Preisträger Publizistenpreis 2005
Hans Hoffmeister
Beruf: Chefredakteur
Firmenname: TLZ Weimar, Dienstadresse: 99423 Weimar, Marienstraße 14
57 Jahre alt, verheiratet, vier Kinder
Berufsweg
- 1970 ordentliches Zeitungsvolontariat Westfalen-Blatt Bielefeld
von 1973 bis 1985 Redaktionsleiter in Detmold bzw. in Höxter/Warburg
von 1985 bis 1990 Leiter der Bezirksredaktion des Westfalen-Blattes im Regierungsbezirk Detmold und Chef vom Dienst - Von 1990 bis 1991 Chefredaktion Thüringer Tagespost mit Sitz in Eisenach, Aufbau einer neuen Zeitung mit der Wende.
- Seit 1991 Chefredakteur der Thüringischen Landeszeitung (TLZ) nach Verschmelzung der TLZ und der Thüringer Tagespost.
Publikationen
- Herausgeber einer Edition über Villen in Thüringer Städten (seit 1996), inzwischen 16 Bände, mit dem Deutschen Denkmalpreis 2001 ausgezeichnet.
- Mitherausgeber einer Thüringen-Geschichte "Die Wettiner in Thüringen".
- Herausgeber einer Broschüre "Die Wende in Thüringen" mit der Geschichte der Wende in ausgewählten 20 Thüringer Städten.
Mitgliedschaften/Engagement in Vereinen
- Gründer des Vereins "Freundeskreis Weimar Kulturstadt Europas 1999 e. V." (300 Mitglieder in Jena, Weimar und Erfurt)
- Gründungsmitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Weimar und Umgebung
- Initiator der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Thüringen, gegründet im Weimarer Rathaus
Träger des Offizierskreuzes des Verdienstordens der Republik Polen
Hobbys
- Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
Beiträge von Hans Hoffmeister
Großbrand in der Anna-Amalia-Bibliothek Weimar
Thüringische Landeszeitung SPEZIAL
...auf daß von Dir die Nach-Welt nimmer schweigt"
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar nach dem Brand.
Hrsg. von der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen u. d. Thüringischen Landeszeitung in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V., Weimar 2004. 122 S.
ISBN 3-7443-0127-3
Allen Helfern der Brandnacht gewidmet
Dr. Hendrik Werner
Beruf: Redakteur
Redakteur der WELT-Wochenendbeilage "Die literarische Welt".
geboren am 24. September 1966 in Hannover
Berufserfahrungen
- Oktober 1999 - Dezember 2002: Lokalredakteur Berliner Morgenpost
Schwerpunkte: Reportagen, Glossen; zudem Beiträge für Blickpunkt (Seite 3), Medien, Feuilleton sowie für die Sonntagsbeilage Berliner Illustrirte Zeitung - von Juli 2000 bis September 2001: regelmäßiger Kolumnist ("Werners wundersame Welt" sowie "Morgen-Post")
- Januar 2001 - Dezember 2001: gelegentliche Übernahme von Leitungsfunktionen am Lokalbalken, Blattmachererfahrung
- November 2000 - April 2002: für die tägliche Lokalglosse verantwortlich
- seit Dezember 2002: Feuilletonredakteur DIE WELT / Berliner Morgenpost (Schwerpunkte: Reportagen, Glossen, Rezensionen; Themen: Kulturgeschichte, Popkultur, Literatur)
- Februar 2003 - Oktober 2004: mitverantwortlich für Planung und Gestaltung der drei Mal wöchentlich erscheinenden WELT-Feuilletonseite "Metropolitan"
- seit Februar 2005 Redakteur der WELT-Wochenendbeilage "Die literarische Welt".
Schwerpunkte: Kulturwissenschaften, Belletristik
Publikationen
Arbeitsproben unter www.welt.de sowie www.berlinermorgenpost.de
Beiträge von Dr. Hendrik Werner
Sauer macht unlustig
Wie in der Großwäscherei: Ein Besuch bei Leipziger Buch-Restauratoren
6. Januar 2005 Berliner Morgenpost
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 16 KB
http://morgenpost.berlin1.de/...
Online-Kataloge: Vernetztes Wissen
4. August 2005 Die Welt
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 15 KB
http://www.welt.de/...
Aktion Lesezeichen: Bibliotheken warnen vor dem Verfall des Kulturerbes
02.09.2005 Die Welt
Kulturkampf um das Gedächtnis der Menschheit
Nach schweren Anfeindungen von mehreren Seiten setzt Google den Aufbau digitaler Bibliotheken vorerst aus.
16.08.2005 Die Welt