dbv Logo

DBV | Deutscher Bibliotheksverband

Suche Lupe
Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
Deutscher Bibliotheksverband
Fördernewsletter 07. Juli 2025

Editorial

Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,

hinter uns liegt eine erlebnisreiche BiblioCon; vielen Dank für die positive Resonanz auf die von uns angebotenen Hands-on Labs – eines zum Thema Nachhaltigkeit, das andere zur Rolle von Large Language Models (LLMs) bei der Fördermittelakquise –.

Während wir noch über die zahlreichen anregenden Gespräche in Bremen nachdenken, laufen parallel bereits die Vorbereitungen für neue (Online-)Veranstaltungsangebote. In diesem Zusammenhang möchten wir gern von Ihnen wissen: Was beschäftigt Sie gerade in Ihrer Arbeit rund um das Thema Fördermittel? Zu welchen Aspekten wünschen Sie sich mehr Austausch, neue Impulse? Sollten Sie eine konkrete Idee haben, freuen wir uns, wenn Sie diese bis spätestens 21. Juli 2025 per Mail (boettcher@bibliotheksverband.de) mit uns teilen. Wir sammeln und prüfen zunächst alle eingegangenen Vorschläge, um dann zu schauen, was davon realisiert werden kann.

Und falls Sie in der Zwischenzeit Lust auf fachliche Anregungen zum Thema Fördermittelakquise haben, schaue Sie doch mal in unserem Webinar-Archiv auf dem Bibliotheksportal vorbei.

Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)

Inhalt

1. EU-Modellprojekteförderung zur Digitalisierung des Kulturerbes

2. AMIF-Förderaufruf 2025: Integration in Europa stärken

3. Unterstützung von Datenspeichersystemen zur Stärkung der NFDI

4. Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung

5. CERV-Aufruf zur Stärkung von Grundrechte sowie Rechtsstaatlichkeit

6. Deutscher Multimediapreis mb21

7. European Heritage Awards / Europa Nostra Awards 2026

8. ABI Technik-Preis 2026 für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau

9. CulturEU: Der Wegweiser durch die EU-Kulturförderung

10. Bilanz Kreatives Europa KULTUR „Europäische Kooperationsprojekte 2024“

11. #GreenErasmus: Neue Webseite

12. Erasmus+-Akkreditierung in der Erwachsenenbildung

13. Erasmus+-Kurzzeitprojekten in der Erwachsenenbildung

14. Q&A zur Erasmus+-Akkreditierung in der Erwachsenenbildung

15. Q&A zu Erasmus+-Kurzzeitprojekten in der Erwachsenenbildung

Ausschreibungen

1

EU-Modellprojekteförderung zur Digitalisierung des Kulturerbes

Die Europäische Kommission fördert im Rahmen von Horizont Europa richtungsweisende Projekte zur praktischen Erprobung der European Collaborative Cloud for Cultural Heritage. Gesucht werden konsortiale Vorhaben aus mindestens fünf Ländern, die digitale Werkzeuge im Umgang mit Kulturerbe anwenden, erproben und weiterentwickeln. Ziel ist es, die Nutzungsmöglichkeiten für Fachleute und Forschende im Kulturerbebereich zu erweitern und neue Formen des digitalen Austauschs zu ermöglichen. Antragsberechtigt sind Forschungseinrichtungen, Kultureinrichtungen sowie im Bereich des kulturellen Erbes tätige Fachpersonen. Einreichfrist ist der 16. September 2025, 17:00 Uhr (MESZ).

Quelle/ Weitere Informationen
2

AMIF-Förderaufruf 2025: Integration in Europa stärken

Die Europäische Kommission fördert im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) transnationale Projekte zur Unterstützung zugewanderter Frauen, zur Verbesserung des Zugangs zum Gesundheitssystem, zur Stärkung digitaler Kompetenzen sowie zur Entwicklung zusätzlicher Bildungswege für Menschen aus Drittstaaten. Antragsberechtigt sind Konsortien mit Partnern aus mindestens drei bzw. fünf EU-Staaten. Einreichfrist ist der 16. September 2025, 17:00 Uhr (MESZ).

