Fortbildung Vorträge
Kollegiale Beratung für zielsichere Kommunikation und Verhandlungsführung
Forum Management & Führung 2011
Termin:
7.2.2011, 10:00 Uhr, bis 8.2.2011, 16:00 Uhr
Ort:
Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt/Main
Veranstalter:
Managementkommission des dbv
Leitung:
Marianne Schraut, schraut-coaching, Wiesbaden
Inhalt:
Die Kollegiale Beratung erweist sich als ausgezeichnete Methode der Vorbereitung auf schwierige Gespräche, Verhandlungen und Argumentationen.
Führungskräfte von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken sehen sich immer wieder hohen Anforderungen an ihr Verhandlungsgeschick gegenüber. Häufig geht es um Themen, die für die Ausstattung, Betriebsabläufe und Mitarbeitenden ihres Hauses von weit reichender Bedeutung sind. Die Gesprächspartner können Dezernenten, Vertreter der Ministerien, Hochschul- und Fachbereichsleitungen, Professoren, Mitbestimmungsorgane sowie Mitarbeitende im eigenen Hause sein.
In den meisten Fällen haben die verantwortlichen Leitungskräfte keine Gelegenheit, sich mit Kolleginnen oder Kollegen zu beraten, um zu einer optimalen Verhandlungsstrategie und zielsicheren Argumentation zu gelangen. Auch ist das Maß an Verantwortung, das sie tragen, überproportional hoch im Vergleich zu dem Maß an Zeit und Ressourcen, das ihnen für die Vorbereitung jeweils zur Verfügung steht.
Die Tagung wird diese Divergenz sowie die aktuellen Wünsche der Teilnehmenden zum Ausgangspunkt nehmen. Modellhaft soll an den Beispielen der Teilnehmenden gezeigt werden, wie Beratung, Austausch und die Erarbeitung zielsicherer Kommunikation gelingen kann.
Kollegiale Beratung ist ein Verfahren, mit dem Informationen so generiert werden, dass sich vielfältige, unterschiedliche Blickrichtungen auf ein Phänomen ergeben. Darauf aufbauend sollen Handlungsalternativen entwickelt werden, die der Situation, den betroffenen Menschen und der jeweiligen Intention angemessen sind. Das Ziel ist es, effiziente Strategien für die Kommunikation, fürVerhandlungen und Argumentationen zu erarbeiten.
Im Verlauf der Tagung sollen folgende Inhalte bearbeitet werden:
Beratung als besondere Form der Kommunikation
- Gemeinsame Grundlagen und unterschiedliche Ziele von Beratung
- Verschiedene Beratungsmethoden
- Anwendungsbereiche von Beratung
- Beratungstechniken für die Kommunikationssituationen der Teilnehmenden
Strukturierende Vorgaben für die Kollegiale Beratung
- Explorieren vor Lösen
- Empathie und Distanz
- Exzentrische Perspektive auf den Fall
- Rolle der Fallgeberin/des Fallgebers
- Beratungsauftrag und Gruppe
Das 5-Stufen-Modell der Kollegialen Beratung
- Der Bericht als Informationsnetz
- Die Fallgeberin/der Fallgeber als Zuhörerin/Zuhörer
- Die Sinneswahrnehmungen der Gruppe
- Das Vorgehen in Stufen als Orientierung
- Plausibilität und unterschiedliche Wahrheiten
Konsequenzen für die Kommunikation
- Vermutliche Sichtweisen des Gegenübers einbeziehen
- Unterschiedliche Interessen wertschätzend darstellen
- Macht und Einfluss im verbalen und nonverbalen Ausdruck (Körpersprache) realistisch einschätzen können
- Rahmenbedingungen und Erfahrungen berücksichtigen
Verhandlungen
- Die Zieldefinitionen
- Der chronologische Ablauf
- Die Struktur einer Argumentation
- Der rote Faden: Fallen und Gedächtnisstützen
- Der Gesprächsverlaufs wird imaginiert
Umsetzung in der jeweiligen Organisation
- Kollegiale Beratung als Instrument der Personalentwicklung
- Bedingungen für das Gelingen
- Vertraulichkeit und Datenschutz
- Aus Erfolgen und „Noch-nicht-Erfolgen“ lernen
- Auswertung der Tagung und je eigene nächste Schritte
Methodik:
Kurzreferate, Kleingruppenarbeit, Videosequenzen
Zielgruppe:
Leitungs- und Führungskräfte in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken.
