 | Fördernewsletter 02. Juni 2023 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
lange haben wir darauf hin gefiebert, nun ist sie schon wieder vorbei, die BiblioCon2023. In mancherlei Hinsicht stellte sie etwas Besonderes dar: so fand sie das erste Mal unter diesem Namen statt, zudem war es nach den Pandemie-geprägten Jahren wunderbar, kleine Grüppchen zusammenstehend in regem Austausch zu beobachten, Hände wurden geschüttelt, Umarmungen getauscht, … „Vorwärts nach weit“ war als Motto der Veranstaltung, treffend auch für jenes Hands-on Lab, zu welchem wir einluden. Gemeinsam mit Claudia Laubenstein und Tanja Möller von der Nationalen Agentur Bildung für Europa des Bundesinstituts für Berufsbildung wurden Möglichkeiten für Lernen und Austausch im Rahmen des EU-Aktionsprogrammes ERASMUS+ für Beschäftigte im Bibliotheksbereich ausgelotet.
Im Ergebnis unseres Workshops können wir sagen, es braucht ein bisschen Mut, etwas Neugier, sowie die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen und – da ERASMUS + nicht Individuen sondern den Austausch zwischen Organisationen fördert – eine Partnereinrichtung im europäischen Ausland. Apropos: wir saßen noch nicht ganz wieder an unseren heimischen Schreibtischen, da erreichte uns die Anfrage einer Bibliothekarin aus Massy, welche gern mit einer deutschen Bibliothek in fachlichen Austausch treten möchte. Sollten Sie Interesse haben, stellen wir den Kontakt gern her.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband (dbv)
| Inhalt1. Ausschreibungen im Rahmen des EU-Programms „Digitales Europa“ 2. Aktion „Berlin liest ein Buch“: Förderung ausgewählter Bibliotheken 3. #machsmoeglich 4. MIXED UP-Wettbewerb 2023 5. Abschlusspublikation „WissensWandel. Digitalisierungsprogramm für Bibliotheken und Archive“ 6. Ein Türöffner zu neuen Welten: Einblicke in das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 7. Aufzeichnung Akquisos Live – 60 Minuten Fundraising für die politische Bildung 8. EU-Bürgerforum: 21 Empfehlungen für mobiles Lernen im Ausland 9. Europäische Kommission startet Maßnahmen zur Vernetzung in den EU-Missionen 10. Umfrage der NKS Gesellschaft zur Zwischenbewertung von Horizon Europe 11. Zwischenevaluierung von Horizont Europa: Expert*innen gesucht 12. Horizon Europe: Analyse zum nächsten Strategischen Plan 2025–27 veröffentlicht 13. „Digitalität und aktiver Einsatz von digitalen Medien in der Kulturellen Bildung“, 14. Juni 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, virtuell 14. Leseförderung mit digitalen Medien in der ehrenamtlichen Bibliothek, 16. Juni 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr 15. EPALE-AKADEMIE „Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung“, 16. Juni 2023, 14:00 bis 15:30 Uhr & 19. Juni 2023, 13:30 bis 17:00 Uhr, virtuell 16. Thementag „Social Media mit wenig Ressourcen“, 29. Juni 2023, 8:45 bis 14:00 Uhr, virtuell | | | Ausschreibungen im Rahmen des EU-Programms „Digitales Europa“ | Die Europäische Kommission will digitale Technologien und Kompetenzen stärken und hat dafür die ersten Ausschreibungen in Höhe von insgesamt 122 Millionen Euro im Rahmen des Aktionsprogramms "Digitales Europa" veröffentlicht. Sie richten sich u.a. an öffentliche Verwaltungen sowie andere Einrichtungen aus den EU-Mitgliedstaaten. Das Gesamtbudget des Arbeitsprogramms 2023-2024 beträgt 909,5 Millionen Euro, wobei 392 Millionen Euro für Maßnahmen im Jahr 2023 bereitgestellt werden. Die Antragsfrist zur Einreichung entsprechender Fördermittelanträge endet am 26. September 2023; weitere Ausschreibungen im Rahmen von „Digitales Europa“ werden Ende Mai und später im Jahr veröffentlicht.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Aktion „Berlin liest ein Buch“: Förderung ausgewählter Bibliotheken | Auf gemeinsame Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) sowie den beiden rbb-Sendern radioeins und rbbKultur findet vom 18. Juni bis 02. Juli 2023 bereits zum dritten Mal „Berlin liest ein Buch“ statt. Dabei wird die Hauptstadt zum Lesekreis, dessen Zentrum in diesem Jahr Wlada Kolosowas Roman „Der Hausmann“ (Link: https://www.wladakolosowa.de/) bildet. Öffentliche Berliner Bibliotheken, die die Autorin zu einer Lesung während „Berlin liest ein Buch“ oder im Anschluss daran einladen bzw. (bevorzugt) während der beiden Aktionswochen eine entsprechende Veranstaltung ohne Wlada Kolosowa realisieren möchten, können sich um eine Förderung durch den Landesverband bewerben; insgesamt sieben Mitgliedsbibliotheken können gefördert werden, wobei die Bewerbungen in der Reihenfolge ihres Eingangs begutachtet werden (Windhundverfahren).
