern soll.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Informationsveranstaltung zur EU-Ausschreibung „Unterstützung kommunaler Netzwerke“, 23. Januar 2023, 14:00 bis 15:00 Uhr, virtuell | Die Nationale CERV-Kontaktstelle (Citizen, Equality, Right and Value Program) lädt Interessierte, die eine Bewerbung um Fördermittel im Rahmen der aktuellen Städtepartnerschaften bzw. -netzwerke Ausschreibung planen, zu einer vorbereitenden Informationsveranstaltung ein. Im Rahmen dieser werden noch einmal inhaltliche Schwerpunkte der Ausschreibung beleuchtet, besteht die Möglichkeit für Fragen im Hinblick auf eine Antragstellung.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Was macht einen erfolgreichen EU-Antrag aus?, 24. Januar 2023, 13:00 bis 14:00 Uhr, virtuell | Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Gesellschaft des EU-Aktionsprogramms für Forschung und Innovation, Horizont Europa, lädt zu einem informellen Austausch über die Begutachtung von Projektanträgen ein. Innerhalb des einstündigen Formats werden zunächst sowohl der Prozess als auch Kriterien der Evaluierung von Horizont Europa – Anträgen vorgestellt. Im Anschluss steht eine erfahrene Horizont Europa - Gutachterin Rede und Antwort, gibt Hinweise zur Antragsausarbeitung. Die Veranstaltung ist kostenfrei; Anmeldungen sind bis 20. Januar 2023 möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|