Zahl der Teilnehmenden: 20 Personen
Teilnahmegebühr: 120 €
Anmeldung:
Bis zum 14. Januar 2011 unter Nennung der ausgeübten Funktion bei:
Dr. Sabine Homilius
Tel.: +49 (0)69 / 212 - 34482
Mail: sabine.homilius@stadt-frankfurt.de
zurück
Personalentwicklung und Nachhaltigkeit
Round Table
Veranstalter
Managementkommission des dbv
Zielgruppe
Leitungskräfte und mit Personalführung befasste Mitarbeiter/innen in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Termin
15.11.2010, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort
Berlin, Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
Moderation
Anke Berghaus-Sprengel
Kostenbeitrag
30,-- € incl. Mittagssnack (in bar bei der Veranstaltung zu zahlen)
Im Bibliotheksmanagement ist Nachhaltigkeit kaum ein Thema, während in der Wirtschaft seit einigen Jahren Nachhaltigkeitsthemen immer häufiger als erfolgsrelevant erkannt und bewertet werden. Umwelt- und Sozialthemen werden indirekt über gesellschaftliche Trends; Gesetzesänderungen oder politische Prozesse wirksam, die Bibliotheken müssen in diesen Fällen reagieren. Aber sie können auch als Akteure auftreten und damit selber Veränderungen anstoßen. Eine nachhaltige Entwicklung fordert einen langfristig ausgerichteten verantwortungsvollen Umgang mit humanen und ökologischen Ressourcen um die vom Nachhaltigkeitskonzept geforderte inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit zu berücksichtigen. Aber ist es auch sinnvoll, das Bibliotheksmanagement in Zukunft an der Perspektive der Nachhaltigkeit neu auszurichten? Der diesjährige Round Table Management versucht darauf eine Antwort im Hinblick auf das Thema Personalentwicklung zu geben.
Programm
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Anke Berghaus-Sprengel, Managementkommission des dbv
10.15 Uhr
Veränderungsfähigkeit von Organisationen
Pit Witzlack, Artop Berlin
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 2,9 MB
11:00 Uhr
Sicherung von Wissen in Organisationen
Anja Flicker, Stadtbücherei Würzburg
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 416 KB
11:45 Uhr
Drittmittelprojekte als Herausforderung an die Organisations- und Personalentwicklung
Dr. Andreas Degkwitz, IKMZ Cottbus
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 122 KB
12:30 Uhr
Diskussion
13.00 Uhr
Mittagspause
13.45 Uhr
Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Bericht aus der Praxis
Dr. Arend Flemming, Städtische Bibliotheken Dresden
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 188 KB
14.15 Uhr
Familie und Hochschule: Das Audit Familiengerechte Universität
Dr. Birgit Rößler, Humboldt Universität
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 820 KB
14:45 Uhr
Kaffeepause
15:00
Nachhaltige Personalentwicklung: Erfolgskontrolle als methodische Herausforderung für das Bibliotheksmanagement.
Ulla Wimmer, Deutscher Bibliotheksverband. Kompetenznetzwerk für Bibliotheken
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 228 KB
15:30 Uhr
Abschlussdiskussion
Anmeldungen bis zum 20.10.2010
Anke Berghaus-Sprengel Universitätsbibliothek der Humboldt- Universität anke.berghaus-sprengel@ub.hu-berlin.de
zurück
Serviceportfolios von Bibliotheken im Umbruch: Herausforderungen an das Management
Veranstaltung Bibliothekskongress in Leipzig
Zeit:
vierstündige Veranstaltung
Thema/Inhalt:
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der VDB-Kommission für Management und betriebliche Steuerung eingereicht und soll das Thema "Auswirkungen von Innovationen auf das Portfoliomanagement von Bibliotheken" behandeln. Im ersten Teil der Veranstaltung, der inhaltlich von der dbv-Kommission ausgestaltet werden soll, sollen primär strategische Aspekte der Bibliotheksführung betrachtet werden. Der zweite Teil der Sektion, der von der VDB-Kommission betreut wird, widmet sich den operativen Aspekten der Einführung von Dienstleistungen und deren Auswirkungen auf den internen Betrieb.
Im ersten Teil sollen sich nach einem auf Bibliotheken bezogenen, betriebswirtschaftlichen Überblick zu der Thematik drei Beiträge anschließen, die folgende, innovative Dienstleistungen und deren Integration in das reguläre Aufgabenspektrum von Bibliotheken zum Gegenstand haben:
- Vermittlung von Informationskompetenz (information-literacy, e-literacy),
- Hochschuleigenes Publizieren (Open Access, Hochschulverlage),
- Social Software und Social Events (Web 2.0, Veranstaltungen).
Bei der Behandlung der Themenfelder soll es ausdrücklich nicht darum gehen, die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit dieser Dienstleistungs- und Serviceangebote in Frage zu stellen. Vielmehr sollen die Auswirkungen der Einbeziehung dieser Serviceinnovationen in die bibliothekarischen Serviceportfolios und die sich daraus eventuell ergebende Neuausrichtung von Bibliotheken erörtert werden. Von daher geht es um den Stellenwert der genannten Serviceinnovationen im Rahmen des Dienstleistungsverständnisses und der strategischen Positionierung von Bibliotheken und der sich damit verbindenden Fragen zur Prioritätensetzung im Einsatz von Personal- und Sachmittelressourcen.
Im Einzelnen sollen folgende Fragen beantwortet werden:
- Sind diese Tätigkeiten Marketinginstrument oder reguläre Kernaufgabe, Kommunikationskanal oder Dienstleistung? Wie wäre die Außenwirkung der Bibliothek ohne diese Betätigungsfelder?
- Was ist das Kerngeschäft von Bibliotheken und wie ist die Wahrnehmung dieses Kerngeschäftes durch Außenstehende und Unterhaltsträger?
- Müssen sich Bibliotheken über solche Zusatzaufgaben profilieren oder reichen die klassischen Funktionen des Sammelns, Erschließens und Verfügbarmachens von Informationen?
- Sichern immer mehr Aufgaben die Existenz von Bibliotheken oder wäre eine Konzentration auf Kernaufgaben der richtige Weg?
