Auszeichnungen
Ausschreibung Thüringer Bibliothekspreis 2020
Gemeinsam mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen lobt der Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e. V. seit 2003 alljährlich den Thüringer Bibliothekspreis aus.
Als Thüringer Bibliothekspreis werden ein Hauptpreis und zwei Förderpreise ausgelobt. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine unabhängige Jury. Wiederholte Bewerbungen sind möglich.
Außerdem können alle dbv-Mitglieder Thüringer Bibliotheken mit einer entsprechenden Begründung für die Preise vorschlagen.
Im laufenden Jahr nicht berücksichtigte Bewerbungen können auf Empfehlung der Jury und Bestätigung der Bibliothek in das Folgejahr übertragen werden.
Die Preise werden in der Regel im Rahmen des jährlich stattfindenden Thüringer Bibliothekstages verliehen.
Der Hauptpreis
Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Wer kann sich bewerben?
Um den Hauptpreis können sich hauptamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken in Thüringen bewerben. Das Preisgeld soll dazu dienen, besondere, nicht zu den Pflichtaufgaben zählende Projekte zu ermöglichen.
Wofür kann man sich bewerben?
Der Hauptpreis wird vergeben für
- die gelungene Umsetzung eines beispielgebenden Bibliothekskonzeptes, eines besonderen Angebotes oder Projektes, das in den kulturellen oder bildungspolitischen Kontext der Kommune besonders gelungen integriert ist und durch eine wirksame Kundenorientierung bzw. eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit eine nachhaltige Wirkung erzielt.
Wie kann man sich bewerben?
Bei einer Bewerbung um den Hauptpreis sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Anschreiben
- • Beschreibung des beispielgebenden Konzeptes oder des innovativen Angebotes, mit dem sich die Bibliothek bewirbt; Konzept wie Angebot sollen bereits über einen längeren Zeitraum erprobt sein.
Aufzeigen der oben genannten Kriterien:- Einbindung in den kulturellen oder bildungspolitischen Kontext der Kommune
- wirksame Kundenorientierung
- entsprechende Öffentlichkeitsarbeit
- nachhaltige Wirkung.
- Statistische Unterlagen der Bibliothek der letzten drei Jahre (analog zur Deutschen Bibliotheksstatistik) über Bestand, Entleihungen, Besucher, Veranstaltungen, Personal, Etat zusammengefasst auf einer Seite
- Kurze Beschreibung, welches Projekt mit dem Preisgeld finanziert werden soll
- Bitte beachten:
- Form und Formalia der Bewerbungsunterlagen sind Kriterien für die Entscheidungsfindung.
- Die Unterlagen (Anschreiben und Bewerbung, Umfang max. 10 Seiten) sowie die Anlage mit statistischen Informationen zur Bibliothek (max. 1 Seite) müssen gedruckt und digital (CD oder USB-Stick) eingereicht werden.
Die beiden Förderpreise
Die beiden Förderpreise sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert.
Wer kann sich bewerben?
Um die Förderpreise können sich alle Öffentlichen Bibliotheken in Thüringen bewerben, auch die neben- oder ehrenamtlich geleiteten..
Wofür kann man sich bewerben?
Mit dem Preisgeld sollen geplante Projekte umgesetzt werden, die im Zuge der Bewerbung vorgestellt werden.
Wie kann man sich bewerben?
Bei einer Bewerbung um einen Förderpreis sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Anschreiben
- Genaue und konkrete Beschreibung des Vorhabens oder Projektes, das realisiert werden soll.
- Statistische Unterlagen der Bibliothek der letzten drei Jahre (analog zur Deutschen Bibliotheksstatistik) über Bestand, Entleihungen, Besucher, Veranstaltungen, Personal, Etat zusammengefasst auf einer Seite
- Bitte beachten:
- Form und Formalia der Bewerbungsunterlagen sind Kriterien für die Entscheidungsfindung.