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | #machsmoeglich | Die erste kanadische Lebensversicherungsgesellschaft, Canada Life, unterstützt mit insgesamt 51 000 Euro sechzig Vereine in sechs Kategorien (u.a. Gesellschaft & Bildung) bei ihrer Arbeit. Ob es sich um die Realisierung eines Vorhabens, die Anschaffung von Ausrüstung oder eine längst überfällige Renovierung handelt … Vereine und Organisationen aus dem ganzen Land können ihre Projekte in einer der sechs Kategorien einreichen, über ihr Vorhaben abstimmen lassen. Eine entsprechende Registrierung ist noch bis zum 13. Juni 23, 16:00 Uhr möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | MIXED UP-Wettbewerb 2023 | Bereits seit 2005 würdigt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) erfolgreiche Modelle der Zusammenarbeit zwischen Trägern kulturelle Bildungseinrichtungen, Schulen, Kulturinstitutionen, Kindertagesstätten, Künstler*innen, Kulturvereinen, Elterninitiativen bzw. Kommunalverwaltungen, die in Kooperation miteinander Beteiligungsräume für Kinder und Jugendliche schaffen. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Gelungene Partizipation in Kooperationsprojekten der Kulturellen Bildung“. Im November dieses Jahres werden drei Kooperationsprojekte mit jeweils 5 000 Euro im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen Preisverleihung in Berlin ausgezeichnet; Bewerbungsschluss ist der 18. Juli 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Abschlusspublikation „WissensWandel. Digitalisierungsprogramm für Bibliotheken und Archive“ | Um kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe gerade auch während der Corona-Pandemie zu ermöglichen, die Entwicklung digitaler Angebote zu unterstützen, wurde 2020 das NEUSTART KULTUR Förderprogramm "WissensWandel" (WW) ins Leben gerufen. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V., welcher das Bundesprogramm administrativ betreute, hat nun eine abschließende Projektbilanz veröffentlicht: so konnten bundesweit insgesamt 751 Digitalisierungsprojekte von Bibliotheken bzw. Archiven mit insgesamt über 24,2 Mio. Euro umgesetzt werden. Entsprechend der vier WW-Programmschwerpunkte ergab sich dabei folgende Verteilung der Fördergelder: Der größte Teil der Mittel floss in Digitalisierungsvorhaben (rund 11,4 Mio. Euro), gefolgt von Infrastrukturmaßnahmen (6,3 Mio. Euro), die Entwicklung innovativer Vermittlungsangebote (4,1 Mio Euro) sowie den Ausbau digitaler Medienangebote (2,4 Mio Euro).
| Quelle/ WeitereInformationen |
| | Ein Türöffner zu neuen Welten: Einblicke in das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ | Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren. Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche wurden bisher mit dieser ausgewiesenen Maßnahme erreicht. „Kultur macht stark“ wird in einer dritten Förderphase von 2023 bis 2027 fortgeführt. Die nun veröffentlichte Broschüre berichtet lebendig aus dem Programm, bietet Einblicke in beispielhafte Projekte. Zudem informiert ein Serviceteil über die Programmpartner und Beratungsstellen innerhalb der jeweiligen Bundesländer.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Aufzeichnung Akquisos Live – 60 Minuten Fundraising für die politische Bildung | Die während der Corona-Pandemie etablierte Online-Sprechstunde „Akquisos Live“ zu Themen rund um die Fördermittelakquise stieß auf so reges Interesse, dass sie nun, auch ohne Kontaktbeschränkungen, fortgesetzt wird. Im Mittelpunkt des Web-Talks am 24. Mai 23 stand dabei Online-Fundraising, wobei der eingeladene Experte, Jona Hölderle, gleich eingangs klarstellte, dass dies weitaus mehr umfasse, als nur ein Spendenformular auf der eigenen Webseite anzubieten. 80 Prozent der Organisationen denken jedoch, so Hölderle, dass dieses und die Gewissheit gute Arbeit zu leisten, ausreiche, um Spenden zu akquirieren. Dabei würde zu oft vergessen, dass Menschen einen guten Grund bzw. konkreten Anlass brauchen, um Geld zu geben - online ebenso wie offline -. All jene, die den Web-Talk verpasst haben, finden eine Aufzeichnung von diesem nun im Netz (Kenncode: iTrBU=c6).
