Fortbildungsprogramm 2020
1. Wertschätzende Kommunikation im Berufsalltag
Referentin: | Dr. Sabine Trott, Universitätsbibliothek Ilmenau | |
Termin: | Mittwoch, 19. Februar 2020 | |
Zeit: | 9:00 bis 16:00 Uhr | |
Ort: | Universitätsbibliothek Ilmenau,Veranstaltungsraum, Langewiesener Straße 37 | |
Teilnehmer: | max. 15 Personen | |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder 20,00 €, andere Teilnehmer/Innen 40,00 € | |
Anmeldung: | - |
Kommunikation ist ein wesentliches Element unseres Alltags im Beruf. Gelingende Kommunikation kann beflügeln und Verbindung schaffen, und misslingende Kommunikation kann zu Konflikten führen. Obwohl wir das alle wissen, ist es alles andere als leicht, dieses Wissen im Alltag umzusetzen.
Im Seminar werden Grundsätze zur wertschätzenden Kommunikation, zur Konfliktvorbeugung und Konfliktentschärfung vermittelt und mit Beispielen vertieft. Auf die konkreten Bedürfnisse und Fragen der TeilnehmerInnen wird eingegangen.
2. Recherche unter der Bibliothekssoftware PICA
Referentinnen: | Antje Seemann, Antje Pfeffer, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena |
Termin: | Dienstag, 3. März bis Mittwoch, 4. März 2020 Zusatztermin 17.03.-18.03.2020 ist abgesagt! |
Zeit: | 9:00 - 16:00 Uhr |
Ort: | Multimediazentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Raum 216, Ernst-Abbe-Platz 8 |
Teilnehmer: | max. 20 Personen |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenfrei, andere Teilnehmer/Innen 40,00 € |
Anmeldung: | - |
In der Veranstaltung werden grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse zur Handhabung der Bibliothekssoftware PICA und zur Recherche im GBV-Verbundkatalog vermittelt. Mit vielen praktischen Übungen erfolgt im zweiten Teil eine Vertiefung des zuvor erworbenen Wissens. In der Veranstaltung wird die WinIBW-Version 3.7 verwendet.
3. RDA – Einführung für Auszubildende und Neueinsteiger
Referentinnen: | Mareike Dotzauer, Barbara Grosser, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena | |
Termin: | Abgesagt!! Mittwoch, 25. März bis Freitag, 27. März 2020 | |
Zeit: | 10:00 bis 16:00 Uhr | |
Ort: | Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Bibliotheksplatz 2 / Schulungsraum 152 |
|
Teilnehmer: | max. 20 Personen | |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenfrei, andere Teilnehmer/Innen 60,00 € | |
Anmeldung: | - |
In der Veranstaltung für Auszubildende und Neueinsteiger werden einführende theoretische und praktische Kenntnisse zur Katalogisierung in RDA vermittelt (Modul 1+2). In der dreitägigen Veranstaltung werden die Inhalte sowohl formatneutral als auch im Rahmen der Katalogisierungssoftware PICA vermittelt. Viele praktische Beispiele vertiefen das erworbene Wissen. Grundlegende Kenntnisse in der Recherche unter PICA werden vorausgesetzt, die vorherige Teilnahme an der Fortbildung »Recherche unter der Bibliothekssoftware PICA« wird empfohlen. In der Veranstaltung wird die WinIBW-Version 3.7 verwendet.
4. »Wie tickt mein Team?« Einen personen-, aufgaben- und strukturgerechten Leitungsstil entwickeln
Referentin: | Dr. Birte Werner, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel |
Termin: | !!Abgesagt!!Mittwoch, 1. April 2020 |
Zeit: | 9:30 bis 16:00 Uhr |
Ort: | Universitätsbibliothek Ilmenau, Veranstaltungsraum, Langewiesener Straße 37 |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder 40,00 €, andere Teilnehmer/Innen 80,00 € |
Anmeldung: | - |
Was braucht mein Team von mir, um optimal arbeiten zu können? Welche Kompetenzen sind bei uns versammelt? Was verlangt unser Arbeitskontext? Was brauche ich vom Team? Und wohin wollen wir uns ggf. weiterentwickeln? – Diese Fragen sind wesentliche Ausgangpunkte, um einen produktiven Leitungsstil entwickeln zu können. Der Workshop-Tag gibt Ihnen einen Überblick, praktische Impulse und weiterführende Schritte an die Hand, mit denen Sie in Ihrem Alltag individuell weiterarbeiten können. – Zur Teilnahme eingeladen sind Kolleginnen und Kollegen, die Teams in Bibliotheken leiten: z.B. in der Verwaltung, im Personal- oder Gebäudemanagement sowie in den diversen Fachabteilungen/Fachdiensten.
5. Workshop für AusbilderInnen der Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen
Moderation: | Anke Kerst, Stadt- und Regionalbibliothek Gera | |
Termin: | !!!Abgesagt!!!Mittwoch, 6. Mai 2020 | |
Zeit: | 10:00 – 16:00 Uhr | |
Ort: | Stadt- und Regionalbibliothek Gera, Puschkinplatz 7, 07545 Gera |
|
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer/Innen 20,00 € |
Der Workshop richtet sich an Ausbilder/Innen der Thüringer Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. Neben Beiträgen zu aktuellen Themen aus der Ausbildung für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste soll der Erfahrungsaustausch im Fokus stehen.
6. Workshop für die EDV-Mitarbeiter-Innen der Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen
Moderation: | Gerhard Vogt, Universitätsbibliothek Ilmenau |
Termin: | !!Abgesagt!!Dienstag, 12. Mai 2020 |
Zeit: | 10:00 – 16:00 Uhr |
Ort: | Universitätsbibliothek Erfurt, Nordhäuser Str. 63 |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer/Innen 20,00€ |
Erfahrungsaustausch mit Berichten aus einzelnen Bibliotheken.
