 | Fördernewsletter 03.02.2023 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
an vielen Orten des öffentlichen Lebens wird derzeit die Maskenpflicht aufgehoben: die Corona-Pandemie – so scheint es – verliert an Wirkkraft auf das Alltagsgeschehen. Gerade für Kultureinrichtungen waren die vergangenen drei Jahre schwierige: zahlreiche Förderprogramme – nicht zuletzt das milliardenschwere Rettungspaket NEUSTART KULTUR - halfen bei ihrer Bewältigung.
Im Kontext der in den vergangenen Monaten stark gestiegenen Energiekosten hat der Haushaltsausschuss des Bundstages vor wenigen Tagen eine neuerliche Hilfsmaßnahme auf den Weg gebracht: mit dem Kulturfonds Energie können öffentliche Kultureinrichtungen sowie öffentliche Einrichtungen der kulturellen Bildung bis zu 50 Prozent ihrer Mehrbedarfe geltend machen; insgesamt eine Milliarde Euro stehen bis Ende April 2024 unterstützend zur Verfügung.
„Wir brauchen als Gesellschaft die Kultureinrichtungen gerade jetzt in dieser Zeit sich überlagernder Krisen: Denn sie bewahren und zeigen nicht nur unsere Kulturgüter, sie sind auch Bildungseinrichtungen und wichtige soziale Orte des gesellschaftlichen Austauschs. Ob Museum, Theater, Kino, Opernhaus oder Club – sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs in einer damit gestärkten, lebendigen Demokratie.“, so Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
In diesem Sinne….
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V (dbv)
| Inhalt1. Förderung Kultureller Bildung – „Künste öffnen Welten“ 2. Förderung von Teilhabe mit #1BarriereWeniger 3. Ideenwettbewerb – Engagiert für den Klimaschutz 4. Kulturerbe im Wandel – dem Wandel mit Zuversicht begegnen 5. Förderung von Rechtsstaatlichkeit sowie europäischer Grundrechte 6. Sondermittel für deutsch-tschechische Bibliotheksprojekte 7. Wettbewerb Lesekünster*in des Jahres 8. Hinweis auf Schülerstipendienprogramm 9. Megafon – Preis für Sprachbildung und Sprachförderung 10. Wettbewerb „Auf die Plätze! fertig los“! 11. Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2023“ 12. Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 13. Bayerischer Bibliothekspreis 14. Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ 15. Land.schafft.Demokratie – Programm zur Demokratieförderung im ländlichen Raum 16. Diversitätskompass der Kulturstiftung des Bundes 17. Online-Seminarreihe RP Kompakt für Horizont Europa, 08. bis 23. März 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr, virtuell 18. Informationsveranstaltung zur Lump Sum-Förderung, 09. Februar 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, virtuell 19. RP Start – Horizont Europa für Einsteigerinnen und Einsteiger, 09. Februar 2023, 9:30 bis 15:00 Uhr, virtuell 20. RP Aktiv: Horizont Europa für Antragstellende, 28. Februar 2023, 9:30 bis 15:00 Uhr, virtuell | | | Förderung Kultureller Bildung – „Künste öffnen Welten“ | Seit 2013 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ die Teilhabe bildungsbenachteiligter Kinder- und Jugendlicher an kulturellen Bildungsangeboten. In diesem Zusammenhang wurde u.a. das Förderprogramm „Künste öffnen Welten“ entwickelt, mit dem partizipative Projekte von Kultur-, Jugend- bzw. Bildungsträgern Unterstützung erhalten können. Im Rahmen der aktuellen Ausschreibung werden vordergründig Projektideen gesucht, die sich den Herausforderungen jenseits von Städten und dem städtischen Nahraum stellen, sich für Kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen auf dem Land engagieren. Die Einreichfrist für Anträge endet am 28. Februar 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Förderung von Teilhabe mit #1BarriereWeniger | Aktion Mensch, die größte private Förderaktion Deutschlands, setzt sich mit #1Barriere weniger für mehr Teilhabe im Alltag ein: gemeinsam mit einem gemeinnützigen Partner können u.a. öffentliche Einrichtungen bis zu 5 000 Euro für ein Projektvorhaben zur Beseitigung baulicher, technischer oder digitaler Hürden und Hindernisse beantragen; ebenso gefördert wird die Planung und Realisierung barrierefreier Veranstaltungen. Entsprechende Projektanträge können bis 28. Februar 2023 bei der Aktion Mensch eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Ideenwettbewerb – Engagiert für den Klimaschutz | Der Ideenwettbewerb des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) richtet sich an gemeinnützige Organisationen und zivilgesellschaftliche Initiativen, die das Thema Klimaschutz in der Zivilgesellschaft voranbringen möchten. Je Ausschreibungsrunde werden fünf Klimaschutz-Projekte mit max. 1,5-jähriger Laufzeit gefördert, wobei jedem Projekt bis zu
