 | Fördernewsletter 13. Juni 2023 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
nicht immer sind - dem Bedarf entsprechend – öffentliche Fördermittel verfügbar, passen bestehende Förderproramme zu einem geplanten Vorhaben. In solchen Fällen ist es hilfreich, private Unterstützer*innen, bspw. in Form von Stiftungen unterstützend in Betracht zu ziehen.
Insbesondere Stiftungen bürgerlichen Rechts (mehr zu Rechtsformen von Stiftungen hier), die fördernd tätig sind, d.h. mit ihrem Geld externe Projekte unterstützen, sind dabei interessant. Ihre Zahl wuchs im vergangenen Jahr auf mehr als 25 000 an, ein neuer Höchststand.
Knapp die Hälfte jener Stiftungen betätigen sich dabei laut Satzung im Bereich Soziales, ein Drittel ist im Feld Bildung und Erziehung tätig, etwa 30 Prozent engagieren sich in Kunst und Kultur. Was ihre räumliche Verteilung angeht, so gibt es nach wie vor ein starkes Gefällt zwischen den alten und den neuen Bundesländern: insgesamt 22 364 Stiftungen haben ihren Sitz in westlichen Bundesländern, 1 833 in den östlichen (Berlin ausgenommen). In den alten Bundesländern, inklusive Berlin, kommen demnach auf 100 000 Einwohner*innen rund 32 Stiftungen. In den neuen Bundesländern sind es knapp 15 Stiftungen pro 100 000 Einwohner*innen.
Weitere interessante Zahlen und Schaubilder zur Stiftungslandschaft stehen auf der Webseite des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zur Verfügung; ebenso finden sich dort interessante Hinweise, wie Stiftungen erfolgversprechend bezüglich eines Fördermittelanliegen adressiert werden können.
Benötigen Sie zur Umsetzung eines Vorhabens in Ihrer Einrichtung Fördergelder, wollen Sie ggf. sich sogar um Unterstützung bei einer privaten Stiftung bewerben, dann kontaktieren Sie uns gern.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband (dbv)
PS: PS: Übrigens… Annette Heuser ist die neue Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
| Inhalt1. Residenzen für Gastorganisationen - Culture Moves Europe 2. Förderung der Aktion Mensch: Kunst und Kultur für alle 3. Starthilfe: Förderung durch die Stiftung Mitarbeit 4. Projektförderung: InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur 5. Deutsche Postcode Lotterie 6. Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes 7. Dieter Baacke Preis: bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte 8. Europaweite Stärkung im Bereich der wissenschaftlichen Publikationen 9. Europäische kollaborative Cloud für das Kulturerbe: Mapping of Interest 10. Neues CORDIS ‚Results Pack‘ zu Radikalisierung und Extremismus 11. Verleihung des Deutschen Fundraising Preises 2023 12. Infosession #1 | Kulturfonds Energie des Bundes, 13. Juni 2023, 11:00 bis 12:30 Uhr, virtuell 13. Infosession #2 | Kulturfonds Energie des Bundes, 14. Juni 2023, 11:00 bis 12:30 Uhr, virtuell 14. InfoPoint Kulturelle Bildung: Kultur macht stark im Kiez , 15. Juni 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, Jugend- Kultur- und Werkzentrum Grenzallee, Berlin 15. Einführung in der Fördermittelakquise für Musikbibliotheken, 20. Juni 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr, virtuell 16. Diskussionsveranstaltung: Ehrenamtskrise im Kulturbereich?, 20. Juni 2023, 14:00 - 15:30 Uhr, virtuell 17. Erasmus-Akkreditierung in der Berufsbildung, 26. Juni 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, virtuell 18. Controlling with Public Funding, 27. Juni 2023, 10:00 – 13:00 Uhr, Podewil Berlin 19. EU-Förderung für Bibliotheken: Ein Überblick über die Möglichkeiten des Förderprogramms „Kreatives Europa KULTUR“, 28. Juni 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr, virtuell 20. Basiswissen Orientierung in der Förderlandschaft, 29. Juni 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, virtuell 21. Veranstaltungsreihe RP-Kompakt Multiplikator*innen für Horizont Europa, hybrid, 05. bis 21. September 2023 22. Lernenden in der Erwachsenenbildung Auslandsaufenthalte ermöglichen, 09. bis 11. Oktober 2023, Bled/ Slowenien 23. Digitales Training für Beschäftigt von Bibliotheken im ländlichen Raum, unterschiedliche Termine zwischen