- Gehen Bibliotheken diesen Weg aus einer Position der Stärke heraus oder aus Schwäche? Sollte letzteres der Fall sein: Können diese Tätigkeiten helfen, die Position von Bibliotheken zu stärken?
- Bringen solche Tätigkeiten Ressourcen oder fressen sie nur welche? Wo kommt das Personal her? Haben wir wirklich die Experten für diese Tätigkeiten? Reicht die bibliothekarische Qualifikation?
- Was erwarten die Nutzer (v. a. auch junge) von Bibliotheken? Werden die Nutzerbedürfnisse durch die in den letzten Jahren eingeführten Aufgaben befriedigt?
Referenten:
- Einleitender Vortrag (Prof. Dr. Ulrich Naumann, UB der FU Berlin)
- Informationskompetenz (Berndt Dugall, UB Frankfurt)
- Verlage/Open Access (Prof. Dr. Ulrich Schneider)
- Web 2.0 und Veranstaltungen: Marketinginstrument, Spielerei oder ernsthaftes Betätigungsfeld (Wolfgang Tiedtke, Hamburger Öffentliche Bücherhallen)
zurück
Flexibilisierung von Arbeit, Dynamisierung von Aufgaben: Bedeutung für das Management von Bibliotheken
Forum Management & Führung 2010
Termin:
Donnerstag, 18.2.2010, 10:00 Uhr, bis Freitag, 19.2.2010, 16:00 Uhr
Ort:
Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt/Main
Veranstalter:
Managementkommission des dbv
Leitung:
Martin Fischer, Fischertraining, Freiburg
Inhalt:
In den letzten Jahren wurden die Aufgaben von Bibliotheken bei gleichzeitig abnehmendem Personalbestand immer vielfältiger, der Zeitdruck zur Fertigstellung von Projekten und zur Bereitstellung neuer und etablierter Dienstleistungen immer größer. Diese Verdichtung, Flexibilisierung und Dynamisierung der Arbeit im öffentlichen Dienst ist mit derjenigen in der freien Wirtschaft nicht vergleichbar, wird von den Betroffenen aber als subjektiv belastend empfunden. Gleichzeitig fehlen materielle Anreize zur Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Seminar soll Möglichkeiten für das Management von Bibliotheken erörtern, das Personal in dieser Situation und unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des öffentlichen Dienstes zu führen und zu motivieren. Im Einzelnen werden folgende Themenfelder behandelt:
- Motivation – Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: Grundlagen (2-Faktoren-Theorie v. Herzberg)
- Der persönliche Einflussbereich als Führungskraft
- Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – Möglichkeiten und Grenzen
- Führen und geführt werden – Ansätze für die Praxis
- Erfolgreich führen – Vertrauen schaffen
- Bedeutung von Offenheit und Feedback
- Leistungsbereitschaft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und persönliche Führungskultur
- Schwachleister verstehen und Veränderungen einleiten
- Bedeutung der persönlichen Wahrnehmung
- Kollegiales Gruppencoaching für „schwierige Führungssituationen“
- Wertschätzung in Theorie und Praxis
- Aktionsplan und Lernpartnerschaften
Methodik:
Referat, Diskussion, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Videosequenzen
Zielgruppe:
Leitungs- und Führungskräfte in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken
Zahl der Teilnehmenden: 20 Personen
Teilnahmegebühr: 120 €
Anmeldung:
Bis zum 1. Februar 2010 unter Nennung der ausgeübten Funktion bei:
Gudrun Kulzer
Stadtbibliothek Offenbach
Herrnstr. 54
63065 Offenbach
Telefon: 069 / 8065-3254
Telefax: 069 / 8065-3272
E-Mail: gudrun.kulzer@offenbach.de
zurück
Personalentwicklung: Konzepte - Grenzen - Möglichkeiten
Round Table 2009 der dbv-Kommission Management
Termin:
12.11.2009, 10:30 - 16:00 Uhr
Ort:
Frankfurt am Main, Amt für Gesundheit, Breite Gasse 28, Auditorium
Veranstalter:
dbv-Kommission Management
Moderation:
Dr. Sabine Homilius, Stadtbücherei Frankfurt am Main
Inhalt:
Bibliotheken müssen sich neuen Aufgaben stellen, die ihr Kerngeschäft verändern. Nicht immer ist das vorhandene Personal entsprechend ausgebildet. Gleichzeitig steigt der Anspruch an die Professionalität, mit der neue Aufgaben wahrgenommen werden sollen. Zusätzliches Personal steht nicht zur Verfügung, bisherige Kernaufgaben fallen bis auf wenige Ausnahmen nicht weg. In der Veranstaltung werden Konzepte und Strukturen von Personalentwicklung vorgestellt. Es werden Strategien aufgezeigt, die Führungskräfte in die Lage versetzen, zum einen das richtige Personal einzustellen und zum anderen das eigene Personal zu qualifizieren.
Programm und Downloads der Vorträge:
- Begrüßung und Einführung
Dr. Sabine Homilius, dbv-Kommission Management - Führungs- und Steuerungsinstrumente über den Aviation Leadership
Kompass
Catrin Adams-Lang, Deutsche Lufthansa AG, Teamleitung Führungskräfteentwicklung Strategie
Die Präsentation kann bei sabine.homilius@stadt-frankfurt.de angefragt werden.
