Fortbildung
Online-Seminar: Befristete Absenkung der Umsatzsteuer
30.07.2020
Die befristete Senkung der Umsatzsteuersätze vom 01. Juli bis zum 31. Dezember 2020 wirft im bibliothekarischen Erwerbungsalltag viele Fragen auf. Zeitnah hierzu konnte die Erwerbungskommission Herrn Dr. Klaus Junkes-Kirchen von der UB Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main für ein Online-Seminar gewinnen, um die hier entstandenen Probleme zu erörtern.
Das Seminar wurde durch ein Referat eröffnet, in dem in das Thema Umsatzsteuer und der aus der Absenkung resultierenden Fragestellungen eingeführt wurde. Die Teilnehmer*innen konnten während der Präsentation Fragen via Chat stellen, auf die im Anschluss eingegangen wurde.
Hier gelangen Sie zur Aufzeichnung
Zugang zu elektronischen Medien im 21. Jahrhundert: Neue Authentifizierungsmethoden und ihre Folgen für Bibliotheken und ihre Nutzer
19.03.2019
Leipzig /7.Bibliothekskongressse
In Deutschland greift die große Mehrheit der BibliotheksnutzerInnen via IP-Check und von außerhalb via VPN oder Shibboleth auf die von den Bibliotheken lizenzierten elektronischen Ressourcen zu. Auch durch die Popularität von SciHub, das die IP-Technologie nutzt, sah sich 2016 die STM-Association veranlasst die Initiative „Resource Access in the 21st Century (RA21)“ ins Leben zu rufen. Diese Initiative intendiert die Entwicklung eines neuen, personalisierten Authentifizierungssystems für den institutionellen Zugang zu lizenzierter wissenschaftlicher Information, das für die Endnutzer komfortabler ist als die bisher eingesetzten Lösungen. Die Besorgnis steht jedoch im Raum, dass über die Identifizierung des Zugreifenden die Recherche-, Zugriffs- und Verwertungsspuren digital entanonymisiert werden. Damit könnte die wissenschaftliche Aktivität Einzelner im digitalen Raum auch unter Auslassung der lizenzierenden Einrichtungen nachvollzogen werden und die Zugriffs-, Nutzungs- und Weiterverarbeitungsdaten könnten von kommerziellen Anbietern aggregiert werden. Die initiierenden Verlage drängen absehbar auf einen Umstieg. Aber was bedeuten diese Initiativen für Bibliotheken und wie wichtig ist es, Authentifizierungsmechanismen in eigener Regie zu halten?
Die Vorträge von Martin Nußbaumer, Kristine Hillenkötter und Roman Piontek haben dazu beigetragen, Klarheit über Risiken und Chancen dieser neuen Authentifizierungsmethoden zu schaffen.
Dr. Martin Nußbaumer (Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Steinbuch Centre for Computing (SCC)):
Technische Einschätzung RA21
Kristine Hillenkötter (SUB Göttingen):
Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL):FID-Lizenzen und der überregionale Zugang für Fachcommunities in Deutschland
Roman Piontek (EBSCO):
EBSCO, SSO & RA21
RA21 – Resource Access for the 21th Century
17./18. 01. 2019
Berlin
Die Kommission organisierte ein von der DFG gefördertes Rundgespräch mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Authentifizierungtechnologie, um Klarheit über die Funktionsweise, die Datensicherheit, den Datenschutz und die ethischen Implikationen von RA21 zu erlangen. Ziel des Rundgesprächs war es, das System unter diversen Blickwinkeln zu analysieren und auf dieser Grundlage Empfehlungen hinsichtlich des Einsatzes von RA21 in Deutschland zu formulieren.
Die Empfehlungen werden nach Abstimmung in den verschiedenen Gremien ebenfalls hier zu finden sein.
Die folgenden Präsentationen wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von den eingeladenen RA21-Vertreterinnen und –Vertretern vorgestellt:
Eefke Smit (STM-Association):
RA21 – A Joint Effort; important for all stakekolders
Klaas Wierenga (Géant)
Géant and RA21 – An infrastructure view from the R&E Community
Ralph Youngen (American Chemical Society)
RA21 – Simple, Trusted Access – Anywhere, Anytime, On Any Device
Ralph Youngen (American Chemical Society)
RA21 – Next Steps and Implementation
Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung – welche Qualität brauchen wir?