Quelle/ Weitere Informationen
3

Unterstützung von Datenspeichersystemen zur Stärkung der NFDI

In enger Kooperation mit Bund und Ländern ruft die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) im Rahmen ihres Programms „Forschungsgroßgeräte“ zu einer konzertierten Ausschreibung zur Förderung von Datenspeichersystemen auf. Gefördert werden Investitionen an Hochschulen, die bestehende oder geplante Aufgaben in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) unterstützen. Förderfähig sind ausschließlich reine Investitionskosten. Absichtserklärungen sind bis zum 05. August 2025, Vollanträge bis zum 07. Oktober 2025 einzureichen.

Quelle/ Weitere Informationen
4

Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung

Der Fonds Soziokultur schreibt erneut die „Allgemeine Projektförderung“ aus, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Unterstützt werden zeitlich befristete, gesellschaftlich relevante Vorhaben, die kulturelle Methoden nutzen und partizipativ angelegt sind. Antragsberechtigt sind freie Träger, Vereine und Initiativen mit innovativen, modellhaften Konzepten. Anträge können für eine Förderung zwischen 5 000 und 30 000 Euro gestellt werden. Die Frist endet am 02. November 2025.

Quelle/ Weitere Informationen
5

CERV-Aufruf zur Stärkung von Grundrechte sowie Rechtsstaatlichkeit

Die Europäische Kommission fördert im Rahmen des Programms „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) Projekte zur Stärkung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Diese seit 2009 rechtsverbindliche Charta garantiert Freiheits-, Gleichheits- und Beteiligungsrechte in allen Bereichen, in denen EU-Recht Anwendung findet. Gefördert werden Vorhaben in fünf prioritären Themenfeldern: (1) Sensibilisierung und Kapazitätsaufbau zur Charta, (2) Schutz des zivilgesellschaftlichen Raums, (3) strategische Prozessführung zur Durchsetzung von Grundrechten, (4) Bekämpfung von Hasskriminalität und Hassrede sowie (5) Schaffung eines schützenden Umfelds für Hinweisgebende. Ziel ist es, zivilgesellschaftliche Akteur*innen in ihrer Rolle als Träger und Verteidiger europäischer Werte nachhaltig zu stärken. Antragsberechtigt sind zivilgesellschaftliche Organisationen ohne Erwerbszweck als Koordinator*innen sowie öffentliche oder private Einrichtungen in partnerschaftlicher Antragstellung. Die Vorhaben sollen eine Laufzeit von 12 bis 24 Monaten umfassen, das beantragte Fördervolumen mindestens 75 000 Euro betragen. Die EU beteiligt sich mit einer Kofinanzierung von bis zu 90% der förderfähigen Gesamtkosten. Die Frist zur Antragseinreichung endet am 05. Februar 2026.

Quelle/ Weitere Informationen

Wettbewerbe und Preise

6

Deutscher Multimediapreis mb21

Der Deutsche Multimediapreis mb21, getragen vom Medienkulturzentrum Dresden und dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum, prämiert kreative Medienprojekte junger Menschen bis 25 Jahre. Gesucht werden digitale Ideen aus Freizeit, Schule oder KiTa – von Film bis Coding, von Gaming bis Medienkunst. Es winken Geld- und Sachpreise sowie die Einladung zum Medienfestival nach Dresden. Einreichfrist ist der 04. August 2025.

Quelle/ WeitereInformationen
7

European Heritage Awards / Europa Nostra Awards 2026

Im Auftrag der EU-Kommission würdigt das europaweite Netzwerk Europa Nostra herausragende Beiträge zum Erhalt und zur materiellen, immateriellen oder digitalen Vermittlung des kulturellen Erbes Europas. Prämiert werden Projekte in den Kategorien Erhaltung, Forschung, Bildung, Bürgerbeteiligung und persönliches Engagement. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Organisationen und Initiativen. Die Einreichfrist endet am 09. September 2025, 23:59 Uhr (MESZ).

Quelle/ Weitere Informationen
8

ABI Technik-Preis 2026 für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau

Die Fachzeitschrift ABI Technik, herausgegeben vom Verlag De Gruyter, lobt zum dritten Mal den ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau aus. Ausgezeichnet werden zukunftsweisende Gebäude mit nachhaltiger Architektur, innovativer Technik und hoher Anpassungsfähigkeit. Der Preis würdigt Einrichtungen, Planende und Träger*innen, die Verantwortung für Baukultur und Nutzungsperspektiven übernehmen. Bewerbungen sind bis zum 30. September 2025 möglich.