50 000 Euro zur Verfügung stehen. Die Projektpartner erhalten zudem Unterstützung in Form von Beratung, Wissenstransfer mit weiteren Partnern und Austausch von Expertise und Ideen. Eine Begleitung erfolgt durch das BBE-Team, Vertreterinnen und Vertreter der Stiftung Mercator, einem Beirat und unter Einbindung weiterer Akteure aus dem BBE-Netzwerk. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Kulturerbe im Wandel – dem Wandel mit Zuversicht begegnen | Mit einem aktuellen Horizont Europa-Förderaufruf, der thematisch im Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ verortet ist, möchte die Europäische Kommission zu einem stärkeren Bewusstsein für das kulturelle Erbe sowie dessen transformativen Charakter anregen. Obgleich die Ausschreibung explizit Forscher*innen adressiert, eröffnet ihr praxisbezogener Fokus auch Beteiligungsmöglichkeiten für Kulturerbe-Einrichtungen. Projektanträge innerhalb des digitalen Bewerbungsverfahrens können bis zum 14. März 2023 (17:00 Uhr MEZ) eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Förderung von Rechtsstaatlichkeit sowie europäischer Grundrechte | Im Rahmen des Förderschwerpunktes „Werte der Union“ innerhalb des EU-Aktionsprogramms „Citizen, Equality, Rights and Values“ (auch „EU-Bürgerschaftsprogramm“) besteht gegenwärtig die Möglichkeit, Fördermittel zur Bekämpfung von Hasskriminalität sowie Hassreden im Internet (Priorität 4/ CERV-2023-CHAR-LITI-SPEECH) zu beantragen. Geplante Projektvorhaben sollten einen zeitlichen Umfang zwischen 12 und 24 Monaten besitzen; die maximale Förderquote beläuft sich auf 90% der förderfähigen Gesamtausgaben. Im Fall einer Mittelbewerbung – die Einreichfrist für diese endet am 25. Mai 2023 (17:00 Uhr MEZ) – ist es ratsam, unterstützend die Nationale CERV-Kontaktstelle in den Arbeitsprozess einzubeziehen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Sondermittel für deutsch-tschechische Bibliotheksprojekte | Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds unterstützt die im vergangenen Jahr durch die Bibliotheksdachverbände der beiden Länder ins Leben gerufene dreijährige Bibliothekspartnerschaft 2023 mit einer Sonderförderung zur Entfaltung und Stärkung der deutsch-tschechischen Kooperation in diesem Bereich. Projektanträge können jeweils zum Quartalsende eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Wettbewerb Lesekünster*in des Jahres | Die Interessengemeinschaft Leseförderung im Börsenverein möchte – nunmehr bereits zum 15. Mal – das „Vorlesetalent“ des Jahres unter den Kinder- und Jugendbuchautor*innen küren. Im Zuge dessen sind neben Buchhandlungen auch Bibliotheken aufgefordert, entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. Aus diesen wählt eine unabhängige Jury jene Lesekünstler*in aus, der es mit ihrer lebendigen Erzählweise besonders gelingt, die junge Zuhörer*innenschaft in ihren Bann zu ziehen. Unter den teilnehmenden Bibliotheken, die bis zum 08. Februar 2023 eine Empfehlung abgeben, wird ein Buchpaket verlost.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Hinweis auf Schülerstipendienprogramm | Mit dem Stipendienprogramm „grips gewinnt“ unterstützt die Joachim Herz Stiftung seit nunmehr zehn Jahren Jugendliche bzw. junge Erwachsene, die trotz biographischer Hürden interessiert und engagiert im schulischen Kontext auftreten. Bewerben können sich noch bis zum 28. Februar 2023 Schüler*innen ab Klassestufe 8, die in einem der folgenden Bundesländer beheimatet sind: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt oder Schleswig-Holstein. Start der sowohl ideellen als auch finanziellen Unterstützung ist der 1. September eines jeden Jahres; beendet wird diese mit Erreichen des (Fach-)Abiturs. Möglicherweise können Schulbibliotheken oder auch öffentliche Bibliotheken, die mit Schulen kooperieren, auf „grips gewinnt“ aufmerksam machen?
