Netzwerk Bibliothek Medienbildung
Von August 2019 – Juli 2022 setzt der Deutsche Bibliotheksverband das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ um. Das Qualifizierungsprojekt hat das Ziel, das umfangreiche Wissen von Bibliotheksmitarbeiter*innen im Bereich der Medien- und Informationskompetenz sowie ihre praktischen Erfahrungen in der Vermittlung der Medienbildung in die Fläche zu bringen und an lokale Multiplikator*innen aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales weiterzugeben.
Zielgruppen des Projektes sind Bibliothekar*innen, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) sowie weitere Bibliotheksmitarbeiter*innen. Sie sollen Tools und Methoden an die Hand bekommen, um ihr Wissen in der digitalen Medien- und Informationskompetenz noch stärker an verschiedene Multiplikator*innen weiterzugeben.
Expert*innen
In einem ersten Schritt hat eine Jury acht Expert*innen ausgewählt, die über fundiertes Wissen und Erfahrungen in der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz verfügen und dieses in ihrer Bibliothek bereits erfolgreich umgesetzt haben. Sie werden das Projekt begleiten.
Die ausgewählten Expert*innen sind:
- Kim Farah Giuliani, verantwortlich im Bereich der Programmarbeit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
- Katrin Joswig, Medienpädagogin der Bücherhallen Hamburg (Zentralbibliothek)
- Dennis Kranz, Medienpädagoge der Stadtbibliothek Rostock
- Nicole Krüger, Open Science Spezialistin mit den Schwerpunkten Open Educational Resources und Open Access der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Andreas Langer, Medienpädagoge der Büchereizentrale Schleswig-Holstein e.V.
- Dagmar Schnittker, Leiterin der Stadtbücherei Ibbenbüren
- Achim Schroth, Leitung Gamification der Stadtbibliothek Pforzheim
- Dorle Voigt, Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal (Pfalz)
Fortbildungsveranstaltungen
Die acht Expert*innen erarbeiten verschiedene Module zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz. Dabei werden u.a. sowohl didaktische Methoden in der Erwachsenenbildung, die Ansprache von Multiplikator*innen als auch die Vermittlung konkreter medienpädagogischer Themen erarbeitet. In verschiedenen Workshops (digital und analog) geben die Expert*innen ihr Wissen zur Vermittlung der Medien- und Informationskompetenz an Bibliotheksmitarbeiter*innen weiter.
Wissenstransfer
Das Wissen der Expert*innen und die Ergebnisse der Fortbildungsveranstaltung werden zur Entwicklung verschiedener didaktisch aufbereiteter analoger und digitaler Tools genutzt . Hierzu zählen u.a. Handreichungen, Webinare, Tutorials und Best-Practice-Beispiele, die auf der Webseite www.netzwerk-bibliothek.de zur Verfügung gestellt werden.
Jurymitglieder
- Dr. Oliver Schoenbeck, Vorsitzender der Kommission Informationskompetenz Eva Deeg, Vorsitzende der Kommission Bibliothek und Schule
- Eva Göring, Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW
- Bettina Harling, Leiterin der Bibliothekspädagogik der Stadtbibliothek Mannheim
- Daniela Dobeleit, Mitarbeiterin der SLUB Dresden
Projektteam
Kristin Bäßler, Projektleitung
Tel. 030/ 644 98 99 25
Esther Israel, Projektkoordinatorin
Tel. 030/ 644 98 99 26
Maria Bauer, Veranstaltungsmanagerin
Tel. 030/ 644 98 99 18