Juni und November 2023, virtuell | | | Residenzen für Gastorganisationen - Culture Moves Europe | Culture Moves Europe unterstützt kulturelle Mobilität innerhalb der 40 Creative Europe Länder. Zwischen 2022 und 2025 werden rund 7 000 Förderungen an Kunst- und Kulturschaffende sowie Gastorganisationen aus den Bereichen Architektur, kulturelles Erbe, Design und Modedesign, literarische Übersetzung, Musik sowie darstellende und bildende Künste vergeben. Mit einem Budget von 21 Millionen Euro ist Culture Moves Europe das bisher größte europäische Mobilitätsprojekt für den Kultursektor. Es wird über das Creative Europe Programm der Europäischen Union finanziert und vom Goethe-Institut umgesetzt. Die Aktionslinie für Residenzen richtet sich an Organisationen und Institutionen in den Creative Europe Ländern, sowie an etablierte Kunst- und Kulturschaffende. Sie ermöglicht es ihnen ein bis fünf Kunst- oder Kulturschaffende aus anderen Creative Europe Ländern für ein Residenzprojekt aufzunehmen, das zwischen 22 Tage und 10 Monate dauert. Zudem besteht für die gastgebenden Organisationen die Gelegenheit, finanzielle Unterstützung zur Deckung der Reise- und Aufenthaltskosten ihrer Gäste sowie einen Beitrag zu den Projektmanagementkosten zu erhalten. Die Einreichfrist endet am 15. Juni 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Förderung der Aktion Mensch: Kunst und Kultur für alle | Gemeinsam Kunst und Kultur leben und genießen: Inklusion heißt auch, das eigene Lebensumfeld und Freizeitaktivitäten selbstbestimmt gestalten zu können. Partizipative Kulturangebote eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung. Aktion Mensch unterstützt inklusive Projekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung sich kreativ mit eigenen Ideen und Wünschen einbringen können. Für die inhaltliche und barrierefreie Ausgestaltung stellt die Aktion Mensch bis zu 10 000 Euro Zuschuss pro Vorhaben bereit. Die Einreichfrist für Fördermittelanträge endet am 15. Juni 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Starthilfe: Förderung durch die Stiftung Mitarbeit | Die Stiftung Mitarbeit unterstützt mit ihrem Starthilfezuschuss von jeweils bis zu 500 Euro seit vielen Jahren neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung (jenseits von Schule, bspw. ehrenamtlich organisierte Bibliotheken) tätig sind. Gefördert werden hierbei kleinere lokale Organisationen, die über keine oder nur geringe eigene finanzielle Ressourcen verfügen. Wesentlich für die Vergabe einer Starthilfeförderung ist, dass beispielhaft aufgezeigt wird, wie Zusammenschlüsse von Menschen mit zivilgesellschaftlichem Engagement gemeinsam das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mitgestalten. Die nächste Antragsfrist endet am 19. Juni 23 (Poststempel).
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Projektförderung: InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur | Der Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e.V. (NeMO) fördert im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ interkulturelle Projekte für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche, die Vielfalt z.B. im Hinblick auf Lebensrealität, Lebensalltag, Kultur, Sprache oder auch Herkunft abbilden. Jene außerschulischen Bildungsvorhaben – so der Programmkontext – sollen von zivilgesellschaftlichen Akteuren, wie Vereinen, Verbänden und Initiativen durchgeführt werden, die sich vor Ort in lokalen Bündnissen für Bildung zusammen-
schließen. Die Antragsfrist endet am 19. Juni 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Deutsche Postcode Lotterie | Die Deutsche Postcode Lotterie macht sich stark für Mensch und Natur; sie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt. Hinter der Förderung steht der Gedanke, dass die Welt von starken gemeinnützigen Organisationen profitiert. Dies wird mit einem einzigartigen Konzept verfolgt: Nachbarn gewinnen gemeinsam und helfen gemeinsam! Für die Förderrunde 2023-02 ist das Fristende für eine Interessenbekundung der 14. Juli 2023, Fristende für das Einreichen eines Förderantrags ist der 28. Juli 2023.
| Quelle/ WeitereInformationen |
| | Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes | Kulturprojekte aus den Sparten Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien können sich zweimal jährlich für Fördergelder der Kulturstiftung des Bundes bewerben. Im Rahmen dieser Allgemeinen Projektförderung gibt es keinerlei thematische Schwerpunkte, lediglich die Maßgabe, dass das Vorhaben innovativ sein sowie eine internationale Ausrichtung haben sollte. Die empfohlene Antragssumme bewegt sich zwischen 50 000 Euro und 250 000 Euro; zum Zeitpunkt der Antragsstellung müssen mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten durch Eigen- bzw. Drittmittel gesichert sein. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Dieter Baacke Preis: bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte | Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden aktiver Medienarbeit zu würdigen und bekannt zu machen. Eingereicht werden können realisierte Projekte, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und damit die Medienkompetenz fördern. Die Einreichfrist endet am 31. Juli 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Europaweite Stärkung im Bereich der wissenschaftlichen Publikationen | Wissenschaftliche Veröffentlichungen im Europäischen Forschungsraum (EFR) sollen transparent, offen, vertrauenswürdig und gerecht gestaltet werden. Hierzu verabschiedeten die EU-Forschungsminister*innen am 23. Mai 2023 gemeinsam Ratsschlussfolgerungen. Für die Autor*innen sowie Leser*innen sollen durch eine uneingeschränkte Open-Access-Nutzung von wissenschaftlichen Publikationen, die aus öffentlichen Mitteln finanziert wurden, keine zusätzlichen Kosten entstehen. Der Ansatz stärkt den Wissensaustausch innerhalb des Europäischen Forschungsraumes.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Europäische kollaborative Cloud für das Kulturerbe: Mapping of Interest | Das Französische Nationale Forschungszentrum (French National Research Center/ CNRS), das Italienische Nationale Forschungszentrum (CNR/ Italian National Research Center) sowie die Stiftung für die Wissenschaften des Kulturerbes (Fondation des Sciences du Patrimoine/ FSP) haben einen Aufruf gestartet, mit dem sie sich an alle Kulturerbe Stakeholder richten, die ein Interesse an der ECCCH (European Collaborative Cloud for Cultural Heritage) haben. Ziel ist es, jene Stakeholder, deren spezielles Interesse und sowie deren Bedarfe an der Cloud zu identifizieren. Hierfür können die Stakeholder ihre Informationen bis zum 1. Juli 2023 in ein Mapping of Interest einfließen lassen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Neues CORDIS ‚Results Pack‘ zu Radikalisierung und Extremismus | Der Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Europäischen Union CORDIS hat ein aktuelles ‚Results Pack‘ auf seiner Website online gestellt. Es umfasst 12 Projekte, die sich mit dem Themenbereich ‚Gewalttätigen Extremismus verhindern und begegnen‘ beschäftigen und Ansätze zum Erhalt von Einheit, Sicherheit und Zusammenhalt in Europa aufzeigen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Verleihung des Deutschen Fundraising Preises 2023 | Am 6. Juni 2023 wurden herausragende Organisationen und Personen für ihr Engagement im Fundraising geehrt. Mit dem Deutschen Fundraising Preis 2023 würdigt der Deutsche Fundraising Verband (DFRV) besondere Leistungen bei der Spendenwerbung. Die Auszeichnung ist der bundesweit wichtigste Branchenaward. Die Finalist*innen des diesjährigen Fundraising Preises 2023 überzeugten die Jury mit stimmigen Fundraisingkonzepten und innovativen Ideen. Alexianer, Gut Aiderbichl Stiftung Deutschland sowie LiveforLifeTV e.V. sind die Gewinner*innen des Deutschen Fundraising Preises 2023. Mit dem Sonderpreis des Vorstands werden die Ehrenamtlichen des Deutschen Fundraising Verbandes geehrt. Als herausragende Fundraisingpersönlichkeit wurde Doris Voll ausgezeichnet.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Infosession #1 | Kulturfonds Energie des Bundes, 13. Juni 2023, 11:00 bis 12:30 Uhr, virtuell | Mit dem Kulturfonds Energie offeriert die Bundesregierung zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen gezielte Unterstützung in Höhe von bis zu 1 Milliarde Euro für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten. In einer bundesweiten, digitalen Infosession informieren Vertreter*innen der Länder gemeinsam mit Gäst*innen der Bundesregierung über die und beantworten Fragen. Die Infosession wird von Kreativ Kultur Berlin gehostet und moderiert. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und online statt.