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | EU-Bürgerforum: 21 Empfehlungen für mobiles Lernen im Ausland | Wie der Zugang zu Lern- und Lehrmöglichkeiten im EU-Ausland verbessert werden kann, haben die Teilnehmenden eines Bürgerforums diskutiert, das die Europäische Kommission organisiert hat. Aus den Ideen jener Bürger*innen aus allen EU-Staaten sind 21 konkrete Empfehlungen zur Erleichterung der Mobilität von Lernenden, Lehrkräften und Personal von einem Land ins andere hervorgegangen, die sicherlich perspektivisch auch in der Ausgestaltung des EU-Aktionsprogramms ERASMUS + abgebildet werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Europäische Kommission startet Maßnahmen zur Vernetzung in den EU-Missionen | Die Europäische Kommission hat ein neues Portal der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel präsentiert. Das „EU Mission on Adaptation to Climate Change Portal“ bietet Informationen über die Mission und die neuesten Entwicklungen in Bezug auf ihre Umsetzung durch regionale und lokale Behörden, die als Charta-Unterzeichner*innen teilnehmen, sowie durch Forschungsprojekte. Zudem sind über das Portal Wissen, Daten und Instrumente verfügbar, die regionale Behörden bei der Entwicklung, Umsetzung und Überwachung ihrer Pläne zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen sollen. Das Missionsportal wird von der Europäischen Plattform für Klimaanpassung (Climate-ADAPT) gehostet und wurde von der Europäischen Kommission, der European Environment Agency (EEA) und dem Team der Mission Implementation Platform (MIP4Adapt) entwickelt. MIP4Adapt ist ein aus Horizont Europa gefördertes Konsortium, das die Aktivitäten der Mission zusammen mit der EU-Kommission koordinieren und unterstützen soll.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Umfrage der NKS Gesellschaft zur Zwischenbewertung von Horizon Europe | Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Gesellschaft hat im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Online-Befragung im Kontext der Zwischenbewertung von Horizon Europe gestartet. Mit Hilfe der Ergebnisse der Umfrage soll die spezifische Perspektive der deutschen Community zum Cluster 2 „Culture, Creativity and Inclusive Society" in die Zwischenbewertung des aktuellen Forschungsrahmenprogramms eingebracht werden. Die Online-Befragung richtet sich an Personen, die z.B. als Antragstellende, in geförderten Projekten oder in anderen Rollen (Multiplikator/-innen, Gutachter/-innen etc.) Erfahrungen mit Horizon Europe, Cluster 2, gesammelt haben. Auch Personen, die sich mit Cluster 2 beschäftigt, sich aber gegen eine Antragstellung entschieden haben, sind eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen. Die Fragen thematisieren u.a. Anreize und Barrieren für die Teilnahme, Einschätzungen zu den ausgeschriebenen Förderthemen sowie die Gestaltung der Ausschreibungen. Die Umfrage, welche bis 30. Juni 23 geöffnet ist, findet anonym statt und dauert maximal 15 Minuten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Zwischenevaluierung von Horizont Europa: Expert*innen gesucht | Die Europäische Kommission plant zur Vorbereitung auf das 10. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation eine Expertengruppe einzusetzen, deren Empfehlungen in die Ausgestaltung des Rahmenprogramms einfließen sollen. Bis zum 20. Juni 2023 ist der Aufruf zur Besetzung der Expertengruppe geöffnet. Voraussetzungen für die Bewerbung sind einschlägige Erfahrungen in der europäischen und / oder internationalen Forschungs- und Innovationsförderung, sowie Expertise in förderpolitischen Fragenstellungen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Horizon Europe: Analyse zum nächsten Strategischen Plan 2025–27 veröffentlicht | Die Europäische Kommission hat eine detaillierte Analyse veröffentlicht, die für die Vorbereitung des zweiten Strategischen Plans für Horizon Europe erstellt wurde. Die Analyse wird die Grundlage für den Strategischen Plan 2025-27 bilden, der den Rahmen für die Entwicklung der Arbeitsprogramme in den letzten drei Jahren von Horizon Europe geben wird. Das Dokument umfasst eine Analyse des aktuellen Stands von Forschung und Innovation in der EU, listet erforderliche Änderungen im Vergleich zum ersten Strategischen Plan auf und erörtert, wie sich aktuellere politische Entwicklungen im nächsten Plan widerspiegeln sollten. In dem Dokument werden mehrere Bereiche untersucht, darunter gesellschaftliche Herausforderungen und deren Bewältigung, die Forschungs- und Innovationslandschaft der EU aus globaler Perspektive und neue Bedarfe in der Forschung, die sich aus globalen Herausforderungen ergeben. Außerdem gibt es einen Abschnitt mit einer Gap-Analyse, der sich auf die Cluster in Säule 2 von Horizon Europe konzentriert.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | „Digitalität und aktiver Einsatz von digitalen Medien in der Kulturellen Bildung“, 14. Juni 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, virtuell | Als Kultureller Bildung beschreibt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Persönlichkeitsbildung mit kulturellen Ausdrucksformen, mit Künsten und im Spiel. Sie ist eine Form der Allgemeinbildung, weil sie Kinder und Jugendliche dazu befähigt, sich mit Spiel, Kunst und Kultur zu sich selbst und zur Welt zu verhalten. Welchen Einfluss Digitalisierung bzw. der Einsatz digitaler Medien auf Kulturelle Bildung haben, wird von der Servicestelle „Kultur macht stark“ Hessen in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen, der Projektleiterin von „Gemeinsam Digital. Kreativ mit Medien“ beim Deutschen Bibliotheksverband e.V. sowie einer Vertreterin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis im Rahmen einer Online-Veranstaltung gemeinsam in den Blick genommen. Um Vorabanmeldung bis zum 12. Juni 2023 hier wird gebeten; die Veranstaltung ist kostenfrei.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Leseförderung mit digitalen Medien in der ehrenamtlichen Bibliothek, 16. Juni 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr | Das dbv-Förderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ unterstützt lokale Projekte der digitalen Leseförderung zugunsten bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher. Für ehren- und nebenamtlich geführte Bibliotheken mag in diesem Zusammenhang das vom Netzwerk Bibliothek Medienbildung im Rahmen des Digitaltags angebotene Online-Seminar zur Leseförderung mit digitalen Medien interessante Impulse offerieren. Daniela Verhoeven, Leiterin der Öffentlichen Bücherei Geldern mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Konzeption, Planung, Durchführung und Weiterentwicklung entsprechender Veranstaltungen, wird aufzeigen, wie auf einfache Art und Weise Aspekte der digitalen Medienbildung in ehrenamtlich betriebenen Bibliotheken eingebunden werden kann. Die Veranstaltung ist kostenfrei, sie wird mittels der Lernplattform edudip umgesetzt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | EPALE-AKADEMIE „Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung“, 16. Juni 2023, 14:00 bis 15:30 Uhr & 19. Juni 2023, 13:30 bis 17:00 Uhr, virtuell | EPALE (elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa) Deutschland lädt alle Interessierten Mitte Juni zu einer Akademie-Veranstaltung mit dem Titel „Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung“ ein. Referentin wird die freiberufliche Trainerin und EPALE-Botschafterin Dörte Stahl sein. Was künstliche Intelligenz kann, warum sie die Erwachsenenbildung verändert und wie wir den Herausforderungen dieser dynamischen Technologie gestaltend begegnen können: Das sind die zentralen Themen er Veranstaltung. Sie besteht aus einem Basis-Input am ersten Veranstaltungstag (16. Juni 2023) und einem darauf aufbauenden Workshop am zweiten (19. Juni 2023). Die gesamte Akademie wird online über Webex stattfinden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Thementag „Social Media mit wenig Ressourcen“, 29. Juni 2023, 8:45 bis 14:00 Uhr, virtuell | Instagram, facebook, LinkedIn und Co. eröffnen gemeinnützigen Organisationen viele Möglichkeiten und Chancen: die eigene Arbeit und das Engagement öffentlich sichtbar machen, neue Ehrenamtliche, Spenderinnen und Förderer finden und am Meinungsbildungsprozess mitwirken. Voraussetzung dafür jedoch: Die unterschiedlichen Kanäle gut zu kennen und richtig zu nutzen. Der Thementag bietet Ihnen in fünf Sessions wertvolle Einblicke in die wichtigsten sozialen Netzwerke, gibt Anregungen und Tipps für die direkte Umsetzung und hilft Ihnen, die richtige Social-Media-Strategie für Ihre Organisation zu entwickeln. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist erforderlich, es wird eine Teilnahmegebühr von 35 Euro erhoben.Instagram, facebook, LinkedIn und Co. eröffnen gemeinnützigen Organisationen viele Möglichkeiten und Chancen: die eigene Arbeit und das Engagement öffentlich sichtbar machen, neue Ehrenamtliche, Spenderinnen und Förderer finden und am Meinungsbildungsprozess mitwirken. Voraussetzung dafür jedoch: Die unterschiedlichen Kanäle gut zu kennen und richtig zu nutzen. Der Thementag bietet Ihnen in fünf Sessions wertvolle Einblicke in die wichtigsten sozialen Netzwerke, gibt Anregungen und Tipps für die direkte Umsetzung und hilft Ihnen, die richtige Social-Media-Strategie für Ihre Organisation zu entwickeln. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist erforderlich, es wird eine Teilnahmegebühr von 35 Euro erhoben.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|