- Führen im Veränderungsprozess - Beispiele aus der Praxis
Imma Hendrix, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 163 KB
- "Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital"
Personalarbeit an der Bibliothek der ETH Zürich
Dr. Wolfram Neubauer, ETH Zürich
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1.2 MB
- Aus weniger mach mehr
Personalentwicklung im Zeichen von Veränderungen in der Medienwelt und Stellenreduzierungen in der Stadtbibliothek Hannover
Dr. Carola Schelle-Wolff, Stadtbibliothek Hannover
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 797 KB
- Personalentwicklung
Neue Aufgaben und "altes" Personal
Prof. Dr. Gabriele Beger, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v. Ossietzky
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 38 KB
- Abschlussdiskussion
zurück
Effektives Agieren in Veränderungsprozessen
Forum Management und Führung der Managementkommission des dbv 2009
Termin:
Donnerstag, 12.3.2009, 10:00 Uhr, bis Freitag, 13.3.2009, 16:00 Uhr
Ort:
Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt/Main
Veranstalter:
Managementkommission des dbv
Leitung:
Martin Fischer, Fischertraining, Freiburg
Inhalt:
Derzeit findet in deutschen Bibliotheken eine Veränderungswelle erheblichen Ausmaßes statt. Mitarbeiter und Führungskräfte werden mit immer kurzfristigeren Veränderungen von Prioritäten und Aufgaben konfrontiert.
Wie kann ich mich durch mentale Selbstführung so aufstellen, dass ich mit schnell wechselnden Rahmenbedingungen optimal umgehen kann und auf diese Weise modellhaft für mein Umfeld (Kollegen und Mitarbeiter) agiere? Wie kann ich meine Mitarbeiter in einem dynamischen Umfeld bestmöglich führen?
Lernziele:
Die Teilnehmer
- setzen sich damit auseinander, die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten in Veränderungsprozessen optimal zu nutzen,
- erweitern ihre Sichtweise, um ihre Potenziale für die Gestaltung von Veränderungen freizusetzen,
- verbessern ihre persönliche Kompetenz und handeln konsequenter,
- können die Ressourcen ihrer Mitarbeiter in Veränderungsprozessen besser abrufen.
Trainingsinhalte:
- pro-aktiv sein
- Veränderungsdynamik in Organisationen
- Vertrauen ist der Anfang von allem: Offenheit und Feedback
- den persönlichen Einflussbereich ausschöpfen und erweitern
- Motivatoren für die eigene Leistungsbereitschaft kennen
- persönliche Einstellungen, Handlungsweisen und Werte bewusst machen
- das DISG-Persönlichkeitsmodell: Stärken und Schwächen im Umgang mit Veränderung daraus ableiten; Wachstumsfelder und Entwicklungsstrategien erarbeiten
- Ressourcen durch veränderte Einstellungen optimieren
- eigene Grenzen durch Selbstüberwindung erweitern
- effektive Gewohnheiten entwickeln
Methodik:
Referat, Diskussion, Einzel- und Partnerarbeit, Videosequenzen
Zielgruppe:
Leitungs- und Führungskräfte in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken , die lernen möchten, wie sie ihre persönliche und soziale Kompetenz in Veränderungsprozessen verbessern können.
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Teilnahmegebühr: 150 €
zurück
"Das liebe Geld..." - Finanzierungsmöglichkeiten für Bibliotheksprojekte
Round table der Managementkommission des dbv
Veranstalter:
Managementkommission des dbv
Zielgruppe:
Leitungskräfte und mit Fundraising befasste Mitarbeiter/innen in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Termin:
16.02.2009, 10.30 Uhr – 16.00 Uhr
Ort:
Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Moderation:
Petra Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz
Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sind immer wieder auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für einzelne Projekte oder Maßnahmen, die außerhalb der regulären Finanzierungsquellen liegen. In der Veranstaltung wurden Möglichkeiten aufgezeigt, welche Wege und Möglichkeiten es gibt, zusätzliche Mittel einwerben zu können und welche Vorgehensweisen dabei zu beachten sind.
Programm und Downloads der Vorträge
- Begrüßung und Einführung
Petra Hätscher, Bibliothek der Universität Konstanz,
Managementkommission des dbv - „Eine tolle Idee! Und wie finanzieren Sie das?“
Impulsreferat
Dr. Ewald Brahms, Universitätsbibliothek Hildesheim
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1.0 MB - Zusammenarbeit mit Stiftungen: Kontaktaufnahme, Fördermöglichkeiten, Kooperationen
Benita von Behr, Bundesverband Deutscher Stiftungen
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 2.3 MB - Fundraising
Achim Fischer, Universität Mannheim, Abt. Kommunikation und Fundraising
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 614 KB - Bibliotheksportal: Vorstellung der Förderdatenbank
Andrea Osterode, Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB)
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 494 KB - EU-Projekte
Birgit Stumm, Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB)
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1.2 MB - Abschlussdiskussion
zurück
Da muss jetzt was passieren! - Führen in Konflikt- und Krisensituationen
Forum Management und Führung der Managementkommission des dbv
Termin:
Montag, 18.2.2008, 10:00 Uhr, bis Dienstag, 19.2.2008, 16:00 Uhr
Ort:
Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt/Main
Veranstalter:
Managementkommission des dbv
Leitung:
Martin Fischer, Fischertraining, Freiburg
Inhalt:
Konflikte entstehen überall dort, wo Menschen zusammen leben und arbeiten – sie sind der Normalzustand. Ohne sachliche Auseinandersetzungen gäbe es keinen Fortschritt, ohne den Wettbewerb um Ideen und Ressourcen keine Innovation.