7. Basiswissen Gestaltung von gedruckten Werbe-/ Informationsmaterialien
Referentinnen: | Anne Seele, Marianne Schiller, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena |
Termin: | !!!Abgesagt!!! Mittwoch, 3. Juni 2020 |
Zeit: | 10:30 bis 15:00 Uhr |
Ort: | Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Vortragsraum, Bibliotheksplatz 2 |
Teilnehmer: | max. 20 Personen |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenfrei, andere Teilnehmer/Innen 20,00 € |
Die Veranstaltung möchte einen Einblick in die graphischen Grundlagen der Gestaltung von Materialien, wie zum Beispiel Flyern, Aushängen und Plakaten geben. Zunächst beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Einsatz von Schriftschnitten, Farben und Formen, der Verwendung von Bildmaterial sowie dem Umgang mit Dateiformaten. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie eine konsistente Gesamterscheinung der Druckerzeugnisse Ihrer Bibliothek gewährleisten können. In einer anschließenden offenen Gesprächsrunde haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Ihre mitgebrachten Beispiele und Materialien mit uns zu besprechen, wie Sie diese für zukünftige Projekte optimieren können. Wenn Sie bereits konkrete Fragen zu diesem Thema haben, können Sie diese bei der Anmeldung über das Kommentarfeld vorab an uns senden.
8. Bibliothek ohne Barrieren – ein Gewinn für alle
Moderatorin: | Hildegard Seidel, Stadtbibliothek Nordhausen |
Termin: | !!!Abgesagt!!! Mittwoch, 10. Juni 2020 |
Zeit: | 10:00 – 16:00 Uhr |
Ort: | Stadtbibliothek Nordhausen |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder 20,00€, andere Teilnehmer/Innen 40,00€ |
Eine lebendige Bibliothek muss barrierefreien Zugang zu Räumlichkeiten, Angeboten und Medien anbieten. Nur so nehmen die Menschen die Bibliothek als »ihren Ort« an. Dabei ist Barrierefreiheit mehr als nur die rollstuhlgerechte Gestaltung von Eingängen und Flächen im Gebäude. Im Fokus stehen zunehmend auch inklusive Angebote oder die Wirkung leichter Sprache. Die Stadtbibliothek Nordhausen ist nicht nur Gastgeber der Veranstaltung, sondern auch ein besonders gutes Beispiel für eine barrierefreie Bibliothek. Um einen vielfältigen Überblick zu bekommen, werden verschiedene Referenten das Thema beleuchten und ihre Erfahrungen aus der Praxis schildern. Das Programm wird rechtzeitig bekanntgegeben.
9. Workshop für Informationskompetenz in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen
Moderation: | Antje Behrendt, Hochschulbibliothek FH Erfurt |
Termin: | !!!Abgesagt!!! Mittwoch, 8. Juli 2020 |
Zeit: | 10:00 – 16:00 Uhr |
Ort: | Bibliothek der FH Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt |
Teilnehmer. | max. 15 Personen |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer/Innen 20,00 € |
Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende der Thüringer Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, die IK-Veranstaltungen planen und/oder umsetzen. Neben Beiträgen zu verschiedenen Themen aus dem IK-Bereich soll der Erfahrungsaustausch im Fokus stehen.
10. Workshop für KatalogisiererInnen der Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen
Referentinnen: | Mareike Dotzauer, Petra Kunze, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena |
Termin: | !!!Abgesagt!!! Mittwoch, 14. Oktober 2020 |
Zeit: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: | Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Vortragsraum, Bibliotheksplatz 2 |
Teilnehmer: | max. 20 Personen |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenfrei, andere Teilnehmer/Innen 20,00 € |
Anmeldung: | zum Anmeldeformular |
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Katalogisierungsabteilungen der Thüringer Wissenschaftlichen Bibliotheken. Schwerpunkt soll der Erfahrungsaustausch mit der produktiven Erfassung von Titel- und Normdaten nach RDA sein. Spezielle Themen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
11. 26. Thüringer Bibliothekstag
Termin: | !!Abgesagt!! Mittwoch, 20. Oktober 2021 | |
Zeit: | 10:00 bis 15:00 Uhr, anschließend Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises |
|
Ort: | Eisenach, Duale Hochschule Gera-Eisenach | |
Unkostenbeitrag: | kostenlos |
12. Workshop für die MusikbibliothekarInnen der Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen
Moderation: | Katharina Hofmann, Hochschule für Musik Weimar |
Termin: | Mittwoch, 4. November 2020 |
Zeit: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: | findet virtuell statt |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer/Innen 20,00€ |
Anmeldung | zum Anmeldeformular |
Der Workshop bietet einen Austausch zu musikbibliothekarischen Themen.
13. Fernleihe in Thüringer Bibliotheken
(Erfahrungsaustausch mit Berichten aus den einzelnen Bibliotheken)
Referenten: | Karin Julich, Thüringer Universitäts und Landesbibliothek Jena |
Termin: | !!!Abgesagt!!!Mittwoch, 11. November 2020 |
Zeit: | 09:00 – 16:00 Uhr |
Ort: | Thüringer Universitäts-und Landesbibliothek Jena, Vortragsraum 102, Bibliotheksplatz 2 |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer/Innen 20,00€ |
Anmeldung: | zum Anmeldeformular |
Die Berichte der teilnehmenden Bibliotheken bilden die Grundlage für eine Diskussion und einen Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen Themen der Fernleihe. Die Veranstaltung wendet sich an Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken Thüringens