Quelle/ Weitere Informationen

Nachrichten

9

CulturEU: Der Wegweiser durch die EU-Kulturförderung

Mit dem interaktiven CulturEU-Funding-Guide der Europäischen Kommission lassen sich gezielt passende Förderoptionen aus über 75 Programmen der EU ermitteln – von Creative Europe bis Horizont Europa. Ergänzend informiert der EfK-Förderfinder auf der Plattform "Europa fördert Kultur" über konkrete Beispiele, Kontaktstellen und weitere Zugänge zur EU-Kulturförderung.

Quelle/ Weitere Informationen
10

Bilanz Kreatives Europa KULTUR „Europäische Kooperationsprojekte 2024“

Im Rahmen der Ausschreibung „Europäische Kooperationsprojekte 2024“ wurden aus 935 Anträgen europaweit 159 Vorhaben zur Förderung ausgewählt, darunter zehn Projekte unter deutscher Federführung sowie rund 40 weitere mit deutscher Beteiligung. Der anhaltende zum Zuspruch zur eingangs genannten Fördermaßnahme verdeutlicht die Relevanz transnationaler Kulturarbeit – auch für Bibliotheken – etwa in den Feldern Vermittlung, Partizipation und kulturelle Bildung.

Quelle/ Weitere Informationen
11

#GreenErasmus: Neue Webseite

Die neue Plattform Salto Green bietet fundierte Informationen und praxisnahe Materialien zur ökologischen Nachhaltigkeit in europäischer Bildungs- und Projektarbeit. In fünf übersichtlich gegliederten Rubriken unterstützt sie die Umsetzung der „grünen Priorität“ innerhalb von Erasmus+ und verwandten Programmen. Die Seite ist auf Englisch und Französisch verfügbar; zahlreiche Inhalte sind über die Rubrik "Your Resources" auch in deutscher Sprache zugänglich.

Quelle/ Weitere Informationen

Termine

12

Erasmus+-Akkreditierung in der Erwachsenenbildung

Am 21. Juli 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr lädt die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung zu einer Online-Informationsveranstaltung über die Erasmus+-Akkreditierung in der Erwachsenenbildung ein. Vorgestellt werden Ziele, Nutzen und Anforderungen der Akkreditierung sowie das Antragsverfahren selbst. Die Veranstaltung richtet sich an Bildungseinrichtungen, die internationale Mobilitätsprojekte planen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.

Quelle/ Weitere Informationen
13

Erasmus+-Kurzzeitprojekten in der Erwachsenenbildung

Am 28. Juli 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr lädt die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung zu einer Online-Informationsveranstaltung zu Kurzzeitprojekten im Erasmus+-Programm ein. Vorgestellt werden Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren für Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die noch nicht akkreditiert sind und europäische Mobilitätsprojekte für Personal und Lernende planen möchten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Quelle/ Weitere Informationen
14

Q&A zur Erasmus+-Akkreditierung in der Erwachsenenbildung

Am 10. September 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr bietet die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung ein offenes Online-Format zur Erasmus+-Akkreditierung in der Erwachsenenbildung an. Im Rahmen der Q&A-Veranstaltung können Teilnehmende individuelle Fragen stellen und vom Austausch mit anderen profitieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Zugang erfolgt direkt über den Veranstaltungslink.

Quelle/ Weitere Informationen
15

Q&A zu Erasmus+-Kurzzeitprojekten in der Erwachsenenbildung

Am 17. September 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr lädt die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung zu einer offenen Online-Fragerunde zu Erasmus+-Kurzzeitprojekten in der Erwachsenenbildung ein. Das Format bietet Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und vom Austausch mit anderen Teilnehmenden zu profitieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme erfolgt direkt über den Veranstaltungslink.

Quelle/ Weitere Informationen:

Impressum

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) und des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: 
foerderung@bibliotheksverband.de

Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer

Folgen Sie uns
FacebookInstagramLinkedInYouTubeRSSMastodon
  • Login
  • English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum