AG Pflicht
Vorsitzender seit 2011
Lars Jendral
Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Telefon: 0261-91500-450
Telefax: 0261-91500-900
E-Mail: jendral@lbz-rlp.de
Ziele und Aufgaben
Im Gefolge des Vorstandsbeschlusses der AG Regionalbibliotheken vom 18. August 2011 wurde auf der Herbstsitzung der AG die Arbeitsgruppe Pflicht gegründet, die erstmals dauerhaft alle Aspekte der konventionellen und der elektronischen Pflichtablieferung behandeln soll. In der AG sind die Pflichtexemplarbibliotheken aller Bundesländer vertreten; sie trifft sich zwei Mal im Jahr.
Zu den Aufgaben und Zielen zählen:
- kontinuierlicher kollegialer Austausch
- Vergleich und Weiterentwicklung der lokalen und regionalen Sammelrichtlinien (konventionell und elektronisch)
- Erarbeiten von Vorschlägen für die Optimierung der bestehenden technischen Lösungen für das Sammeln, Erschließen und Präsentieren von E-Pflicht
- Vergleich der bestehenden Pflichtexemplargesetze, Erarbeiten von Vorschlägen für deren Neufassung und/oder Weiterentwicklung
- Evaluierung der bestehenden Geschäftsgänge, Erarbeiten von Vor- schlägen für deren Optimierung und Rationalisierung
- Zusammenarbeit mit den Verlagen und der DNB
- Bericht der Ergebnisse an die AGRB
Bereits zu früheren Anlässen hatte die AG Regionalbibliotheken verschiedene befristet arbeitende Unterarbeitsgruppen gegründet, um Vorhaben aus dem Bereich der elektronischen Pflicht voranzutreiben. So begleiteten ab 2003/2004 drei Arbeitskreise der UAG Eckwerte mit unterschiedlichen Schwerpunkten die Aktivitäten rund um den Musterentwurf für die Einbeziehung der elektronischen Pflicht in die entsprechenden Ländergesetze. Während ein Arbeitskreis auf Leitungsebene Modelle der Zusammenarbeit entwickeln sollte, verständigten sich in einer UAG Technik Vertreter von Regionalbibliotheken, Verbünden und Der Deutschen Bibliothek über praktische Austauschszenarien von Metadaten und Dokumenten, um die damals neue Herausforderung kooperativ zu meistern. Eine dritte Arbeitsgruppe erarbeitete „Auswahlkriterien für das Sammeln von Netzpublikationen im Rahmen des elektronischen Pflichtexemplars“ (veröffentlicht in: Bibliotheksdienst 38 (2004) 11, S. 1423-1444).
2007, 2008 und 2009 versuchten personell leicht unterschiedlich besetzte UAGs erneut, die Sammlungsprofile der Landesbibliotheken zu konkretisieren und eine arbeitsteilige Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in die Wege zu leiten. Letztere UAG erstellte eine „Synopse für Sammelrichtlinien für Netzpublikationen auf Länderebene“
2018 konnte das erste Kooperationsprojekt zwischen der AG Regionalbibliotheken und der Deutschen Nationalbibliothek auf dem Gebiet der elektronischen Pflicht in den Echtbetrieb gehen: Seitdem haben nunmehr 14 Regionalbibliotheken einen lesenden Zugriff auf die von der DNB archivierten elektronischen Tageszeitungen aus ihrem Bereich.
Ein weiterer Themenschwerpunkt der AG ist die Archivierung von landeskundlich relevanten Websites: Teilweise seit den frühen 2000er Jahren sammeln Landesbibliotheken in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg und dem Saarland Websites aus oder über ihren Bereich in Kooperation mit anderen Partnern oder Dienstleistern. 2019 startete auch ein Kooperationsprojekt zwischen der ThULB Jena und der DNB, thüringische Websites durch den Dienstleister der DNB sammeln zu lassen.
Chronik der Sitzungen
Nächste Sitzung
26.03.-27.03.2020
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
04.-05.05.2019
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Saarbrücken
19 Teilnehmer
Protokoll: Dupuis / Kallenborn
26.-27.04.2018
Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, Schwerin
24 Teilnehmer*innen
Protokoll: Albrink / Diekmannshenke / Flachmann / Liewert
02.-03.03.2017
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
25 Teilnehmer*innen
Protokoll: Marutschke / Kratz-Lucas
14.-15.04.2016
Universitäts- und Landesbibliothek Halle
Teilnehmer: 18
Protokoll: Letzner
09.-10.11.2015
Badische Landesbibliothek in Karlsruhe
Teilnehmer: 18
Protokoll: Reinbach/Bruns
16.-17.04.2015
Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
17.-18.03.2014
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena
Teilnehmer: 20
Protokoll: Pawlowski
29.-30.08.2013
Bayerische Staatsbibliothek in München
Teilnehmer: 16
Protokoll: Hübner
28.-29.01.2013
Zentral- und Landesbibliothek in Berlin
Teilnehmer: 22
Protokoll: Kuhlmann
13.06.2012
Landesbibliothekszentrum in Koblenz
Teilnehmer: 16
Protokoll: Balz
02.02.2012
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover
Teilnehmer: 16
Protokoll: Schütt-Hohenstein
Literatur
2015
Dirk M. Steinert: Die Ablieferungspflicht für Netzpublikationen und ihre urheberrechtlichen Implikationen.
In: Recht, Bibliothek, Dokumentation 45 (2015), 1, S. 27-39
2013
Die elektronische Pflicht in den Ländern. Bibliotheksdienst 47 (2013) 8/9.
(Das Themenheft versammelt Berichte sämtlicher laufender Projekte und Aktivitäten aus 15 Bundesländern rund um das Thema elektronische Pflicht.)
2000
Gabriele Beger: Das Pflichtexemplarrecht – vom Schrifttum zum digitalen Werk.
In: Regionalbibliotheken in Deutschland. Mit einem Ausblick auf Österreich und die Schweiz. Hrsg. von Bernd Hagenau - Frankfurt/M. 2000 (ZfBB: Sonderheft; 78).