13.03.2018
10–16 Uhr
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Heidrun Wiesenmüller (HdM Stuttgart):
Erschließungsdaten in einer heterogenen und verlinkten Welt (PDF 1,6 MB)
Ulrike Junger (DNB):
Die Q-Frage – Die Erschließung in der DNB zwischen MVB-Daten und RDA-Level 1 (PPSX 2 MB)
Björn Muschall (UB Leipzig):
Aus dem Alltag einer Universitätsbibliothek - Beobachtungen und Gedanken zur Anforderung an bibliographische Metadaten (PDF 1,2 MB)
10.03.2017, 10-16 Uhr in Mannheim
Zwischen Aussonderung und Langzeitarchivierung – eine Gratwanderung Fortbildungsveranstaltung in der Universitätsbibliothek Mannheim
Klauspeter Hommes (Stadtbüchereien Düsseldorf):
Überblick über das Bestandsmanagement an öffentlichen Bibliotheken
Corinna Roeder (LB Oldenburg):
Aussonderung an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland - ein Überblick über Praxis und Rechtslage
Dr. Ute Olliges-Wieczorek (ULB Düsseldorf):
Die Erarbeitung einer Aussonderungsstrategie an der ULB Düsseldorf – ein Bericht aus dem laufenden Betrieb
Dr. Franziska Wein (Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha):
Bericht von der Sitzung der IFLA Acquisition and Collection Development Section am IFLA WLIC 2016 in Columbus / Ohio
29.04.2016, 10-16 Uhr in Berlin
Neue Formen der Lizenzierung
Fortbildungsveranstaltung in Berlin-Adlershof
E.-Schrödinger-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin
In den letzten Jahren haben sich neue Modelle der überregionalen elektronischen Literaturversorgung und Lizenzgestaltung herausgebildet, die bei dieser Veranstaltung im Mittelpunkt standen. Dabei handelte es sich um die Verhandlungen im Projekt „DEAL“ zur bundesweiten Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage, um die Verrechnung von Open-Access- und Subskriptionsgebühren, das sogenannte „Offsetting“ und um fachspezifische Lizenzmodelle im Rahmen der Umstellung von Sondersammelgebieten auf die „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“.
Die Veranstaltung diente neben der Information über diese neuartigen Entwicklungen auch der Diskussion von ökonomischen, bibliothekspolitischen und praktischen Auswirkungen der vorgestellten Modelle auf die Landschaft der Literaturversorgung.
Programm:
- 10.00 – 10.30 Uhr: Begrüßung (Christian Winterhalter, UB HU Berlin) und Einführung (Dr. Angela Holzer, UB Ruhr-Universität Bochum), Präsentation 492 KB,
- 10.30 – 11.00 Uhr: Aktueller Stand bei der nationalen Lizenzierung im Rahmen v. DEAL, (Dr. Antje Kellersohn, UB Freiburg), Präsentation, 3.311 KB,
- 11.00 – 11.30 Uhr: Die Verrechnung von Open-Access- und Lizenzgebühren. Der Nutzen von Offsetting-Verträgen für Bibliotheken und Forschungseinrichtungen, (Kai Geschuhn, Max Planck Digital Library), Präsentation, ppt, 243 KB,
- 11.30 – 12.00 Uhr: Kompetenzzentrum für Lizenzierung im Kontext der DFG-geförderten „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“:Verhandlung und Bereitstellung von FID-Lizenzen (Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen)
Präsentation, ppt, 595 KB, - 12.00 – 16.00 Uhr Auswahl der Arbeitsgruppen, Thematische Arbeitsgruppen, sowie Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse.
14.03.2016, 09.30-11.00 Uhr in Leipzig, Vortragsraum 10
Öffentliche Arbeitssitzung und Informationsveranstaltung auf dem BID-Kongress in Leipzig
Unter dem Titel "Erwerbung mit Next-Generation-Bibliothekssystemen" präsentieren wir Ihnen die folgenden Vorträge:
- Dr. Annette Klein: Vom Lokalsystem zur Institutional Zone - Erwerbung mit dem Bibliothekssystem Alma der Firma Ex Libris
Präsentation als pdf, 1 MB - Dr. Klotz-Berendes: Erwerbung mit WMS - Erkenntnisse aus dem Testbetrieb
Präsentation als pdf, 1,4 MB - Jürgen Stickelberger: Die Zukunft von Intota, Alma, Summon und Primo - Das Beste aus zwei Welten
Präsentation als pdf, 2,9 MB
03.05.2012 in der GWLB Hannover
Steuern und Zoll in Bibliotheken
Fortbildungsveranstaltung
StR Hannover 12-1
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1 MB
StR Hannover 12-2
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1 MB
StR Hannover 12-3
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 5 MB
Hannover 2012 Zoll WnDatei-Format: pdf, Datei-Größe: 4 MB
24.02.2017 in Köln
Neue Trends rund um E-Books
Mobile Dienste und nutzergesteuerte Erwerbung
Fortbildungsveranstaltung
Neue Trends
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 144 KB
Miedtke_ebooks
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 10 MB
Eva_zbw2
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 2 MB
pda_pieper
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 2 MB
19.07.2010
„Was kommt nach den Nationallizenzen?“
Kurzbericht über eine Fortbildungsveranstaltung der dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung im Rahmen des Bibliothekskongresses Leipzig 2010
Franziska Wein
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 25 KB
26.10.2005
Die digitale Herausforderung - Nutzung elektronischer Ressourcen im universitären Umfeld
Dokumentation des Workshops
18.03.2005
Wie teuer sind Geschenke - oder können wir uns Geschenk und Tausch noch leisten?