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Megafon – Preis für Sprachbildung und Sprachförderung | Die Joachim Herz Stiftung möchte mit dem „MEGAFON“-Preis Projekte honorieren, die sich der Sprachförderung (insbesondere dem schriftsprachlichen Ausdruck) von Jugendlichen und jungen Erwachsenen widmen. Der Preis wird in zwei Kategorien mit jeweils einem Hauptpreis von 25 000 Euro sowie einem Förderpreis von 10 000 Euro vergeben. Gemeinnützige Einrichtungen können sich noch bis zum 02. März 2023 mit ihren kreativen Ideen um die Auszeichnung bewerben.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Wettbewerb „Auf die Plätze! fertig los“! | Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz sichtbar zu machen - das ist das große Ziel des entsprechenden Wettbewerbs von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für Naturkunde Berlin in Zusammenarbeit mit Bürger schaffen Wissen. In diesem Rahmen sind engagierte und lokale Akteur*innen aufgerufen, sich mit einem Konzept für die Umsetzung von Citizen-Science-Aktionen zu bewerben. Gefördert werden partizipative Aktionen, die die Bürger*innen zum (Mit)Forschen motivieren sowie strukturelle Maßnahmen, die Citizen Science in der Stadt nachhaltig verankern; Ideenskizzen können bis zum 24. März 2023 eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2023“ | Dank langjähriger Unterstützung der Telekom Stiftung ist es dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) möglich, in diesem Jahr bereits zum 24. Mail den Preis „Bibliothek des Jahres“ auszuloben. Die mit 20 000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt vorbildliche, innovative Bibliotheksarbeit unter Nutzung digitaler Angebote und Services. Die Wettbewerbsteilnahme ist sowohl mittels einer Eigenbewerbung als auch im Rahmen einer Nominierung durch Sektionen, Landesverbände oder Kommissionen des dbv sowie Jurymitglieder möglich. Die entsprechende Bewerbungs- bzw. Nominierungsfrist endet am 31. März 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen | Bereits zum vierten Mal lobt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) gemeinsam mit der Telekom Stiftung den Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ aus. Die mit 7 000 Euro dotiere Auszeichnung würdigt innovative Bibliotheksarbeit und regionales Engagement kleinerer Bibliotheken in Städten und Gemeinden mit bis zu
50 000 Einwohner*innen. Eine Wettbewerbsteilnahme ist sowohl mittels Eigenbewerbung als auch im Rahmen einer Nominierung durch Sektionen, Landesverbände oder Kommissionen des dbv sowie Jurymitglieder möglich. Die entsprechende Bewerbungs- bzw. Nominierungsfrist endet am 31. März 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Bayerischer Bibliothekspreis | Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) verleiht gemeinsam mit dem Bayerische Bibliotheksverband e.V. (BBV) in diesem Jahr erneut den mit insgesamt 15 000 Euro dotierten Bayerischen Bibliothekspreis. Dieser setzt sich aus einem Hauptpreis (10 000 Euro) für innovative, an den Nutzer*innen ausgerichtete und in die Kultur- und Bildungsagenda der Kommune integrierte Bibliotheksarbeit sowie einem Sonderpreis für die Umsetzung neuartiger Bibliotheksvorhaben zusammen. Zu einer Bewerbung aufgerufen sind öffentliche, in Bayern beheimatete Bibliotheken in kommunaler, kirchlicher oder kommunal-kirchlicher Trägerschaft; Einreichfrist ist der 31. März 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ | Die Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB e. V.) hat für 2023 zum bereits 11. Mal den Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ ausgeschrieben. Prämiert werden außergewöhnliche Projekte und Leistungen einzelner Bibliotheken und ihrer Beschäftigten. Besonders relevant für die Bewertung sind dabei folgende Aspekte: Innovationscharakter, Kundenorientierung, Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit durch andere Bibliotheken. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro. Beiträge können bis 31. März 2023 eingereicht werden. Eine Übersicht über die vorherigen Wettbewerbe und die gewürdigten Projekte gibt es auf der Homepage der AGMB.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Land.schafft.Demokratie – Programm zur Demokratieförderung im ländlichen Raum | Die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) unterstützt gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) deutschlandweit Engagement und Einsatz von Bibliotheken im ländlichen Raum zugunsten von Demokratie, Dialog und Vielfalt. In einer ersten Pilotförderrunde des Programms „Land.schafft.Demokratie“ wurden zehn Bibliotheken ausgewählt, die in den kommenden Monaten gemeinsam mit der bpb passgenaue Angebote zur Demokratieförderung bspw. in Form von Autor*innenlesungen, Diskussionsrunden mit unterschiedlichen lokalen Akteur*innen oder Workshops für Bibliotheksmitarbeitende entwickeln.