Online-Seminarreihe „Chancen und Herausforderungen bei der Akquise privater Fördermittel für Bibliotheken“
5-teilige Einführungsreihe in die Themen Spenden & Sponsoring
Zahlreiche Einrichtungen haben in den vergangenen Monaten erfolgreich im Zuge der Corona-Hilfsmaßnahmen öffentliche Fördermittel eingeworben.
Zurückhaltender zeigen sich Bibliotheken hingegen oftmals im Hinblick auf Fundraising, d.h. die Akquise privater Gelder. Diese basiert auf der proaktiven Ansprache von Stiftungen, Unternehmen oder Einzelpersonen. Obgleich Fundraising – im Gegensatz zur Bewerbung um öffentliche Mittel - zunächst einfacher erscheinen mag, bedarf es einer gründlichen konzeptionellen Vorbereitung. In diesem Zusammenhang ist die Beantwortung der folgenden Fragen hilfreich:
- Welche Ressourcen brauchen wir zur Umsetzung unseres Vorhabens?
- Wen könnten wir dafür als Unterstützer*innen gewinnen?
- Wie sprechen wir mögliche Förderer am besten an?
- Wie präsentieren wir uns gegenüber unseren potenziellen Unterstützer*innen?
- Wie könnte eine solche Kooperation konkret ausgestaltet werden?
- Was gilt es ggf. steuerlich bei einer privaten Förderung zu beachten?
Ziel der geplanten Online-Seminarreihe ist, Bibliotheken - gleich welcher Größe oder Ausrichtung - die Möglichkeiten der privaten Mittelakquise vorzustellen, gleichermaßen damit verbundene Chancen sowie Herausforderungen aufzuzeigen. Neben der Vermittlung themenrelevanter theoretischer Aspekte geht es dabei immer auch um die konkrete Praxis.
Eine Teilnahme an der 4teiligen Online-Seminarreihe ist kostenfrei, sie steht allen interessierten Bibliotheken offen. Es ist grundsätzlich möglich, die Veranstaltungen einzeln zu besuchen; sie bauen nicht zwangsläufig aufeinander auf. Die gesamte Reihe wird aufgezeichnet, d.h. die jeweiligen Videos stehen im Nachgang auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. sowie des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken, dem Bibliotheksportal, zur Verfügung.
Teil I: Einführung in die Akquise privater Fördermittel
Termin: 22.03.2022, 10:00-11:30 Uhr
Was aber gilt bei der Zusammenarbeit mit privaten Unterstützer*innen zu beachten? Wie lassen sich private Förderer am besten adressieren? Was macht sie von Förderern zu Freunden? Diesen und anderen Fragen widmet sich die erste Veranstaltung einer 4teiligen Reihe zur Akquise privater Fördermittel. Ziel ist es dabei, Bibliotheken neue Möglichkeiten zur Einwerbung von Drittmitteln jenseits öffentlicher Ausschreibungen vorzustellen, ihnen diesbezüglich Chancen ebenso wie Herausforderungen aufzuzeigen.
Die Veranstaltung wird von Carina Böttcher, EU- und Drittmittelreferentin sowie Lisa Rohwedder, Referentin für Kommunikation und Digitale Medien, angeboten. Beide sind für das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken innerhalb des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. tätig.
Das Online-Seminar ist kostenfrei, es steht allen interessierten Einrichtungen offen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Browser (Firefox oder Google Chrome) aktuell ist, um eine gute Ton- und Bildqualität sicherzustellen. Sollte Sie zum Zeitpunkt der Veranstaltung verhindert sein, sind Sie herzlich eingeladen die entsprechende Aufzeichnung anzuschauen; sie wird sowohl auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. als auch des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken, dem Bibliotheksportal, zur Verfügung stehen.
Inhalte:
- Definition Fundraising, Abgrenzung der privaten Mittelakquise zur öffentlichen
- Überblick über die Formen des privaten Fundraisings:
- Unternehmen
- Stiftungen
- Einzelpersonen
- Instrumente des Fundraisings
- Gewinnung und Bindung von Unterstützer*innen
- Fallstricke der privaten Mittelakquise
- Q & A (offene Fragerunde)