- Die Unterlagen (Anschreiben und Bewerbungsmappen, Umfang max. 10 Seiten) sowie als Anhang die statistischen Informationen (max. 1 Seite) müssen gedruckt und digital (CD oder USB-Stick) eingereicht werden.
Bewerbungen um den Hauptpreis und die Förderpreise sind bis zum 31. Juli 2020 zu richten an:
Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen
z. Hd. Sabine Brunner
Schillerstr. 40
99096 Erfurt
Bisherige Preisträger
2019
Stadtbibliothek "Heinrich Heine" Gotha
Förderpreise gehen an die Gemeindebibliothek Dillstädt und die Stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek Apolda/Weimarer Land.
2018
Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld
Es wurden keine Förderpreise vergeben.
2017
Stadt- und Regionalbibliothek Gera
Förderpreise gehen an die Stadtbibliothek Altenburg und Stadt- und Kurbibliothek Bad Liebenstein.
Broschüre: "Ausschreibung Thüringer Bibliotheksverband 2017"
Einladung zur Preisverleihung 2017
2016
Stadtbibliothek "Rudolf Hagelstange" Nordhausen
Förderprteise gehen an die Stadtbibliothek Bad Langensalza und die Stadtbibliothek Leinefelde-Worbis.
2015
Stadt- und Kreisbibliothek Greiz
Förderprteise gehen an die Stadtbibliothek Heilbad Heiligenstadt und die Gemeindebibliothek Brüheim.
2014
Stadtbibliothek Mühlhausen
Der Förderpreis geht an die Stadtbibliothek in Camburg (Saale-Holzland-Kreis).
Pressemitteilung vom 14.10.2014
2013
Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt
Die Förderpreise gehen an die Stadtbibliothek in Dingelstädt (Eichsfeld) und an die Gemeindebibliothek Drei Gleichen/OT Wandersleben (Landkreis Gotha).
Pressemitteilung vom 18.06.2013
2012
Stadtbibliothek Rudolstadt
Die Förderpreise gehen an die Bibliothek Georgenthal (Landkreis Gotha) und die Bibliothek Marksuhl (Wartburgkreis).
Pressemitteilung vom 05. November 2012
2011
Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis
Die Förderpreise gehen an die Stadtbibliothek in Bad Tennstedt (Unstrut-Hainich-Kreis) und die Bibliothek in Schlotheim (Unstrut-Hainich-Kreis).
Pressemitteilung vom 31. August 2011
2010
Stadt- und Kreisbibliothek „Anna Seghers“ in Meiningen
Die Förderpreise gehen an die Bibliotheken in Bad Berka (Landkreis Weimarer Land) und Großbreitenbach (Ilm-Kreis).
Pressemitteilung vom 8. August 2010
2009
Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda
Die Förderpreise gehen an die Bibliotheken in Bleicherode (Landkreis Nordhausen) und Dingelstädt (Landkreis Eichsfeld).
Pressemitteilung vom 12. August 2009
2008
Stadtbücherei Weimar
Die Förderpreise gehen an Stadtbibliothek Blankenhain (Landkreis Weimarer Land) und an die Gemeindebibliothek Kannawurf (Landkreis Sömmerda).
Pressemitteilung vom 26.08.2008
2007
Stadtbücherei Suhl
2006
Stadt- und Kreisbibliothek Greiz
Anerkennungspreise für die Bibliotheken in Dillstädt und Marksuhl
2005
Ernst-Abbe-Bücherei in Jena
Anerkennungspreise für die Bibliotheken in Großrudestedt, Mihla und Leutenberg
2004
Stadt- und Kreisbibliothek Arnstadt
Anerkennungspreise für die Bibliotheken in Fambach, Schlöben und Wandersleben
2003
Bibliothek Gerstungen
Anerkennungspreise für die Bibliotheken in Cursdorf, Kahla und Nazza