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Diversitätskompass der Kulturstiftung des Bundes | Mit dem Förderprogramm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" unterstützte die Kulturstiftung des Bundes (KSB) insgesamt 39 Kulturinstitutionen verschiedener Sparten dabei, auf gesellschaftliche Transformationsprozesse weitsichtig zu reagieren: Einwanderung und kulturelle Vielfalt sollten als ebenso chancenreiche wie kontroverse Zukunftsthemen aktiv in das eigene Haus und in die Stadtgesellschaft getragen sowie strukturellen Ausschlüssen im Kulturbetrieb entgegengewirkt werden. Das im Programm gesammelte Wissen stellt der nun veröffentlichte Diversitätskompass einer breiten Kulturlandschaft zur Verfügung; er ist das Ergebnis eines intensiven gemeinsamen Arbeitsprozesses zwischen der KSB und den geförderten Institutionen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Online-Seminarreihe RP Kompakt für Horizont Europa, 08. bis 23. März 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr, virtuell | Das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet erneut eine 6tägige Online-Qualifizierung (Termine: 8. März, 9. März, 15. März, 16. März, 22. März sowie 23. März 2023, jeweils 10:00 bis 16:00 Uhr) zu den grundlegenden Aspekten von Horizont Europa (2021- 2027), dem aktuellen EU-Aktionsprogramm für Forschung und Innovation, an. Inhaltliche Schwerpunkte der Weiterbildung, die sich ausdrücklich an Personen mit geringen Vorkenntnissen richtet, sind die einzelnen Horizont Europa-Programmbereiche, mögliche Förderformen, bestehende Beratungsstrukturen sowie Hinweise zur erfolgreichen Antragstellung. In Ergänzung dazu werden wertvolle Einblicke in die Förderpraxis offeriert, bieten Vertiefungsübungen die Möglichkeit zur Festigung des Programmwissens. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Voranmeldung notwendig.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Informationsveranstaltung zur Lump Sum-Förderung, 09. Februar 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, virtuell | Der Ansatz der Lump Sums sieht, im Gegensatz zur herkömmlichen Projektförderung, eine Pauschalförderung mit einer festgelegten Summe vor. Eine Abrechnung der Kosten erfolgt bei einer Lump Sum Förderung nicht, d.h. Zuwendungsmittel werden nicht mehr anhand verausgabter Kosten zugeteilt, sondern vielmehr auf der Grundlage abgeschlossener Arbeitspakete freigegeben. Diese grundlegende Änderung in der (nicht mehr notwendigen) Abrechnung muss bereits bei der Antragstellung berücksichtigt werden. Im Rahmen einer entsprechenden Online-Informationsveranstaltung der Europäischen Kommission werden Expert*innen der Kommission die Grundsätze der Projektförderung durch Pauschalen erläutern, Tipps für die Antragstellung geben sowie praktische Erfahrungen aus der bisherigen Implementierung entsprechender Projekte gemeinsam mit weiteren Stakeholder*innen vermitteln. Die Online-Veranstaltung wird über Webstream übertragen, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | RP Start – Horizont Europa für Einsteigerinnen und Einsteiger, 09. Februar 2023, 9:30 bis 15:00 Uhr, virtuell | Die vom EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung angebotene Einführungsveranstaltung in Horizont Europa offeriert neben allgemeinen Informationen zum Rahmenprogramm, Grundbegrifflichkeiten, strukturelle Programmaspekte sowie einen Überblick zu Beteiligungsmöglichkeiten. Adressiert werden mit diesem Informationsangebot vordergründig Interessierte, die bisher kaum Berührungspunkte mit der europäischen Forschungspolitik bzw. dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation hatten. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Vorabanmeldung notwendig.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | RP Aktiv: Horizont Europa für Antragstellende, 28. Februar 2023, 9:30 bis 15:00 Uhr, virtuell | Das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lädt Interessierte aller Wissenschaftsbereiche sowie mit Forschung und Innovation befasste Institutionen und Einrichtungen ein, mehr über Möglichkeiten von Verbundprojekten im Rahmen von Horizont Europa, dem europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, zu erfahren. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die einzelnen Schritte der Antragstellung, beginnend mit den ersten Vorüberlegungen, über die Projektplanung, die Konsortiumsbildung, die Erarbeitung des Antrags und schließlich seine Einreichung. Zudem werden sämtlich relevanten Antragsdokumente vorgestellt, Hinweise zu ihrer Bearbeitung gegeben. Eine Teilnahme an der kostenfreien Veranstaltung bedingt Vorkenntnisse zur europäischen Forschungsförderung; um Voranmeldung wird gebeten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|