Die Auszeichnung "Bibliothek des Jahres" ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland und wird gemeinsam vom Deutschen Bibliotheksverband und der Deutschen Telekom Stiftung vergeben, um vorbildliche und innovative Bibliothekskonzepte in der digitalen Welt zu würdigen.

Diese Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert und zeichnet Bibliotheken aller Sparten und Größen aus. Vorschlagsberechtigt sind die Sektionen, Landesverbände und Kommissionen des dbv sowie die Jurymitglieder. Eigenbewerbungen sind ebenfalls möglich. Bewerbungen können wiederholt eingereicht werden. Für die Auszeichnung der Bibliothek sind maßgebend:

  • Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit
  • Darstellung ihrer Konzeption oder Strategie
  • kreativer Einsatz von digitalen Möglichkeiten
  • Zukunftsorientierung
  • nachhaltige Wirkung
  • Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
  • attraktive Serviceleistungen
  • medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit
  • überregionales/internationales Engagement
  • lokale, regionale, internationale Vernetzung
  • Qualität der Bewerbungsunterlagen

Die unabhängige Jury, der bis zu zwei weitere Mitglieder ohne Stimmrecht angehören können (u.a. Bundesgeschäftsführer des dbv ex officio), trifft ihre Entscheidung über die beim dbv eingereichten Vorschläge auf der Grundlage von Bewerbungen und nach Möglichkeit von Ortsbesichtigungen. Mitglieder des Bundesvorstandes und des Präsidiums des Deutschen Bibliotheksverbandes können bei der Preisvergabe nicht berücksichtigt werden. Bewerbungen sind erst in dem Jahr möglich, das der aktiven Vorstands- oder Präsidiumstätigkeit folgt. Die Preisverleihung erfolgt am Ort der ausgezeichneten „Bibliothek des Jahres“.

Jurymitglieder

Pfeil
Außenansicht des Kultpalastes DresdenMarcus Rahm

Bibliothek des Jahres 2025: Die Städtischen Bibliotheken Dresden

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung zeichnen die Städtischen Bibliotheken Dresden mit dem mit 20.000 Euro dotierten Preis „Bibliothek des Jahres 2025“ aus. Gewürdigt wird ihre nachhaltige und partizipative Bibliotheksarbeit, die strategische Konzeption mit praktischem Engagement für die Stadtgesellschaft verbindet.

Bisherige Preisträger

Bibliothek des Jahres 2024

Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“ in Nordhausen

Pfeil

Bibliothek des Jahres 2023

Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf

Pfeil

Bibliothek des Jahres 2022

Die Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin

Pfeil

Bibliothek des Jahres 2021

Stadtbibliothek Paderborn

Pfeil

Bibliothek des Jahres 2020

Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek (TIB)

Pfeil

Bibliothek des Jahres 2019

Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Pfeil

Preisträger 2000-2018

Pfeil

Kontakt

Bundesgeschäftsführung
Dr.Holger Krimmer
Fritschestraße 27-28,10585Berlin
Tel: 030 / 644 98 99 10E-Mail

In Kooperation mit

Logo der Detschen Telekom Stiftung