Allerdings gibt es auch zwischenmenschliche Konflikte, die die Bibliothek in der Sache nicht vorwärts bringen und die Arbeitsatmosphäre beeinträchtigen. Viele dieser Konflikte entwickeln sich schleichend über einen längeren Zeitraum, während offene Konfrontationen zwischen Mitarbeitern eher selten sind. Gerade solche lange Zeit verdeckten Konflikte, die an einem bestimmten Punkt umso heftiger aufbrechen, haben aber Auswirkungen auf andere Mitarbeiter, auf das Betriebsklima und die Produktivität. Im schlimmsten Fall arbeiten Mitarbeiter nicht mehr mit-, sondern gegeneinander.
Ob sich Konflikte schädlich auswirken oder ob nicht sogar Nutzen aus ihnen gezogen werden kann, darüber entscheidet letztlich der Umgang der Führungskräfte mit solchen Disharmonien. Oftmals ist die Reaktion auf Konflikte durch Indifferenz, Verdrängung, Wegsehen und den Versuch geprägt, den scheinbaren Betriebsfrieden aufrechtzuerhalten. Selten werden sie als Chance gesehen und aktiv aufgegriffen. Da Mitarbeiter in Bibliotheken aber das wichtigste Kapital sind, zählen die frühzeitige Wahrnehmung solcher Konflikte und ihrer Ursachen, das aktive und rechtzeitige Konfliktmanagement sowie die Unterstützung der Mitarbeiter bei der konstruktiven Lösung und Bewältigung von Konflikten zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften.
Der Workshop zeigt Wege auf, wie man mit Konflikten umgehen und wie man sie, z. B. durch eine offene Diskussions- und Gesprächskultur, vermeiden kann. Er wird praxisorientiert ausgestaltet sein und Beispiele aus dem Alltag der bibliothekarischen Führungskräfte aufgreifen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen daher Beispiele aus ihrer konkreten Arbeit mitbringen, die dann besprochen und diskutiert werden.
Zielgruppe:
Leitungs- und Führungskräfte in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken
Teilnehmerzahl: 20 Personen
Teilnahmegebühr: 190 €
Teilnehmer/innen der Vorläuferseminare werden berücksichtigt.
zurück
Image und Branding von Bibliotheken
Round Table der Managementkommission des dbv
Termin:
Donnerstag, 22.11.2007, 10:00-16:00 Uhr
Ort:
Universitätsbibliothek Mannheim, Bibliotheksbereich Ehrenhof, Westturm, Raum M 271, 68131 Mannheim
Veranstalter:
Managementkommission des dbv
Inhalt:
Im Zeitalter immer stärkerer Budgetrestriktionen und zunehmender Verteilungskämpfe um knappe Ressourcen gewinnt die Außendarstellung von Bibliotheken an Bedeutung. Während öffentliche Bibliotheken schon seit langem Öffentlichkeitsarbeit als Instrument zur Beeinflussung von Budgetverhandlungen einsetzen, sind nun auch wissenschaftliche Bibliotheken gezwungen, ihre Leistungen darzustellen, Argumente für eine angemessene finanzielle Ausstattung zu finden und in letzter Konsequenz immer wieder ihre Existenz zu rechtfertigen.
Gerade hier reichen die klassischen Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit aber nicht mehr aus. Vielmehr geht es darum, die Bibliothek auch durch unkonventionelle Mittel als Marke im Bewusstsein und auf der Agenda der Öffentlichkeit, der Kunden und der – meist bibliotheksfernen – Entscheidungsträger zu etablieren.
Die Maßnahmen reichen dabei von kleinen Schritten, wie der Entwicklung eines Logos, bis hin zum Setzen von "Leuchttürmen", der Veranstaltung von Events mit überregionaler Ausstrahlung.
In dem Roundtable werden Wege aufgezeigt, wie dies in den verschiedenen Bereichen des Bibliothekswesens gelingen kann. Die Vorträge beleuchten das Thema unter theoretischen und praktischen Gesichtspunkten und stellen verschiedene Vorgehensweisen und Marketingstrategien vor.
