 |
Newsletter Nr. 231 |
Editorial
Am Dienstag sind die bundesweiten „Aktionstage Nachhaltigkeit“ des Rats für Nachhaltige Entwicklung gestartet, an denen sich auch viele Bibliotheken beteiligen. Ziel ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erzeugen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Die Vizepräsidentin des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) Renate Künast lädt in einer Video-Botschaft dazu ein, die nachhaltigen Angebote der Bibliotheken zu entdecken.
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Stellungnahme des dbv-Beirates zur Energiekrise 2. „Read an E-Book Day“ am 18. September 3. Tutorial „Medienparcours in der Bibliothek“ 4. Preisträger Gütesiegel Buchkita 2022 5. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken 6. Hygienezertifikat für Kulturveranstalter und Kultureinrichtungen 7. Call for Papers: Deutscher Bibliothekartag 2023 8. Europaweite Code Week im Oktober 9. Open Access Staff Week 10. Internationale Konferenz für Kunstbibliotheken 11. Förderprogramm „Und seitab liegt die Stadt“ 12. Förderprogramme zum Thema „Barrierefreiheit“ für Bibliotheken |
| Stellungnahme des dbv-Beirates zur Energiekrise | Der Beirat des dbv hat auf seiner Herbstsitzung am 19. September 2022 eine Stellungnahme zur Funktion von Bibliotheken in der Energiekrise verabschiedet. Als stark frequentierte öffentliche Einrichtungen der kulturellen Bildung und gemeinschaftsstiftenden Orte sind sie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt essenziell. Sie können als Treffpunkte für all die Menschen dienen, die von der Krise besonders stark betroffen sind.
| Weitere Informationen |
|
| „Read an E-Book Day“ am 18. September | Anlässlich des „International Read an eBook Day“ am 18. September 2022 forderte der dbv die Bundesregierung auf, eine Lösung im Konflikt um den Verleih von E-Books in Bibliotheken zu erzielen. Anders als bei gedruckten Büchern, die Bibliotheken für den Verleih sofort erwerben können, werden aktuelle E-Book-Titel von den Verlagen bis zu einem Jahr für Bibliotheken gesperrt (sogenanntes „Windowing“).
| Weitere Informationen |
|
| Tutorial „Medienparcours in der Bibliothek“ | Im kürzlich veröffentlichten Tutorial des Programms „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ stellt Birgit Jaskolla von der Stadtbibliothek Bad Pyrmont einen Medienparcours vor: Anhand mehrerer Stationen können Nutzer*innen verschiedene Medien wie Hörsticks, Vorlesegeräte, Hörstifte sowie AR-/VR-/QR-Medien kennenlernen.
| Weitere Informationen |
|
| Preisträger Gütesiegel Buchkita 2022 | 108 Kindergärten und Kindertagesstätten in ganz Deutschland werden in diesem Jahr mit dem Gütesigel Buchkita ausgezeichnet. Der dbv und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vergeben das Gütesiegel seit 2019 gemeinsam und zeichnen damit Kindergärten und Kindertagesstätten aus, in denen ein besonderer Fokus auf frühkindlicher Leseförderung liegt. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 21. Oktober 2022 statt.
| Weitere Informationen |
|
| Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken | Vom 22. bis 25. Februar 2023 findet in Remscheid in der Akademie für Kulturelle Bildung die 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken „User First! – Kinder- und Jugendbibliotheken im gesellschaftlichen Kontext“ statt. Die Konferenz der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken stellt die Bedarfe der Nutzer*innen in den Fokus und wirft einen kritischen Blick auf Literatur- und Medienvermittlungsarbeit im Kontext von Diversität und Teilhabe. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
| Weitere Informationen |
|
| Hygienezertifikat für Kulturveranstalter und Kultureinrichtungen | Die Bundesregierung hat ein neues Hygienezertifikat für Kulturveranstalter und Kultureinrichtungen vorgestellt. Es richtet sich in erster Linie an Kulturveranstaltungsorte mit sitzendem Publikum wie Theater, Konzert- und Opernhäuser sowie Kinos. Das Zertifikat baut auf bundesweit einheitlichen Handlungsempfehlungen für Hygiene- und Lüftungsmaßnahmen von Kulturbetrieben auf, die die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) im März 2022 veröffentlicht hatte. Der dbv war im Vorfeld mit einer Umfrage unter Bibliotheken an der Erarbeitung dieser Empfehlungen beteiligt.
| Weitere Informationen |
|
| Call for Papers: Deutscher Bibliothekartag 2023 | Der 111. Bibliothekartag findet unter dem Motto „re von nah: vorwärts nach weit“ vom 23. bis 26. Mai 2023 in Hannover statt. Veranstaltende sind der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) und der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. Vorschläge für Vorträge und Podiumsdiskussionen können bis zum 30. November 2022 eingereicht werden.
| Weitere Informationen |
|
| Europaweite Code Week im Oktober | Vom 8. bis 23. Oktober 2022 findet die diesjährige Code-Week statt. Europaweit werden analoge und digitale Veranstaltungen organisiert, die Jugendliche für die Themen Coding und Making begeistern sollen. Bibliotheken sind dazu eingeladen, sich mit Aktionen zu beteiligen und diese auf der Website der Code-Week zu registrieren.
| Weitere Informationen |
|
| Open Access Staff Week | Vom 16. bis 18. November 2022 gibt das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz einen Einblick in seine aktuellen Open-Access-Aktivitäten. Die Staff Week wird im Rahmen des Projekts open-access.network veranstaltet und findet vor Ort in Konstanz statt. Interessierte können sich bis zum 17. Oktober 2022 bewerben.
| Weitere Informationen |
|
| Internationale Konferenz für Kunstbibliotheken | Das International Network of Art Libraries um den Art Discovery Group Catalogue lädt am 14. und 15. Oktober 2022 zu seiner zweijährig stattfindenden Konferenz ein. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Art information: reflection and the future“ und findet im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München statt. Anmeldungen sind bis zum 30. September 2022 möglich.
| Weitere Informationen |
|
| Förderprogramm „Und seitab liegt die Stadt“ | Das Förderprogramm ist eine Initiative der BKM und des Literarischen Colloquiums Berlin. Gefördert werden etablierte Formate wie Lesungen, Workshops, öffentliche Diskussionen und Lesereihen, vor allem aber auch neue und innovative Veranstaltungsideen. Auch Bibliotheken können sich für eine Förderung bewerben. Ziel ist es, die Literaturvermittlung zu stärken und möglichst vielen Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, kulturelle und gesellschaftliche Debatten mitzugestalten.
| Weitere Informationen |
|
| Förderprogramme zum Thema „Barrierefreiheit“ für Bibliotheken | Mehrere Förderprogramme z.B. von der Aktion Mensch oder der KfW-Bank fördern Bibliotheken, die ihre Häuser und Angebote barrierefrei gestalten möchten. Auf dem Bibliotheksportal gibt es eine Linksammlung, die bundesweite und länderbezogene Programme vorstellt.
| Weitere Informationen |
|
|