Nach kurzen Verwirrungen zur Uhrzeit und dann zum Treffpunkt, fanden wir einen sonnigen Platz etwas abseits vom Kongressgeschehen. Zunächst gab es eine kurze Vorstellungsrunde, bei der die Teilnehmenden berichteten, vor welchen Herausforderungen sie stehen. Alle erläuterten darüber hinaus, was sie im Zuge dessen von einem solchen Austauschtreffen erwarteten.
Die gesammelten Punkte drehten sich weniger um methodische Aspekte als viel mehr um die Frage, wie man den Kulturwandel begleiten und fördern kann: „Wie arbeitet man agil in agil-feindlichen Kontexten?“, „Wie motiviert man Beschäftigte zu mehr Eigenverantwortung“ oder „Wie gestaltet man agiles Arbeiten einerseits und Aufrechterhaltung des Betriebs andererseits und sind dies Gegensätze?“.
Diese Fragen sollen nun in weiteren Treffen oder Videokonferenzen thematisch geclustert erörtert werden. Aus der Gruppe erklärten sich zwei Personen bereit, im Sommer Interessierte aus diesem Kreis zu einer Videokonferenz einzuladen, um weitere Schritte zu besprechen. In Berlin ist ein „agiler Stammtisch“ geplant.
Von allen Anwesenden wurde ein weiterer Informations- und Wissensaustausch gewünscht, um sich insbesondere bei der Implementierung des Mindsets und Begleitung der Veränderung der Organisationskultur gegenseitig zu unterstützen, Feedback zu geben und sich gegenseitig von Lessons learned zu berichten.
Erstellt von:
Daniela Poth am 11.04.2019 14:25 | Kategorie:
Kategorie Allgemein