Ablauf:
10:30-11:00
Begrüßung, Organisatorisches
11:00-12:00
Go and get visible: Live Communication für Bibliotheken – das Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek (Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek)
12:00-13:00
Was ist IKMZ – Gebäude, Image, Marke, Service? (Dr. Andreas Degkwitz, IKMZ der BTU Cottbus)
13:00-13:30 Mittagspause
13:30-14:30
Von der "Leihbücherei" zu "McMedia"? – Image und Marke im Fokus strategischen Bibliotheksmanagements (Uwe Hanf, Wiss. Mitarbeiter, FH Potsdam, Studiengang Kulturarbeit)
14:30-15:30
Die Markenzwiebel des Bibliotheksbrandings – wie sich Bibliotheken erfolgreich als Marke positionieren können (Elke Bernsee, Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften)
15:30-16:00 Abschlussdiskussion
Moderation:
Dr. Steffen Wawra (UB Passau)
Teilnahmegebühr: 25 €
Teilnehmerzahl: max. 36
zurück
Reporting: Technische Grundlagen des Bibliotheksmanagements
Fortbildungsveranstaltung der Managementkommission des dbv
Ziele/Inhalt:
Kein Führen ohne Daten: Das Berichtswesen ist das wichtigste Steuerungsinstrument der Bibliotheks- und Abteilungsleitung. Obwohl für die Erstellung von Berichten und Statistiken (= Reporting) heute ein differenziertes technisches Instrumentarium zur Verfügung steht, müssen Bibliothekar/inn/e/n mit Leitungsfunktionen noch oft enormen Aufwand betreiben, um an die für ihre Aufgaben nötigen Daten zu kommen: Entsprechende Daten sind meist auf verschiedene Medien und Mitarbeiter/innen verstreut und werden fragmentarisch oder technisch disparat erhoben. Aufgrund undefinierter Informationswege und mangelnder interner Kommunikationsplattformen werden die Daten in vielen Fällen erst gar nicht an die betreffende Stelle weitergeleitet. Oft herrscht Unklarheit über Fragen wie:
- welche Zahlen braucht man?
- wie kann man sie erheben und wie den Informationsfluss organisieren?
- welche technischen Hilfsmittel stehen dafür zur Verfügung?
- wie kann man sie weiterverarbeiten?
Ziel der Veranstaltung ist es daher, anhand dieser Leitfragen über technische und organisatorische Grundlagen sowie neue Technologien und Verfahren in diesem Bereich zu informieren. Bibliothekar/inn/en mit Leitungsaufgaben sollen professionelles Know-how und standardisierte Verfahren an die Hand gegeben werden, um schnelle praktische Verbesserungsmaßnahmen in der eigenen Bibliothek zu ermöglichen und so Veränderungsprozesse anzustoßen. Als Methoden werden sowohl Impulsreferate als auch der moderierte Erfahrungsaustausch eingesetzt. Die Veranstaltung ist sehr praxisorientiert. Die Arbeit erfolgt anhand von Beispielen aus dem Alltag von Bibliothekar/inn/en mit Leitungsaufgaben.
Programm und Download der Vorträge:
- Indikatoren als verbindliche Managementinstrumente für politische Kontrakte (Aufgabensicherung), interne Ressourcenverteilung (Personalbedarf, Medienetat) und Mitarbeitermotivation (leistungsabhängige Gehaltsanteile)
Arend Flemming, Städtische Bibliotheken Dresden
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 214 KB - Die Prozesskostenrechnung als Instrument zur Datenerhebung und Betriebssteuerung
Michael Hansen, Universitätsbibliothek Mannheim
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 98 KB - Web-basierte Präferenzmessung als Basis für die Planung und Bewertung neuer Bibliotheksdienste
Reinhold Decker, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Universität Bielefeld
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1.7 MB - Reporting in der Erwerbung: Ziele und Erfahrungen in der MPG
Margit Palzenberger, MPG
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1.1 MB - Standardisierung von Statistikverfahren – die Deutsche Bibliotheksstatistik
Monika Moravetz-Kuhlmann, Bayerische Staatsbibliothek München
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 517 KB - RFID-Technik und die Hardware der Datenerhebung
Eva Bertha, Universitätsbibliothek der Technischen Universität Graz
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 257 KB - Datenerhebung im Kontext des universitären Controllings und im politischen Kontext der Universität
Thomas Bürger und Michael Golsch, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1.3 MB - Die Weichen richtig stellen. Anforderungen an das Reporting aus Sicht der Bibliotheksleitung
Sabine Wefers, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1.3 MB
Zielgruppe:
Leitungs- und Führungskräfte in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken, die mit strategischer Planung und Steuerung befasst sind; die Veranstaltung richtet sich besonders an Bibliotheksleiter/innen und Controlling-Beauftragte, außerdem an technische Mitarbeiter/innen und weitere Interessierte.
Veranstalter:
Managementkommission des dbv
Organisation:
Michael Hansen (UB Mannheim), André Schüller-Zwierlein (UB München), Konstanze Söllner (UB München)
Termin und Ort:
26.06.2007
München, Sitzungssaal der Bayerischen Staatsbibliothek
Kosten: 35 €
zurück
Welche Manager brauchen Bibliotheken? Strategische Führungskompetenzen
Instrumente der Strategieentwicklung und des Veränderungsmanagements sind vielen Führungskräften in Bibliotheken vertraut. Dass es dennoch oft schwerfällt, die Tools und Methoden sachgerecht einzusetzen, hängt mit der häufig existierenden Lücke zwischen Erkenntnis und konkretem Handeln zusammen. Wie kann die Erkenntnis, dass etwas getan werden muss, in Aktion umgewandelt werden? Welche Qualitäten von Führungskräften sind dabei gefragt? Welche Hindernisse stehen dem entgegen? Und was kann eine Führungskraft tun, um erkannte Hindernisse und Defizite zu überwinden?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Forum Management und Führung" der dbv-Managementkommission wird diesen Fragen in einem Workshop nachgegangen.
