Fortbildungsprogramm 2021
1. Recherche unter der Bibliothekssoftware PICA für Auszubildende
Referentinnen: | Antje Seemann, Antje Pfeffer, ThULB Jena | |
Termin: | Dienstag, 2. März bis Mittwoch, 3. März 2021 | |
Zeit: | 9:00 bis 16:00 Uhr | |
Ort: | online | |
TeilnehmerInnen: | max. 12 Personen | |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenfrei, andere TeilnehmerInnen 40,00 € | |
Anmeldung: | max. Teilnehmerzahl erreicht. Warteliste |
In der Veranstaltung werden grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse zur Handhabung der Bibliothekssoftware PICA und zur Recherche im GBV-Verbundkatalog vermittelt. Mit vielen praktischen Übungen erfolgt im zweiten Teil eine Vertie-fung des zuvor erworbenen Wissens. In der Veranstaltung wird die WinIBW-Version 3.7 verwendet.
2. Die Landschaft der eLearning-Formate: Lernmanagementsysteme, eTutorials, Web-Seminare und mehr
Referentin: | Nina Bach, Teachertraining |
Termin: | Einzelarbeitsphase zur Vorbereitung (4 Stunden):17. Februar 2021 bis 09. März 2021 Virtuelles Präsenztreffen:10. März 2021, 10:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr |
Zeit: | Gesamtaufwand 8 Stunden |
Ort: | online |
Teilnehmer: | max. 20 Personen |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder 20,00 €, andere TeilnehmerInnen 40,00 € |
Anmeldeschluss: | 15. Februar 2021 |
Anmeldung: | Anmeldung |
Fort- und Weiterbildung vom heimischen Sofa aus? Spätestens seit der Coronakrise ist das Lernen im Home Office alltäglich geworden.
YouTube kennen alle, aber der Markt von eLearning-Angeboten ist groß: Von eTutorials über Learning Management Systeme, Web-Seminare bis hin zu MOOCs (Massive Open Online Courses) bieten sich die ver-schiedensten Formate an. Selbst in diesem eLearning-Dschungel hängt jedoch die Lernförderlichkeit von einfachen didaktischen Prinzipien ab, die Sie in diesem Flipped-Classroom-Kurs entdecken, aber auch erleben werden.
In diesem reinen Online-Format bearbeiten Sie zunächst in Einzelarbeit einleitende Materialien und Aufgaben. Für diesen Teil der Veranstaltung brauchen Sie vier Stunden Zeit, die Sie ganz flexibel innerhalb von drei Wochen einplanen können. Nach dieser einleitenden Einzelarbeitsphase treffen wir uns halbtägig in einem virtuellen Präsenzraum, um einzelne Themen zu vertiefen und Ihre Fragen und Erfahrungen zu besprechen. Hier stehen Reflexion und Austausch im Fokus.
Angestrebte Kompetenz:
Die TeilnehmerInnen können verschiedene eLearning-Formate unter-scheiden und deren didaktischen Vor- und Nachteile erklären. Sie sind in der Lage, bestehende eLearning-Angebote zu recherchieren, sie BibliotheksnutzerInnen zu empfehlen und sie als Inspiration für eigene bibliotheksdidaktische Angebote zu nutzen.
Inhalte:
- Überblick: LMS, MOOCs, eTutorials, Web-Seminare, Blogs, Vlogs, Podcasts
- Asynchrone und synchrone Lehre: wie man sie sinnvoll kombiniert
- Schwerpunkt Asynchron: Medien & Struktur
- Schwerpunkt Synchron: Interaktive Lehrmethoden
Lehr-Lernaktivitäten:
- Arbeit mit Videos und Texten
- Quizze und Umfragen
- Selbst- und Gruppenreflexion, Peer-Feedback
- Gruppenaustausch im virtuellen Präsenztreffen
3. RDA – Einführung für Auszubildende und NeueinsteigerInnen
Referentinnen: | Barbara Grosser, Marion Fröhlich, Anna Backhaus, ThULB Jena | |
1. Termin: | 19. + 21.05.2021Anmeldung | |
2. Termin: | 14. + 16.06.2021Anmeldung | |
Zeit: | 10:00 - 16:00 Uhr | |
Ort: | online (zoom) | |
TeilnehmerInnen: | max. 12 Personen je Termin | |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenfrei, andere TeilnehmerInnen 60,00 € | |
Anmeldung: | Bitte melden Sie sich entweder für Termin 1 oder Termin 2 an. |
In dieser Veranstaltung werden am ersten Tag einführende theoretische Kenntnisse zur Katalogisierung in RDA vermittelt.
