dbv-Newsletter Nr. 189 2021
Editorial
Im September 2020 hatte der dbv die Kampagne „#BuchistBuch: Gleiches Recht für E-Books in Bibliotheken“ lanciert, um endlich – anlässlich der notwendigen Novellierung des Urheberrechtsgesetzes bis Juni 2021 – eine seit Jahren bestehende gesetzliche Lücke beim „Verleih“ von E-Books zu schließen. Viele Bibliotheksleiter*innen hatten daraufhin Kontakt zu ihren Abgeordneten aufgenommen. In der vergangenen Woche hat der dbv einen Offenen Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages geschrieben, der von 1.150 Bibliotheksleiter*innen unterschrieben und mittlerweile geschlossen wurde. Den Offenen Brief finden Sie auf der dbv-Website.
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion
Inhaltsübersicht
- Schulbibliotheken ab 2021 in der Deutschen Bibliotheksstatistik erfasst
- dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ veröffentlicht Lehrmaterialien
- Online-Seminar „Einstieg in die Medienbildung – Praxisbeispiele für einen gelungen Start“ am 25. Februar 2021
- Dritte Sitzungsrunde des Fachbeirats im Förderprogramm „WissensWandel“ des dbv
- Publikation „Portale zu Vergangenheit und Zukunft“ wieder erhältlich
- Fachgruppe „Medienpädagogik in Bibliotheken“ in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur gestartet
- Der gläserne Raum: eine virtuelle Ausstellung zum Thema Desinformation
- LD4 Community geht an den Start
- Online-Seminarreihe zum Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken
- LIBER Online-Jahreskonferenz – Frist zur Einreichung von Beiträgen auf 31. Januar 2021 verlängert
- Künstliche Intelligenz in Bibliotheken – ein Online-Seminar am 15. Februar 2021
- AusbildungWeltweit: Förderung von Aufenthalten in Großbritannien
1. Schulbibliotheken ab 2021 in der Deutschen Bibliotheksstatistik erfasst
Ab 2021 wird die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) Daten zu den Schulbibliotheken in Deutschland erfassen. Damit wird es nach intensiven Bestrebungen der Fachkommission Bibliothek und Schule des dbv und vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen erstmals ermöglicht, dass wichtige Daten zu den Aufgaben, Strukturen und zur Nutzung von Schulbibliotheken erhoben werden können, um so ihr Bildungspotential sichtbar zu machen. Im Frühjahr 2021 können sich die Schulbibliotheken bei der DBS anmelden.
Weitere Informationen unter: https://www.bibliotheksverband.de/.../deutsche-bibliotheksstatistik-dbs-...
2. dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ veröffentlicht Lehrmaterialien
Das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, das vom dbv von 2019 bis 2022 umgesetzt wird, hat umfassende Lehrmaterialien zur Umsetzung medienpädagogischer Workshops in Bibliotheken veröffentlicht. Entwickelt wurde ein Leitfaden bestehend aus drei Modulen, aus denen individuelle medienpädagogische Workshops zusammengestellt werden können. Ergänzt wird der Leitfaden durch die Broschüre „Einfach Digital – Digitale Medienangebote in Bibliotheken“, in der ausgewählte Anwendungsgebiete digitaler Medien in Bibliotheken vorgestellt werden.
Weitere Informationen unter: www.netzwerk-bibliothek.de/.../lehrmaterialien
3. Online-Seminar „Einstieg in die Medienbildung – Praxisbeispiele für einen gelungen Start“ am 25. Februar 2021
Wieso sollten sich Bibliotheken mit dem Thema Medienbildung auseinandersetzen? Wie können mit wenig personellen und finanziellen Mitteln medienpädagogische Veranstaltungen durchgeführt werden? Im nächsten Online-Seminar des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ am 25. Februar 2021 von 10.00 bis 11.30 Uhr stellt der Netzwerkexperte Achim Schroth von der Stadtbibliothek Pforzheim Konzepte und Praxisbeispiele für den Einstieg in die medienpädagogische Veranstaltungsarbeit in den Bereichen Gaming, Making und Coding vor.
Weitere Informationen unter: https://netzwerk-bibliothek.de/.../webinar-einstieg-in-die-medienbildung
4. Dritte Sitzungsrunde des Fachbeirats im Förderprogramm „WissensWandel“ des dbv
Ende Januar findet die dritte Sitzungsrunde des Programmfachbeirats im Förderprogramm „WissensWandel“ statt, in der über weitere Förderungen im Bereich der Bibliotheken und Archive entschieden wird. Bisher wurden 72 Förderanträge mit einem Gesamtvolumen von über 2,5 Mio. Euro bewilligt. Die Zuwendungsverträge werden an erfolgreiche Antragsteller*innen laufend verschickt, so dass sie ihre Projekte starten können. Aktuell bemüht sich der dbv um eine Programmverlängerung, damit alle Projekte ausreichend Zeit für die Umsetzung ihrer Vorhaben erhalten.
