4. Online-Seminar der Reihe "Private Fördermittel für Bibliotheken: Grundlagen, Strategien, Beispiele"

Termin: 23.09.2025, 13:00-14:30 Uhr
Plattform: Edudip

Die Veranstaltung stellt ausgewählte Fundraising-Projekte aus Öffentlichen Bibliotheken vor und beleuchtet, unter welchen Bedingungen sie erfolgreich umgesetzt wurden. Im Mittelpunkt stehen konkrete Beispiele, die unterschiedliche Ansätze, Zielgruppen und Finanzierungsformen sichtbar machen – von lokalen Spendenkampagnen bis zu langfristigen Förderpartnerschaften. Die Teilnehmenden erhalten Impulse für eigene Vorhaben und Einblick in erprobte Strategien und Gelingensfaktoren im Fundraising-Alltag Öffentlicher Bibliotheken.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung

Online-Seminarreihe "Private Fördermittel für Bibliotheken: Grundlagen, Strategien, Beispiele"

Die gezielte Einwerbung privater Fördermittel gewinnt für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend strategische Bedeutung. Angesichts sich wandelnder Finanzierungslandschaften und wachsender Anforderungen an Flexibilität, Innovation und gesellschaftliche Wirkung eröffnet die Zusammenarbeit mit Stiftungen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren neue Perspektiven. Private Mittel ermöglichen es Bibliotheken, Projekte jenseits der regulären Haushaltsfinanzierung umzusetzen, profilbildende Schwerpunkte zu entwickeln und die institutionelle Handlungsfähigkeit langfristig zu stärken. In diesem Zusammenhang tritt auch der Begriff der finanziellen Resilienz in den Vordergrund: Gemeint ist die Fähigkeit von Einrichtungen, auf finanzielle Unsicherheiten vorbereitet zu sein, Diversifikation in der Mittelakquise zu betreiben und damit nachhaltige Strukturen zu fördern.

Die geplante Veranstaltungsreihe führt in zentrale Aspekte privater Mittelakquise im Bibliothekskontext ein. Sie vermittelt einen Überblick über unterschiedliche Formen und Instrumente – von Spendenkampagnen über Freundeskreise bis hin zu Kooperationen mit Stiftungen oder Unternehmen. Zugleich werden die strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen thematisiert, unter denen Fundraising in Bibliotheken erfolgreich betrieben werden kann. Ziel ist es, praxisnah aufzuzeigen, wie private Fördermittel nicht nur zur Finanzierung einzelner Vorhaben beitragen, sondern auch als strategisches Element zur Weiterentwicklung bibliothekarischer Arbeit genutzt werden können.