23./24.11.2017, Fulda
Bestandserhaltung für kleine und mittlere Einrichtungen
Eine Fortbildungsveranstaltung der gemeinsamen Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in Kooperation mit der Kommission Bestandserhaltung des dbv
08./09.11.2016, Dresden
Massenentsäuerung - Praxis in Bibliotheken
Eine Fortbildungsveranstaltung in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Programm
pdf, 200 KB
Teilnehmerliste
pdf, 51 KB
Beiträge:
Rückblick auf das KUR-Projekt und aktuelle Erfordernisse bei der Massenentsäuerung
Ao. Univ. Prof. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Antje Potthast, BOKU Wien
Vergleichende Betrachtungen zwischen dem DIN-Entwurf nach Hofmann/Wiesner
und der ISO/TS 18344
Dr. Thorsten Allscher, BSB München
Mengengerüste und Bedarfe zur Massenentsäuerung in der Sparte Bibliothek – ein Ausschnitt aus den Bundesweiten Handlungsempfehlungen
Dr. Ursula Hartwieg, Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes
Formale Vorauswahl von zu entsäuernden Exemplaren am Beispiel der SLUB Dresden
Katharina Meyer, SLUB Dresden
Auftragsbezogene Selektion und Dokumentation der Selektion
Stephanie Preuss, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
Buchauswahl für die Entsäuerung nach pH-Wert mittels Indikatorstiften
Dr. Thorsten Allscher, BSB München
Beispiel für die Ausschreibung zur Entsäuerung von Bibliotheksgut
Stephanie Preuss, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
Erfahrungsbericht zur auftragsbegleitenden Qualitätskontrolle bei der Massenentsäuerung und zur Dokumentation der Ergebnisse
Dr. Agnes Blüher, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern
Messung des pH-Werts - Vorteile und Nachteile verschiedener Methoden
Dr. Thorsten Allscher, BSB München
Thesen für den elektronischen Nachweis der Entsäuerungsmaßnahmen in
Lokal- und Verbundsystemen
Katharina Meyer, SLUB Dresden