Am 2. Tag wird das Hauptaugenmerk dann auf praktisches Umsetzen mit Hilfe der Katalogisierungssoftware PICA gelegt. Dazu wird ca. 14 Tage vorher ein Studienbrief zum Selbststudium und die entsprechenden Unterlagen für die Übungen an die Teilnehmer versandt. Die praktischen Übungen werden dann in den zwei Tagen gemeinsam in einer Art Workshop erarbeitet. Grundlegende Kenntnisse in der Recherche unter PICA werden vorausgesetzt, die vorherige Teilnahme an der Fortbildung „Recherche unter der Bibliothekssoftware PICA“ wird empfohlen.
Folgende Voraussetzungen sind für die Teilnahme außerdem erforderlich erforderlich:
- während der ganzen Schulung Zugang zu WINIBW 3.7., wenn möglich CBS-Version: 8.3.20.
- vorhandenes Login in die WINIBW
- Zugang zu ZOOM über die App (stabiler)
- Internet-Zugang
- Headset
4. »Wie tickt mein Team?« Einen personen-, aufgaben- und strukturgerechten Leitungsstil entwickeln
Referentin: | Dr. Birte Werner, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel |
Termin: | Mittwoch, 14. April 2021 |
Zeit: | 9:30 bis 16:00 Uhr |
Ort: | Universitätsbibliothek Ilmenau / ggf. online |
TeilnehmerInnen: | max. 20 Personen |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder 40,00 €, andere Teilnehmer/Innen 80,00 € |
Anmeldung: | Anmeldung |
Was braucht mein Team von mir, um optimal arbeiten zu können? Welche Kompetenzen sind bei uns versammelt? Was verlangt unser Arbeitskontext? Was brauche ich vom Team? Und wohin wollen wir uns ggf. weiterentwickeln?
Diese Fragen sind wesentliche Ausgangpunkte, um einen produktiven Leitungsstil entwickeln zu können. Der Workshop-Tag gibt Ihnen einen Überblick, praktische Impulse und weiterführende Schritte an die Hand, mit denen Sie in Ihrem Alltag individuell weiterarbeiten können.
Zur Teilnahme eingeladen sind Kolleginnen und Kollegen, die Teams in Bibliotheken leiten: z.B. in der Verwaltung, im Personal- oder Gebäudemanagement sowie in den diversen Fachabteilungen/Fachdiensten.
5. Wertschätzende Kommunikation
Referentin: | Dr. Sabine Trott, Universitätsbibliothek Ilmenau | |
Termin: | Mittwoch, 5. Mai 2021 | |
Zeit: | 09:00 – 16:00 Uhr | |
Ort: | Universitätsbibliothek Ilmenau / ggf. wird Online-Format geprüft | |
TeilnehmerInnen: | max. 15 Personen | |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder 20,00 €, andere TeilnehmerInnen 40,00 € | |
Anmeldung: | Anmeldung |
Kommunikation ist ein wesentliches Element unseres Alltags im Beruf. Gelingende Kommunikation kann beflügeln und Verbin-dung schaffen, und misslingende Kommunikation kann zu Kon-flikten führen. Obwohl wir das alle wissen, ist es alles andere als leicht, dieses Wissen im Alltag umzusetzen.
Im Seminar werden Grundsätze zur wertschätzenden Kommu-nikation, zur Konfliktvorbeugung und Konfliktentschärfung ver-mittelt und mit Beispielen vertieft. Auf die konkreten Bedürfnisse und Fragen der TeilnehmerInnen wird eingegangen.
6. Workshop für AusbilderInnen der Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen
Moderation: | Anke Kerst, Stadt- und Regionalbibliothek Gera |
Termin: | Mittwoch, 12. Mai 2021 |
Zeit: | 10:00 – 16:00 Uhr |
Ort: | Stadt- und Regionalbibliothek Gera |
TeilnehmerInnen: | max. 20 Personen |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenlos, andere TeilnehmerInnen 20,00 € |
Anmeldung: | Anmeldung |
Der Workshop richtet sich an AusbilderInnen der Thüringer Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. Neben Bei-trägen zu aktuellen Themen aus der Ausbildung für Fachange-stellte für Medien- und Informationsdienste soll der Erfahrungs-austausch im Fokus stehen.
7.Workshop für Informationskompetenz in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen
Moderation: | Antje Behrendt, Hochschulbibliothek FH Erfurt |
Termin: | Mittwoch, 7. Juli 2021 |
Zeit: | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Ort: | Bibliothek der FH Erfurt / ggf. online |
Teilnehmer: | max. 20 Personen |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenlos, andere TeilnehmerInnen 20,00 € |
Anmeldung: | Anmeldung |
Der Workshop richtet sich an MitarbeiterInnen der Thüringer Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, die IK-Veranstaltungen planen und/oder umsetzen. Neben Beiträgen zu verschiedenen Themen aus dem IK-Bereich soll der Erfah-rungsaustausch im Fokus stehen.