| Quell/ Weitere Informationen |
| | Infosession #2 | Kulturfonds Energie des Bundes, 14. Juni 2023, 11:00 bis 12:30 Uhr, virtuell | Mit dem Kulturfonds Energie offeriert die Bundesregierung zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen gezielte Unterstützung in Höhe von bis zu 1 Milliarde Euro für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten. In einer bundesweiten, digitalen Infosession informieren Vertreter*innen der Länder gemeinsam mit Gäst*innen der Bundesregierung über die und beantworten Fragen. Die Infosession wird von Kreativ Kultur Berlin gehostet und moderiert. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und online statt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | InfoPoint Kulturelle Bildung: Kultur macht stark im Kiez , 15. Juni 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, Jugend- Kultur- und Werkzentrum Grenzallee, Berlin | Das Veranstaltungsangebot der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. richtet sich an Projektemacher*innen, Vereine, Träger und andere Akteur*innen der Kulturellen Bildung, die Interesse an einer Förderung über „Kultur macht stark“ haben und deren Arbeitsschwerpunkt in Neukölln liegt. Auch Kolleg*innen aus anderen Bezirken sind herzlich eingeladen. Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die Grundlagen des Bundesförderprogramms; im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich an Vernetzungsinseln kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Einführung in der Fördermittelakquise für Musikbibliotheken, 20. Juni 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr, virtuell | Fördergelder eröffnen Bibliotheken Gestaltungsspielräume für Projektvorhaben jenseits des vorhandenen Haushaltsbudgets. Dabei lassen sich zusätzliche Mittel sowohl über öffentliche Ausschreibungen als auch durch die Gewinnung privater Unterstützer*innen generieren. Wo aber sucht man nach geeigneten Mittelgeber*innen? Wer kommt als potenzieller Förderer eines Projektvorhabens überhaupt in Frage? Was sollte bei der Einwerbung zusätzlicher Ressourcen beachtet werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Online-Seminar zur Fördermittelakquise speziell für Musikbibliotheken. Nach einer überblicksartigen Einführung über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Fördermittelakquise werden Recherchetools vorgestellt, die bei der Suche nach geeigneten Projektunterstützer*innen helfen können. Hinweise für eine erfolgreiche Antragstellung sowie Tipps und Tricks zur Realisierung eines Drittmittelvorhabens runden schließlich die Veranstaltung ab.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Diskussionsveranstaltung: Ehrenamtskrise im Kulturbereich?, 20. Juni 2023, 14:00 - 15:30 Uhr, virtuell | Zahlreiche Öffentliche Bibliotheken nutzen die Unterstützung Ehrenamtlicher, z.T. auch im Kontext der Akquise von Fördermitteln. Insgesamt lässt sich feststellen, dass im Kulturbereich vieles, was über institutionelle Strukturen nicht gestemmt werden kann, über das Engagement von Ehrenamtlichen abgedeckt wird. Ohne Ehrenämter könnte das Kulturangebot mancherorts nicht in dem Umfang stattfinden, wie wir es kennen. Durch die Corona-Pandemie hat die ehrenamtliche Unterstützung jedoch stark nachgelassen. Diese Entwicklung betrifft nicht nur den Kultursektor, sondern auch viele andere Bereiche, die für die Aufrechterhaltung ihrer Infrastruktur stark auf zivilgesellschaftliches Engagement angewiesen sind. Im Zuge des Nachdenkens über Wege aus der Krise stellt sich die grundsätzliche Frage, wie zukunftsfähig Systeme sind, die ohne die Hilfe von Ehrenamtlichen nicht überlebensfähig wären. Im Rahmen eines digitalen Panels, zu dem das Institut für kulturelle Teilhabeforschung einlädt, werden zentrale Erkenntnisse aktueller Analysen zum Ehrenamt vorgestellt, sich daraus ergebenden Fragestellungen gemeinsam diskutiert.