In dem Workshop arbeiten die Teilnehmer/innen gemeinsam an Konzepten zur Umsetzung von Theorie in Praxis, an der Füllung der Lücke zwischen Erkenntnis und konkretem Handeln. Als Methoden werden sowohl Impulsreferate als auch der moderierte Erfahrungsaustausch eingesetzt. Der Workshop ist sehr praxisorientiert, die Arbeit erfolgt z. T. in Kleingruppen und anhand von Beispielen aus dem Alltag der bibliothekarischen Führungskräfte. Daher sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fallbeispiele ihrer Praxis mitbringen mit dem Schwerpunkt auf problematische Veränderungsprozesse und Strategieentwicklungskonzepte.
Inhalte des Workshops:
- Einführung und Begriffserklärung
- Die strategische Klammer: Das Bibliothekskonzept
- Anforderungen an eine Konzeption
- Anforderungen an die Führungskraft
- Aufgabenprofile und persönliche Anforderungsprofile für Führungskräfte
- Arbeitsgruppen: Defizitanalysen, Erarbeitung von Anforderungen und Änderungsideen
Zielgruppe:
Leitungs- und Führungskräfte in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken, die mit strategischer Planung und Steuerung sowie Veränderungsmanagement befasst sind. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Termin:
Montag, 05.02.2007, 10.00 Uhr bis Dienstag, 06.02.2007, 16.00 Uhr
Ort:
Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt/M., Tel. 069 / 15 25 - 0
Veranstalter:
Managementkommission des dbv
Leitung:
Meinhard Motzko, PraxisInstitut Organisations- und Personalentwicklung, Bremen
Kosten: 190 Euro Teilnahmegebühr
zurück
Wirkungsforschung
Welche Wirkung haben Bibliotheken auf ihre Nutzer, welchen Wert haben die Leistungen und Dienste der Bibliotheken für ihre Kunden? Erzielen Studierende, die die Angebote ihrer Hochschulbibliothek intensiv nutzen, bessere Examina? Tragen öffentliche Bibliotheken aktiv zur sozialen Teilhabe ihrer Nutzer bei? Hat exzellente Forschung auch etwas mit gut ausgestatteten Bibliotheken zu tun? Derartige Fragen zielen nicht auf vertraute Messgrößen zu Input und Output der Bibliothek, sondern auf die Frage "Welchen Unterschied macht die Bibliothek - oder einzelne ihrer Dienste - für ihre Nutzer?" Dieser Frage widmen sich seit einigen Jahren eine Reihe von Projekten zu "Impact" und "Outcome" der Bibliothek, vor allem im angelsächsischen Bereich.
30.11.2006
Wert und Wirkung – Outcome in Bibliotheken
Round Table
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 23 KB
Für den Round Table der dbv-Managementkommission wurden ausgewiesene nationale und internationale Experten aus dem WB- und ÖB-Bereich eingeladen, um dieses Thema praxisbezogen zu diskutieren und Lösungsansätze vorzustellen, wobei öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken gleichermaßen berücksichtigt werden.
Programm:
- Wirkungsforschung in Bibliotheken
Dr. Roswitha Poll, ehem. UB Münster
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 586 KB - What a difference a library makes: lessons on impact measurement from the LIRG/SCONUL Impact Initiative
Philip Payne, London, Birkbeck College
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 456 KB
Links zu Projekten:
- Sconul
- LIRG
- Special issue of Library and Information Research [no. 91, Spring 2005] Projektbericht
- Making an Impact - the Value of Libraries
Ian Moore, London, PricewaterhouseCoopers
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 61 KB - Making an Impact - the Value of Libraries
Praxisbericht
Stephen Walters, Gateshead Council Libraries, Projektmanager
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1.7 MB
- Fragebogen
Datei-Format: Excel, Datei-Größe: 263 KB
Links zu Projekten:
Moderation: Dr. Klaus Ceynowa
zurück
Veränderungsmanagement als Führungsaufgabe
Veranstaltung in der Reihe „Forum Management + Führung“ der Managementkommission des dbv
Termin:
Montag, 20.02.2006, 10.00 Uhr bis Dienstag, 21.02.2006, 16.00 Uhr
Ort:
Die Deutsche Bibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt/M., Tel. 069 / 15 25 - 0
Veranstalter:
Managementkommission des dbv
Leitung:
Dr. Maja Bailer, Konstanz
Ziele:
Veränderungsbedarf erkennen ist eine Sache, die Veränderung anstoßen und erfolgreich umsetzen eine andere. Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden danach die Grundlagen von Veränderungsprozessen kennen, ihre wesentlichen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine. Sie gewinnen ein grundsätzliches Verständnis der Dynamik von Veränderungen. Unter Berücksichtigung von psychologischen und emotionalen Faktoren können sie wirkungsvoll in der Praxis Veränderungsprozesse anstoßen und gestalten. Als Methoden werden sowohl Impulsreferate als auch der moderierte Erfahrungsaustausch eingesetzt. Der Workshop ist sehr praxisorientiert, die Arbeit erfolgt z. T. in Kleingruppen und anhand von Beispielen aus dem Alltag bibliothekarischer Führungskräfte. Daher sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fallbeispiele geplanter oder erlebter Veränderungen mitbringen.