Weitere Informationen unter: https://www.bibliotheksverband.de/.../wissenswandel.html
5. Publikation „Portale zu Vergangenheit und Zukunft“ wieder erhältlich
Das seit einiger Zeit vergriffene Grundlagenwerk „Portale zu Vergangenheit und Zukunft“ in englischer Sprache ist im Dezember 2020 im unveränderten Nachdruck beim Georg Olms Verlag erschienen. Die englische Übersetzung des Handbuches ist somit wieder lieferbar. Das Handbuch gibt Einblicke in die Geschichte der Bibliotheken in Deutschland, portraitiert verschiedene Bibliothekstypen und zeigt die besonderen Errungenschaften der Bibliothekskooperationen in Deutschland.
Weitere Informationen unter: https://www.bideutschland.de/.../portale-in-englischer-sprache...
6. Fachgruppe „Medienpädagogik in Bibliotheken“ in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur gestartet
Im Rahmen der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) hat sich am 13. Januar 2021 die Fachgruppe „Medienpädagogik in Bibliotheken“ gegründet. Die Fachgruppe möchte in die Diskussion über Medienpädagogik in Bibliotheken treten und den Fachaustausch zu diesem Thema weiter voranbringen. Interessierte GMK-Mitglieder können der Fachgruppe noch beitreten. Im März wird ein nächstes Treffen stattfinden.
Weitere Informationen unter: https://www.gmk-net.de/.../lf-fachgruppe/medienpaedagogik-in-bibliotheken/
7. Der gläserne Raum: eine virtuelle Ausstellung zum Thema Desinformation
Die „Edition Desinformation“ von The Glass Room ist eine virtuelle Ausstellung mit Tools, Postern und Apps, die u.a. in deutscher Sprache vorliegt und die Bibliotheken für entsprechende Lernangebote nutzen können. Das Projekt wurde entwickelt, um Fehlinformationen in all ihren Formen auf den Grund zu gehen und das Informationsbewusstsein zu schärfen. Es ist ein Projekt von IFLA, Tactical Tech und Save the Children Italia als Teil der EU „Preparatory Action on Media Literacy for All“.
Weitere Informationen unter: https://bibliotheksportal.de/.../virtuelle-materialien-zur-foerderung-der-medienkompetenz/
8. LD4 Community geht an den Start
Alle, die sich für interoperable Standards, Werkzeuge und Services sowie für den Linked-Open-Data-Einsatz in Bibliotheken und verwandten Einrichtungen interessieren und hier mitarbeiten und gestalten wollen, steht die neu gegründete LD4-Community offen. Damit gibt es nun eine Anlaufstelle für Praktiker*innen, die sich mit diesen Ressourcen beschäftigen.
Weitere Informationen unter: https://bibliotheksportal.de/.../ld4-community-neu-gegruendet/
9. Online-Seminarreihe zum Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken
Das OCLC Global Council organisiert am 9. Februar, 9. März und am 11. Mai 2021 Online-Seminare zu den UN-Nachhaltigkeitszielen und Umsetzungsstrategien für Bibliotheken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Seminare werden zudem aufgezeichnet und sind anschließend auf der OCLC-Webseite abrufbar.
Weitere Informationen unter: https://bibliotheksportal.de/.../onlineseminarreihe-des-oclc-global-council/
10. LIBER Online-Jahreskonferenz – Frist zur Einreichung von Beiträgen auf 31. Januar 2021 verlängert
„Libraries and Open Knowledge: From vision to implementation“ lautet das Thema der Online-Jahreskonferenz des europäischen Verbandes für wissenschaftliche Bibliotheken LIBER, die vom 23. bis 25. Juni 2021 geplant ist. Einreichungen für Vorträge sind noch bis zum 31. Januar 2021 möglich.
Weitere Informationen unter: https://libereurope.eu/.../liber-2021-online-call-for-papers-extended-deadline/
11. Künstliche Intelligenz in Bibliotheken – ein Online-Seminar am 15. Februar 2021
Im Rahmen der Partnerland-Initiative Niederlande-Deutschland steht am 15. Februar 2021 um 11.00 Uhr das Thema „Ist Künstliche Intelligenz eine gute oder eine schlechte Nachricht für Bibliotheken?“ auf dem Programm. Der Vorsitzende des dbv Prof. Dr. Andreas Degkwitz diskutiert mit Erik Boekesteijn und Jan Willem van Wessel von der niederländischen Nationalbibliothek Koninklijke Bibliotheek unter der Moderation von Barbara Lison. Das Online-Seminar in englischer Sprache ist kostenlos.
Weitere Informationen und Registrierung unter: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars
12. AusbildungWeltweit: Förderung von Aufenthalten in Großbritannien
Um Auszubildenden und Ausbilder*innen nach dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union und damit der ERASMUS+ Kooperation dennoch berufspraktische Erfahrungen im Vereinigten Königreich zu ermöglichen, bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Austauschprogramms AusbildungWeltweit eine entsprechende Förderung an. Die Antragsfrist für geplante Aufenthalte zwischen Juni 2021 und März 2022 endet am 11. Februar 2021, 12.00 Uhr MEZ.
Weitere Informationen unter: https://bibliotheksportal.de/.../ausbildungweltweit-foerderung-von-aufenthalten-in-grossbritannien/
Impressum
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Kommentare: newsletter@bibliotheksverband.de
Für den Inhalt der externen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
V.i.S.d.P: Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin
ISSN 2196-3924
Hier können Sie den Newsletter des dbv abbestellen: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/newsletter.html