Vorträge und Diskussion anlässlich des 94. Deutschen Bibliothekartages am 18. März 2005 in Düsseldorf
- Bericht über die Veranstaltung
Monika Moravetz-Kuhlmann
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 32 KB
Präsentationen und Vortragstexte zu den einzelnen Themenbereichen:
- Geschenkzugang als systematische Erwerbungsform
Dr. Adalbert Kirchgäßner, Konstanz; Dr. Klaus Schreiber, Stuttgart - Die Zufälligkeit von Einzelgeschenken aus der Sicht einer systematischen Erwerbungspolitik
Dr. Jürgen Babendreier, Bremen - Pflichtzugangskontrolle regionaler bzw. grauer Literatur
Dr. Renate Vogt, Bonn - Bearbeitungsaufwand von Geschenk- und Tauschzugang im Verhältnis zum regulären Einkauf
Heidrun Speer, Mannheim - Die Kosten des erstattungspflichtigen Pflichtzuganges
Klaus Kempf, München - Der Umgang mit Schenkern in Hinblick auf erwünschte und nicht erbetene Geschenke
Michael Hexel, Rostock - Der Umgang mit Geschenk-, Tausch- und Pflichtzugang in wissenschaftlichen Bibliotheken - eine quantitative Analyse
Sebastian Mundt, Stuttgart
17.03.2005
Die DBS in der Diskussion
Bericht über Vorträge und Diskussion anlässlich der Öffentlichen Sitzung der dbv-Expertengruppe Erwerbung und Bestandsentwicklung auf dem 94. Bibliothekartag in Düsseldorf am 17. März 2005
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 35 KB
17./18.06.2004
Kundenorientierter Bestandsaufbau
Ein Workshop der dbv-Expertengruppe Erwerbung und Bestandsaufbau in Zusammenarbeit mit dem Hochschulbibliothekszentrum in Köln am 17./18. Juni 2004
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 57 KB
23.03.2004
Nutzungsorientierte Erwerbung
Vorträge und Diskussion anlässlich des Bibliothekskongresses am 23. März 2004 in Leipzig
- Bericht über die Veranstaltung
Anne Otto und Monika Moravetz-Kuhlmann
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 132 KB
Präsentationen und Vortragstexte zu den einzelnen Themenbereichen:
- Lehrbuchsammlungen - Erwerbungen für die Massennutzung?
Per Knudsen, Mannheim
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 70 KB - Zeitschriftenevaluation zur koordinierten Zeitschriftenerwerbung der bayerischen Bibliotheken
Dr. Hildegard Schäffler, München
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 64 KB - Nutzungsorientierter Datenbankeinkauf
Frau Dr. Gabriele Sobottka, Freiburg
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 226 KB - Vergleichbarkeit von Nutzungsstatistiken als Mittel der Erwerbungskontrolle: das Projekt COUNTER
Sebastian Mundt, Hamburg
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 285 KB - Informationsbeschaffung oder Literaturversorgung? - Was erwarten Firmenmitarbeiter von ihrer Informationsabteilung?
Frau Dr. Petry-Eberle, Stuttgart
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 76 KB - Literaturversorgung und Archivauftrag - Was ist nutzungsorientierte Erwerbung in einer Landesbibliothek?
Manuela Queitsch, Dresden
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 96 KB - SSG's am Scheideweg. Bestands- oder Versorgungsorientierung
Dr. Peter te Boekhorst, Münster
Datei-Format: pdf, Datei-Größe: 1.0 MB