Inhalt:
- Die Dynamik des Wandels
- Erfolgsfaktoren im Umgang mit Veränderungen
- Entwicklungen systematisch gestalten - ein Phasenmodell der Veränderung
- Kommunikations- und Beteiligungsstrategien im Veränderungsprozess
- Typische emotionale Reaktionen auf Veränderungen
- Umgang mit Konflikten und Widerstand
- Den Teamgeist stärken- Aufbau einer Feedbackkultur
- Die eigene Balance im Umgang mit Veränderungen finden
Zielgruppe:
Leitungs- und Führungskräfte in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken, die mit strategischer Planung und Steuerung und damit mit Veränderungsmanagement befasst sind. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Kosten: 130,-- € Teilnahmegebühr
zurück
Strategie und Weitblick - das Instrument "Balanced Scorecard"
Strategisches Management ist für Bibliotheken von zentraler Bedeutung. Aus zunehmenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen ergibt sich ein Positionierungsdruck, dem nur mit strategischer Planung und Steuerung zu begegnen ist. In regelmäßigen Abständen über das eigene Wirken und dessen Ausrichtung zu reflektieren verhindert die Gefahr des unkontrollierten Aktivismus und ermöglicht es, den sich extern wie intern ergebenden Herausforderungen aktiv zu begegnen, also zu agieren statt nur zu reagieren. Eine besondere Bedeutung für die strategische Steuerung spielt das Instrument der "Balanced Scorecard".
Agieren statt Reagieren. Strategieentwicklung als Führungsaufgabe
Workshop der Managementkommission des dbv und der ekz.bibliotheksservice GmbH am 21./22.02.2005 in Reutlingen
Programm und Anmeldung
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 94 KB
"Strategisch führen und steuern"
Vorträge der Managementkommission des dbv beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 2004 in Leipzig
- Strategische Steuerung mit der Balanced Scorecard
Dr. Klaus Ceynowa, SUB Göttingen
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1.1 MB - Det Kongelige Bibliotek Kopenhagen: Steuerung mit der Balanced Scorecard
Karl Krarup, Königl. Bibliothek Kopenhagen
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 473 KB
- Steuerung light
Dr. Claudia Lux, ZLB Berlin
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 129 KB
- Praxiserfahrungen mit der Balanced Scorecard
Dr. Anne Petry-Eberle, Daimler-Chrysler
Moderation: Petra Hätscher / UB Konstanz
zurück
Kundenbindung - Customer Relationship Management
Kundenorientierung, Kundenbeziehungen, Customer Relationship Management - der Fokus auf den Kunden / die Kundin ist in allen Bibliotheken vorhanden. Aber wie erfährt man, was König Kunde will? Oder was er nicht will? Oder womit er nicht zurecht kommt bei der Organisation der Bibliotheken? Bei einem Round Table der Managementkommission des Deutschen Bibliotheksverbands im November 2004 wurden verschiedene Methoden vorgestellt, die bei der Klärung dieser Frage eingesetzt werden können. Hier einige Ergebnis
- Postalische Befragung an der SUB Göttingen - Konzeption, Durchführung, Ergebnisse
Dr. Klaus Ceynowa, SUB Göttingen
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 4.9 MB - Von der Gemeinwesenanalyse bis zur Auskunftsevaluation: Kundenerhebungen / - befragungen an der Münchner Stadtbibliothek
Barbara von Kriegelstein, StB München
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 117 KB - Online-Befragungen von Bibliothekskunden
- Dr. Maria Löffler, UB Eichstätt
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 196 KB - Prof. Dr. Marek Fuchs, Universität Kassel
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 75 KB
- Fokusgruppen, Mystery Shopping, Beschwerdemanagement
Dr. Hannelore Vogt, StB Würzburg
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1.3 MB - Nutzungsstatistiken als Instrument des Customer Relationship Management
Dr. Wolfram Neubauer, ETH-Bibliothek Zürich
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 437 KB
zurück
Ressourcen effizient nutzen - Ziele kontinuierlich überwachen
Controlling gewinnt seit vielen Jahren zunehmend an Bedeutung auch in der Welt der Bibliotheken. In den öffentlichen Bibliotheken wurden im Zusammenhang mit Verwaltungsreform und Neuen Steuerungsinstrumenten Controllinginstrumente eingeführt, in den wissenschaftlichen Bibliotheken fordern die Hochschulreformen bzw. die Verwaltungsreformen der Länder von den Einrichtungen mehr Transparenz und Zielorientierung. Mittlerweile liegen vielfältige Erfahrungen aus unterschiedlichen Bibliotheksbereichen vor.
In einer Diskussionsveranstaltung unter dem Titel "Controlling - Erfahrungsaustausch für die Praxis in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken" im Oktober 2003 ermöglichte die dbv-Kommission Management eine Verständigung über verschiedene Controlling-Ansätze und -Systeme.
Einführungsreferat:
- Sinn und Nutzen von Controlling
Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm, FH Potsdam
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1.1 MB
Praxisberichte:
- Internes Controlling durch Zielvereinbarungen am Beispiel der Stadtbibliothek München
Barbara von Kriegelstein, StB München
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 20 KB - Stand des BIX für wissenschaftliche Bibliotheken
Petra Klug, Bertelsmann Stiftung - Praktische Erfahrungen mit dem BIX, Nutzen für die einzelne Bibliothek
Brigitte Krompholz-Roehl, StB Göttingen; Hannelore Vogt, StB Würzburg - Strategische Bibliothekssteuerung mit der Balanced Scorecard
Dr. Klaus Ceynowa, SUB Göttingen
zurück