Fortbildung
Provenienzforschung, Raubgut, Restitution
18.09.2019, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Fortbildung „Provenienzerschließung in der Praxis“
20.03.2019, 14.00 – 17.00, Leipzig
Fortbildungsveranstaltung „Provenienz und Restitution“ auf dem 7. Bibliothekskongress
22.10.2018, 10.30-17.00 Uhr, Leipzig
Fortbildungsveranstaltung „Grundwissen NS-Raubgut in Bibliotheken“
14.06.2018, 9-12.30 Uhr, Berlin
Fortbildungsveranstaltung auf dem 107. Bibliothekartag
Programm
NS-Raubgut | Provenienzrecherche I
Moderator/in: Jana Kocourek (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)
09:00 – 09:30
Das Projekt Provenienzrecherchen in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
Cornelia Ranft (Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig)
09:30 – 10:00
Wenn die Autopsie nicht ausreicht, sprechen hoffentlich die Akten?!
Ulrike Vogl (Badische Landesbibliothek, Karlsruhe)
10:00 – 10:30
„Ex meis libris“: Die Provenienz-Datenbank der ETH-Bibliothek
Meda Diana Hotea (Eidgenössischen Technischen Hochschule-Bibliothek Zürich)
Bücher mit Geschichte - Provenienzrecherche II
Moderator/in: Christiane Hoffrath (Universitäts- und Stadtbibliothek Köln)
11:00 – 11:30
Projekt Zweifelhafte Provenienzen im Bestand der Stadtbibliothek Hannover
Jenka Fuchs (Stadtbibliothek Hannover)
11:30 – 12:00
NS-Raubgut in der Bibliothek des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
Cornelia Briel (Forschungsbibliothek Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg)
12:00 – 12:30
Bestandsaufnahme in der Kaserne: die Suche nach NS-Raubgut in den Spezialbibliotheken der Bundeswehr
Birgit Schulte (Fachinformationszentrum der Bundeswehr, Bonn)
06.10.2017, Staatsbibliothek zu Berlin
Fortbildung „Provenienzerschließung in der Praxis“
31.05.2017, 9-12 Uhr, Frankfurt am Main
Fortbildungsveranstaltung auf dem 106. Bibliothekartag
Moderatorin: Jana Kocourek, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Programm
09:00 – 09:30
Suche nach NS-Raubgut an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Volker Cirsovius-Ratzlaff, SuUB Bremen
09:30 – 10:00
Die Stadtbibliothek Bautzen und die Hertie-Sammlung
Robert Langer, Stadtbibliothek Bautzen
10:00 – 10:30
Von der Zugangsnummer zum Menschen: Spurensuche in der Arbeitsstelle Provenienzforschung: NS-Raubgut der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Maria Kesting, Staats- und Universitaetsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
10:30 – 11:00
NS-Provenienzforschung an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Maria Nüchter und Hans-Christian Pust, Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart
11:00 – 11:30
“To be a fair and just solution.” Die Restitution der Richter-Bibliothek
Christiane Hoffrath, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
11:30 – 12:00
Rechtliche Aspekte der Provenienzforschung in Bibliotheken
Bernd Juraschko, DHBW Lörrach