Publikationen
Empfehlungen
dbv-Empfehlungen zu Sammlungen in der Provenienzerschließung
Juli 2020
Anhang: Beispiele
September 2020
dbv-Empfehlungen zur Provenienzverzeichnung
Dezember 2012
Leitfaden zur Provenienzforschung
12.11.2019 - Zur Identifizierung von Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat gemeinsam mit der Kommission Provenienzforschung des dbv und weiteren Partnern einen Leitfaden zur Provenienzforschung veröffentlicht. Die Publikation ist eine praktische Hilfe für Mitarbeiter*innen von Museen, Bibliotheken und Archiven, für den Kunst- und Antiquariatshandel sowie für private Sammlungen
Leitfaden als PDF zum Download
Anhang des Leitfadens zum Download
01.09.2020 - Provenance Research Manual
Die englische Übersetzung des Leitfadens sowie der Anhang, die am 01.09.2020 veröffentlicht wurden, können hier heruntergeladen werden:
Provenance Research Manual
Umfragen
Umfrage 2019
Ergebnisse und Auswertung der Umfrage „Buchbestände in hebräischer Schrift“
Umfrage 2017
Ergebnisse und Auswertung der Umfrage "Altbestände in Öffentlichen Bibliotheken" vom 07.09.-27.10.2017
Pressemitteilungen
19.04.2018 - Pressemitteilung
NS-Raubgut: Forschende an Bibliotheken treffen sich in Bautzen
Webangebote
Das ProvenienzWiki wird von der dbv-Kommission in Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes betrieben und soll als Plattform für aktuelle Fragen und zum Informationsaustausch bei der Provenienzforschung und Provenienzerschließung dienen. Allen interessierten Einrichtungen wird im ProvenienzWiki die Möglichkeit zum Publizieren von Bilddateien zu Provenienzmerkmalen (insbesondere für GND-Sätze) und zur Darstellung einzelner Provenienzen und Sammlungen geboten.
Der Thesaurus der Provenienzbegriffe T-PRO ist ein normiertes Vokabular zur Darstellung eines Falles von Provenienz in Form von einzelnen Deskriptoren oder Deskriptorenketten. T-PRO ist mehrsprachig konzipiert, derzeit deutsch, englisch und französisch. Nach den dbv-Empfehlung von 2012 folgt die Angabe der Sachbegriffe zur Beschreibung der Exemplargeschichte dem T-PRO. T-PRO wird im ProvenienzWiki zur Verfügung gestellt und von der dbv-Kommission verantwortet.
Literatur
Michaela Scheibe: Standards in der Provenienzerschließung. Bericht aus der Arbeitsgemeinschaft Handschriften und Alte Drucke in der Sektion IV des DBV, UAG Provenienzforschung und Provenienzerschließung. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61 (2014), S. 367-375.