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Erasmus-Akkreditierung in der Berufsbildung, 26. Juni 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, virtuell | Die Erasmus-Akkreditierung ist der Schlüssel, um Mobilitäten und die Internationalisierung der Berufsbildung und ihrer Einrichtungen unkompliziert und langfristig zu fördern. Sie ist der reguläre Zugang zum Erasmus+-Programm (2021-2027) in der Leitaktion 1 – Mobilität. Die Akkreditierung ist vergleichbar mit einer Mitgliedschaft im Erasmus+-Programm und ermöglicht den akkreditierten Einrichtungen einen vereinfachten Zugang zu Fördermöglichkeiten. Im Rahmen der geplanten Veranstaltung erläutert die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung detailliert sowohl die Voraussetzungen als auch den genauen Ablauf des Akkreditierungsprozederes, stehen für entsprechende Rückfragen aus interessierten Einrichtungen zur Verfügung.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Controlling with Public Funding, 27. Juni 2023, 10:00 – 13:00 Uhr, Podewil Berlin | Im Rahmen des Workshops werden Grundlagen bei der Verausgabung von Fördergeldern bei laufenden Projekten vermittelt. Interessierte Teilnehmer*innen sollen unterstützt werden, den Überblick über Projektkosten zu behalten, es wird wesentliches Wissen zur Abrechnung von Fördergeldern vermittelt. Die Infosession ist Teil der Kreativ-Kultur-Berlin – Reihe „Deep Dive“ im Rahmen derer praxisnahe Einblicke zur Beantragung von Fördermitteln eröffnet werden. Das Veranstaltungsangebot ist in englischer Sprache, um Voranmeldung wird gebeten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | EU-Förderung für Bibliotheken: Ein Überblick über die Möglichkeiten des Förderprogramms „Kreatives Europa KULTUR“, 28. Juni 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr, virtuell | Insgesamt 2,44 Milliarden Euro stellt die Europäische Union innerhalb der aktuellen Förderperiode (2021 – 2027) im Rahmen des Aktionsprogramms „Kreatives Europa“ für KULTUR- und MEDIEN-Vorhaben bzw. SEKTOR ÜBERGREIFEND zur Verfügung. Ziel dabei ist es, die kulturelle Vielfalt sowie das europäische Kulturerbe zu wahren sowie Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Potenziale des Kultur- und Kreativsektors, vor allem der audiovisuellen Branchen, zu unterstützen. Mit der Fördersäule KULTUR, die im Mittelpunkt der Veranstaltung steht, werden neben Europäischen Verbundprojekten, der Aufbau von Plattformen und Netzwerken sowie Literaturübersetzungen gefördert. Zudem fallen spezifische Maßnahmen wie die Aktion Kulturhauptstädte Europas und das Europäische Kulturerbe-Siegel in diesen Bereich.
Welches Potenzial aber birgt die europäische Kulturförderung konkret für Bibliotheken? Wer genau ist unter welchen Voraussetzungen antragsberechtigt? Was gilt es bei einem Fördermittelantrag zu beachten? Diesen und ähnliche Fragen widmet sich das geplante Online-Seminar, zu welchem die nationale Kontaktstelle des Europäischen Kulturförderprogramms, das Creative Europe Desk KULTUR, sowie das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb) des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) einladen.
Neben einer inhaltlichen Einführung in Kreatives Europa KULTUR bietet das Online-Seminar hinreichend Raum für Rückfragen und Austausch.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Basiswissen Orientierung in der Förderlandschaft, 29. Juni 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, virtuell | Die Förderlandschaft für Kunst- und Kulturschaffende scheint äußerst komplex: Es wird nach öffentlichen und privaten Fördergeldern unterschieden, nach Kultursparten, Themenfeldern, Zielgruppen und/oder Hintergrund der Antragsteller*innen. Diese Infosession von Kreativ Kultur Berlin soll Licht ins Dunkel bringen. Anhand einer Auswahl an Förderprogrammen wird die Bandbreite von Fördermöglichkeiten umrissen und auf spezifische Förderlogiken und -perspektiven eingegangen, die eine Bewerbung auf das passende Förderprogramm erheblich erleichtern.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Veranstaltungsreihe RP-Kompakt Multiplikator*innen für Horizont Europa, hybrid, 05. bis 21. September 2023 | Im Rahmen eines mehrtägigen Seminars vom EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lernen die Teilnehmenden alle grundlegenden Aspekte des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation - Horizont Europa - kennen. Dies umfasst beispielsweise die Programmbereiche, Förderformen, Beratungsstrukturen und Kenntnisse zur erfolgreichen Antragstellung. Die Veranstaltung wird durch Praxisberichte ergänzt und praxisbezogene Übungen dienen der Vertiefung. Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Personen, die noch nicht über tiefergehende Kenntnisse bei der Beratung zu EU-Rahmenprogrammen verfügen. Folgende Termine sind für das Seminar vorgesehen: 05. September 23, 06. September 23, 13. September 23, 14. September 23, jeweils 10:00 bis 16:30 Uhr online per Webex sowie 19. bis 21. September 23 vor Ort in Brüssel. Die Kosten für das Seminar betragen 190 Euro; Anreise- und Übernachtungskosten sowie die Kosten für das Abendessen zum informellen Get- Together am 19. September 2023 sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. ACHTUNG: Die Veranstaltungsteilnahme setzt voraus, dass alle genannten Termine wahrgenommen werden können.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Lernenden in der Erwachsenenbildung Auslandsaufenthalte ermöglichen, 09. bis 11. Oktober 2023, Bled/ Slowenien | Mit Erasmus+ können Lernende in der Erwachsenenbildung, also Teilnehmende an Kursen oder Seminaren in einer Erwachsenenbildungseinrichtung, an Auslandsaufenthalten im europäischen Ausland teilnehmen. Die slowenische Nationale Agentur für Erasmus+ lädt Projektträger aus dem Bereich der Erwachsenenbildung, die sich für Auslandsaufenthalte von Lernenden interessieren zu einer entsprechenden Informationsveranstaltung ein. Gute Englischkenntnisse bilden die Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung; Anmeldefrist dafür ist der 16. Juni 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Digitales Training für Beschäftigt von Bibliotheken im ländlichen Raum, unterschiedliche Termine zwischen Juni und November 2023, virtuell | Im Kontext des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie“ zwischen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. finden derzeit kostenfreie Online-Trainings für Beschäftigte von Bibliotheken im ländlichen Raum (Ortschaften mit etwa 50 000 Einwohner*innen) zu Aspekten der demokratiestärkenden Bibliotheksarbeit statt.
Die Themen und Termine für die kommenden Trainings sind:
Kommunalpolitiker*innen für (politische) Bibliotheksthemen begeistern (Rita Kamm-Schuberth, Stadtbibliothek Nürnberg)
12. Juni 2023, 11.00-12.30 Uhr
28. Juni 2023, 14.00-15.30 Uhr
#dubisthier: Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz (Lydia Roth, Bücherhallen Hamburg)
10. Juli 2023, 10.30-12.30 Uhr
12. Juli 2023, 9.30-11.30 Uhr
Wer glaubt denn sowas – den Reiz hinter Verschwörungserzählungen verstehen und mit ihnen umgehen lernen (Jana Schneider von VERITAS)
14. August 2023, 10.00-13.00 Uhr
23. August 2023, 10.00-13.00 Uhr
Stammtischparolen in der Bibliothek: Ein Argumentationstraining für Bibliotheksmitarbeiter*innen (Fabian Müller und Marvin Müller)
11. September 2023, 10.00-13.00 Uhr
19. September 2023, 09.00-12.00 Uhr
Heikle Debatten vor Ort in der Bibliothek aufgreifen (dem Projekt „Krisen-Dialog-Zukunft“ der Aktion Zivilcourage)
09. Oktober 2023, 11.00-12.30 Uhr (geplant)
18. Oktober 2023, 09.00-10.30 Uhr (geplant)
Werkstattgespräch zum Kulturkampf von rechts in Bibliotheken (Bianca Klose, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, Berlin)
13. November 2023, 11.00-12.30 Uhr (geplant)
20. November 2023, 09.00-10.30 Uhr (geplant)
Bei Interesse an den vorgenannten Trainings (auch einzeln), wird um Anmeldung per E-Mail bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Online-Seminar gebeten. Da die Teilnehmer*innenzahl für die einzelnen Veranstaltung begrenzt ist, erfolgt die Platzvergabe – ACHTUNG: ausschließlich an interessierte Bibliotheken von Orten mit bis zu 50 000 Einwohner*innen – per Windhundverfahren (Vergabe in der Reihenfolge der Anmeldungen).
Die digitalen Trainings werden von der bpb und dem dbv zertifiziert, wenn Sie an mindestens vier Trainings teilnehmen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|