 | Fördernewsletter 14. Mai 2025 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
am 08. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Mal. Mit dem Tod Margot Friedländers, einer der letzten Zeitzeuginnen der Shoah, einen Tag später, verliert die Gesellschaft nicht nur eine beeindruckende Persönlichkeit, sondern auch einen Teil des direkten Zugangs zur Geschichte. Die Stimmen der Überlebenden werden leiser und mit ihnen die Möglichkeit, Geschichte unmittelbar zu erfahren. Umso wichtiger ist es, neue Wege zu finden, Erinnerung lebendig zu halten.
Bibliotheken können dabei eine zentrale Rolle übernehmen: Als offene, niedrigschwellige Orte des Wissens ermöglichen sie historisch-politische Bildung, fördern gesellschaftlichen Dialog und tragen zur Stärkung demokratischer Werte bei. Förderprogramme schaffen hierfür wichtige Rahmenbedingungen.
Beispielhaft dafür steht das in Dublin/ Irland mit Mitteln aus dem EU-Aktionsprogramm CERV initiierte und mittlerweile in ganz Europa verbreitet Crocus Project (2022–2023) ebenso wie die gemeinsame Initiative Land.Schafft.Demokratie der Bundeszentrale für politische Bildung und des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. Gefördert werden hier Veranstaltungen, Formate und Kooperationen zu Themen wie Demokratie, Vielfalt, Teilhabe und gesellschaftlicher Dialog. Ergänzend bietet das Programm digitale Weiterbildungen für Bibliotheksmitarbeitende, die auch Einrichtungen offenstehen, die nicht direkt am Förderprogramm teilnehmen, bspw. das am 19. Mai 2025 stattfindende Online-Training zum Thema „Antirassismus – eine Einführung“ (Anmeldung).
Bibliotheken, die eigene Projekte zur Erinnerungskultur oder Demokratieförderung planen, können sich gerne für eine individuelle Beratung an uns wenden.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
| Inhalt1. ERINNERUNG: The Europe Challenge 2025/26 2. Förderaufruf 2026: Stiftung Berliner Leben 3. Austauschprogramm für Auszubildende 4. Datenkorpora für Künstliche Intelligenz 5. Zeichen setzen für Europa! 6. Erste FIDplus-Konferenz: Leitlinien 2026–2028 7. Bessere Sichtbarkeit von Diamond Open Access-Zeitschriften 8. Die Zukunft von Erasmus+: Perspektiven nach 2028 9. Arbeitsprogramm 2025: Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft 10. Arbeitsprogramm 2025: Forschungsinfrastrukturen 11. Horizon Europe Research Infrastructures Info Day 12. Online-Einführung Akkreditierung in Erasmus+ 13. Spenden vs. Sponsoring: Abgrenzung und Fallstricke 14. Engagement, Europäische Werte, Inklusion und Newcomer 15. Stärkung europäischer Werte durch digitale Teilhabe | | | ERINNERUNG: The Europe Challenge 2025/26 | Die Europäische Kulturstiftung lädt in Partnerschaft mit weiteren Förderinstitutionen zur Teilnahme an der Europe Challenge 2025/26 ein. Gesucht werden Bibliotheken und lokale Initiativen, die mit kreativen Projektideen soziale, digitale oder ökologische Herausforderungen vor Ort angehen. Für die Umsetzung stehen Fördermittel von bis zu 10 000 EUR sowie ein umfangreiches Begleitprogramm mit Mentoring sowie europäischem Austausch bereit. Bewerbungsschluss ist der 29. Mai 2025, 12:00 Uhr MESZ.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Förderaufruf 2026: Stiftung Berliner Leben | Die von der Gewobag AG im Jahr 2013 initiierte Stiftung Berliner Leben vergibt Fördermittel für Kunst und kulturelle Bildung sowie Jugend-, Altenhilfe und Sport in Quartieren der Bundeshauptstadt. Gefördert werden dabei Projekte, die demokratische Werte vermitteln, Integration unterstützen und sozialen Zusammenhalt stärken. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Institutionen aller Rechtsformen mit Projektbudgets ab 10 000 Euro und mindestens 20 % Eigen- oder Drittmitteln. Förderanträge für Vorhaben ab 01. Januar des Folgejahres sind jährlich vom 01. März bis 31. Mai online einzureichen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Austauschprogramm für Auszubildende | Die Joachim Herz Stiftung eröffnet Auszubildenden exklusive Perspektiven durch einen akademischen Gastaufenthalt in den USA. Gefördert werden College-Kurse, vorbereitende und nachbereitende Seminare, ein kulturelles Rahmenprogramm sowie Reise, Unterkunft, Versicherung und ein monatliches Stipendium. Antragsberechtigt sind 18–27-Jährige aus Bayern, Berlin, Hamburg, Schleswig-Holstein oder Sachsen mit soliden Englischkenntnissen. Weiterführende Informationen zum Programm erhalten Interessierte am 22. Mai 2025, 17:00 Uhr im Rahmen eines Online-Seminars. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Datenkorpora für Künstliche Intelligenz | Der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) fördert den Aufbau multimodaler Datenkorpora als Basis für KI-Methoden in Forschung und Informationsinfrastrukturen. Gefördert werden Konzeption, Aggregation, Annotation, Qualitätssicherung und Bereitstellung nach FAIR- und CARE-Prinzipien. Antragsberechtigt im Rahmen der Ausschreibung sind neben Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen auch Bibliotheken sowie NFDI-Konsortien. Die Einreichfrist für Interessensbekundungen endet am 28. Mai 2025; die Deadline für Vollanträge in englischer Sprache endet am 30. Juli 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Zeichen setzen für Europa! | Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen lädt Kommunen, kommunale Verbände und zivilgesellschaftliche Initiativen – von Nachbarschaftsprojekten bis hin zu Einrichtungen mit kulturellem Bildungsauftrag – zur Bewerbung um die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ ein. Gewürdigt werden visionäres Wirken für Demokratie, Freiheit und Solidarität, wobei insbesondere Projekte, die bislang wenig erreichte Zielgruppen einbinden, Berücksichtigung finden. Die Einreichfrist endet am 31. Oktober 2025.
| Quelle/ WeitereInformationen |
| | | Erste FIDplus-Konferenz: Leitlinien 2026–2028 | Anfang April 2025 versammelten sich im Wissenschaftszentrum Bonn rund 100 Vertreter*innen der 36 DFG-geförderten Fachinformationsdienste zur ersten FIDplus-Konferenz. Die neue Förderlinie ermöglicht längere Laufzeiten und wiederholte Antragsstellungen. Im Zentrum standen die Entwicklung verbindlicher Ziele für Indikatorik, Open Access, Forschungsdatenmanagement und KI-Angebote. Thematische Arbeitsgruppen übertragen die Konferenzergebnisse in einen Aktionsplan 2026–2028, der im November 2025 verabschiedet wird.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Bessere Sichtbarkeit von Diamond Open Access-Zeitschriften | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), zentrale Förderorganisation für die Wissenschaft in Deutschland, hat mit dem internationalen Verzeichnis „Directory of Open Access Journals“ (DOAJ) eine Kooperation vereinbart. Das DOAJ listet seriöse Open-Access-Zeitschriften, die frei online lesbar sind, und hat sich als Prüfstandard etabliert. Ziel der dreijährigen Vereinbarung ist, deutschsprachige Titel – vor allem sogenannte „Diamond Open Access“-Journals, die weder Autorinnen noch Leserinnen Gebühren berechnen – sichtbarer zu machen und Herausgeber*innen beim Aufnahmeprozess zu unterstützen. Über Workshops und Beratungen werden Fachgesellschaften, Bibliotheken und Verlage begleitet, um technische Hürden abzubauen und mehr Zeitschriften ins DOAJ aufzunehmen. Gleichzeitig koppelt die DFG ihre eigenen Förderprogramme an die DOAJ-Listung, um Qualität und Transparenz im Open-Access-Publizieren weiter zu stärken.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Die Zukunft von Erasmus+: Perspektiven nach 2028 | Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NABIBB), deutsche Anlaufstelle für Erasmus+ Vorhaben im Bereich der Erwachsenenbildung, hat eine neue Themenseite zur Fortführung des Programms ab 2028 freigeschaltet. Diese schaut vor dem Hintergrund der 2027 auslaufenden Förderperiode einerseits reflektierend zurück und andererseits planend nach vorn. Zugleich informiert die Plattform über den zeitlichen Ablauf des laufenden Konsultations- und Verhandlungsprozesses, den aktuellen Verhandlungsstand sowie Partizipationsmöglichkeiten für interessierte Akteur*innen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Arbeitsprogramm 