8. Workshop für die MusikbibliothekarInnen der Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen
Moderation: | Katharina Hofmann, Hochschule für Musik Weimar |
Termin: | Mittwoch, 14. Juli 2021 |
Zeit: | 10:00 – 16:00 Uhr |
Ort: | Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena / ggf. online |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenlos, andere TeilnehmerInnen 20,00 € |
Anmeldung: | Anmeldung |
Der Workshop bietet einen Austausch zu musikbibliothekarischen Themen.
9. Recht in Lesesaal und Ausleihe
Referent: | Dr. Arne Upmeier, KIT-Bibliothek Karlsruhe |
Termin: | Mittwoch, 8. September 2021 |
Zeit: | 10:00 – 16:00 Uhr |
Ort: | Universitätsbibliothek Ilmenau / ggf. online |
Teilnehmer. | max. 20 Personen |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder 20,00 €, andere TeilnehmerInnen 40,00 € |
Anmeldung: | Anmeldung |
Nahezu jeder Kontakt zwischen der Bibliothek und ihren NutzerInnen findet vor dem Hintergrund zahlreicher juristischer Regelungen statt. Dass dies so ist, wird besonders dann deutlich, wenn es zu Konflikten kommt. Umso wichtiger, dass BibliothekarInnen mindestens mit den Grundzügen des Benutzungs-rechts vertraut sind.
In der Veranstaltung werden anhand von praktischen Beispielen typische Einzelfragen aus dem Bereich Lesesaal und Benut-zung dargestellt. Unter anderem geht es um Gebühren und Mahnungen, Haftung, Hausrecht, Schutz von Minderjährigen, Datenschutz und Internet im Lesesaal.
Weitere Rechtsfragen können bis eine Woche vorher an den Dozenten gemeldet werden, sie werden dann ebenfalls besprochen.
10. Basiswissen Gestaltung von gedruckten Werbe-/Informationsmaterialien
Referentinnen: | Anne Seele, Marianne Schiller, ThULB Jena |
Termin: | Mittwoch, 6. Oktober 2021 |
Zeit: | 10:30 bis 15:00 Uhr |
Ort: | Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena |
TeilnehmerInnen: | max. 20 Personen |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder 20,00 €, andere TeilnehmerInnen 40,00 € |
Anmeldung: | Anmeldung |
Die Veranstaltung möchte einen Einblick in die graphischen Grundlagen der Gestaltung von Materialien, wie zum Beispiel Flyern, Aushängen und Plakaten geben. Zunächst beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Einsatz von Schriftschnitten, Farben und Formen, der Verwendung von Bildmaterial sowie dem Umgang mit Dateiformaten. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie eine konsistente Gesamterscheinung der Druckerzeugnisse Ihrer Bibliothek gewährleisten können.
In einer anschließenden offenen Gesprächsrunde haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Ihre mitgebrachten Beispiele und Materialien mit uns zu besprechen, wie Sie diese für zu-künftige Projekte optimieren können.
Wenn Sie bereits konkrete Fragen zu diesem Thema haben, können Sie diese bei der Anmeldung über das Kommentarfeld vorab an uns senden.
11. Workshop für KatalogisiererInnen der Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen
Referentinnen: | Petra Kunze, ThULB Jena | |
Termin: | Mittwoch, 13. Oktober 2021 | |
Zeit: | 10:00 bis 16:00 Uhr | |
Ort: | Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena | |
TeilnehmerInnen: | max. 20 Personen | |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenfrei, andere TeilnehmerInnen 20,00 € | |
Anmeldung: | Anmeldung |
Der Workshop richtet sich an MitarbeiterInnen in den Katalogisierungsabteilungen der Thüringer Wissenschaftlichen Bibliotheken. Schwerpunkt soll der Erfahrungsaustausch mit der produktiven Erfassung von Titel- und Normdaten nach RDA sein. Spezielle Themen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
12. 26. Thüringer Bibliothekstag
Termin: | Mittwoch, 20. Oktober 2021 |
Zeit: | 10:00 bis 15:00 Uhr, anschließend Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises |
Ort: | Eisenach, Duale Hochschule Gera-Eisenach / ggf. wird eine Online-Variante geprüft |
Unkostenbeitrag: | kostenlos |
Anmeldung | Anmeldung |
13. Fernleihe in Thüringer Bibliotheken
Referentin: | Karin Julich, ThULB Jena |
Termin: | Mittwoch, 17. November 2021 |
Zeit: | 09:00 – 16:00 Uhr |
Ort: | Thüringer Universitäts-und Landesbibliothek Jena |
Unkostenbeitrag: | für dbv-Mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer/Innen 20,00€ |
Anmeldung: | Anmeldung |
Die Berichte der teilnehmenden Bibliotheken bilden die Grund-lage für eine Diskussion und einen Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen Themen der Fernleihe. Die Veranstaltung wendet sich an Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken Thüringens.