2025: Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft | Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm 2025 für Horizont Europa Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ vorab veröffentlicht; die finalen Topics sind auf der Website der entsprechenden Nationalen Kontaktstelle (NKS Gesellschaft) abrufbar. Die offizielle Veröffentlichung und Call-Öffnung erfolgt am 15. Mai 2025, Einreichungsfrist ist der 16. September 2025. In drei Themensäulen stehen bis zu 363 Millionen Euro Pauschalförderung bereit; einzelne Topics folgen einem zweistufigen Verfahren. Die NKS Gesellschaft bietet bis zum 31. August 2025 Rückmeldung zu Antragsskizzen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Arbeitsprogramm 2025: Forschungsinfrastrukturen | Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm 2025 für Horizont Europa vorab veröffentlicht. Im Abschnitt „Forschungsinfrastrukturen“ stehen insgesamt 403 Millionen Euro - verteilt auf vier Förderlinien: INFRADEV zur Stärkung und Optimierung der europäischen Forschungsinfrastruktur, INFRAEOSC zum Aufbau einer offenen, FAIR-konformen European Open Science Cloud, INFRASERV für den transnationalen Zugang zu zentralen Forschungseinrichtungen sowie INFRATECH zur Entwicklung neuer wissenschaftlicher Instrumente und digitaler Lösungen – bereit.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Horizon Europe Research Infrastructures Info Day | Am 19. Mai 2025, 10:00 bis 12:30 Uhr, lädt die Europäische Kommission zum virtuellen Horizon Europe Research Infrastructures Info Day ein. Vorgestellt werden die Calls des Arbeitsprogramms 2025 im Bereich Forschungsinfrastrukturen mit den Förderlinien INFRADEV, INFRAEOSC, INFRASERV und INFRATECH. Die Teilnehmenden erhalten praxisorientierte Hinweise zur Antragseinreichung, zum Evaluierungsverfahren und zum Projektmanagement. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine interaktive Frage-und-Antwort-Runde.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Online-Einführung Akkreditierung in Erasmus+ | Am 06. Juni 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr lädt die Nationale Agentur im Bundesinstitut für Berufsbildung zu einer Online-Informationsveranstaltung ein. Im Fokus steht die institutionelle Akkreditierung im Erasmus+-Programm für berufsbildende Träger. Nach einer umfassenden Einführung in die Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte erläutert die Veranstaltung das Akkreditierungsverfahren und demonstriert, wie sich darüber ein dauerhaft gesicherter Zugang zu Erasmus+-Mitteln realisieren lässt. Eine Aufzeichnung wird im Anschluss bereitgestellt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Engagement, Europäische Werte, Inklusion und Newcomer | Vom 16. bis 19. September 2025 lädt die italienische Nationale Agentur zum Präsenzseminar „Contact Seminar: Civic Engagement, European Values, Inclusion and Newcomers“ nach Cagliari, Italien ein. Fachkräfte der Erwachsenenbildung erarbeiten in partizipativen Workshops und Gruppenarbeiten praxisnahe Methoden zur Umsetzung inklusiver und bürgerschaftlicher Projekte und stärken europäische Werte. Ziel ist die Vernetzung, Förderung neuer und unterrepräsentierter Einrichtungen und die Konzeption hochwertiger Erasmus+-Projekte. Bewerbung über die SALTO-Plattform bis 17. Mai 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Stärkung europäischer Werte durch digitale Teilhabe | Vom 28. Oktober 2025, 15:00 Uhr, bis zum 30. Oktober 2025, 13:00 Uhr, lädt die lettische Nationale Agentur im Rahmen des „European Year of Digital Citizenship Education“ zum Erasmus+-Vernetzungstreffen „Strengthening EU Values through Digital Participation“ nach Riga ein. Fachkräfte aus Berufs- und Erwachsenenbildung erarbeiten in interaktiven Workshops Wege zur Stärkung des EU-Wertesystems, zur Förderung aktiver Bürgerschaft und digitaler Partizipation und knüpfen neue Kooperationen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Reisekosten werden erstattet. Bewerbung über SALTO bis zum 22. Mai 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|